Dienstag, 30. Dezember 2014

Heringssalat mit Roten Rueben

300 g Ostseeheringe
100 g Matjesheringe
80 g Karotten
80 g Sellerie
80 g Essiggurken
150 g Erdaepfel, gekocht
150 g Rote Rueben, gekocht
80 g Bohnen, gekocht
100 g Aepfel; geschaelt und
-- entkernt
80 g Senfgurken
80 g Zwiebeln
-- aus der Heringsmarinade
200 g Mayonnaise
1 dl Sauerrahm
1 tb Senf
;Salz
;Pfeffer
1 pn ;Zucker


Karotten und Sellerie putzen, kleinwuerfelig schneiden, kochen,
abfrischen, abseihen und abtropfen lassen.

Essiggurken, Senfgurken, Aepfel, Erdaepfel und rote Rueben ebenfalls
klein schneiden (ca. 8 mm). Heringe in 2 cm grosse Streifen
schneiden, Zwiebeln grob hacken.

Alle Zutaten mit Mayonnaise und Rahm binden, wuerzen, eventuell etwas
Gurkerlessig oder Heringsmarinade zwecks Konsistenz beigeben,
unterruehren, mindestens 6 Stunden ziehen lassen und mit Eischeiben,
Fischstueckchen und Petersilie anrichten.

* Quelle: Nach: Wiener Kochbuch von Franz Zodl
Erfasst von Rene Gagnaux

Erfasser: Rene

Datum: 12.07.1996
338 mal gelesen

Apfelmuesli

100 g Vollkornhaferflocken
2 tb Rosinen
2 dl Apfelsaft
1 tb Zitronensaft
2 Karotten
4 Aepfel
200 g Huettenkaese
2 tb Birnendicksaft
30 g Kuerbiskerne; geroestet


Haferflocken und Rosinen in eine Schuessel geben, den Apfelsaft und
den Zitronensaft daruebergiessen und 30 Minuten ziehen lassen.

Karotten und Aepfel schaelen, mit der Roestiraffel dazu raffeln. Den
Huettenkaese und den Birnendicksaft daruntermischen. Mit den
Kuerbiskernen garnieren.

* Quelle: Frutta, Nr. 6, 1994 erfasst von Rene Gagnaux
2:301/212.19, 07.05.94

Erfasser:

Datum: 24.02.1995
359 mal gelesen

Almsuppe (Suppe mit Sauerrahm)

1 l Milch
1/2 l Sauerrahm
1 ts Kuemmel
1 ts Kraeutersalz
300 g Hartes Roggenbot


Aus den Gurktaler Alpen, eine echte Alpensuppe: je nach Milchertrag
wurde noch Rahm vom Vortag verwertet.

Milch und Sauerrahm mischen, langsam aufkochen. Wuerzen und ca. 10
Minuten koecheln lassen.

Roggenbrot fein hobeln oder hacken, in die Suppenteller verteilen und
das Milch-Rahm-Gemisch darueber anrichten, etwas gehobelten Bergkaese
darueberstreuen.

(Die Roggenbrotstuecklein koennen auch in die kochende Suppe gegeben
werden.

Falls man es noch nahrhafter mag, kann man das Verhaeltnis Milch -
Sauerrahm umkehren (2 Teile Sauerrahm auf 1 Teil Milch).

* Quelle: Es kocht in den Alpen, Was Transitverkehr und
KoechInnen in den Alpen anrichten, Limmat Verlag
Zuerich 1992, ISBN 3 85791 207 3
** Erfasst und gepostet von Rene Gagnaux
(2:246/1401.58 - AKA 2:301/212.19)
vom 27.06.1994

Erfasser: Rene

Datum: 01.08.1994
346 mal gelesen

Almsuppe (Suppe mit Sauerrahm)

1 l Milch
1/2 l Sauerrahm
1 ts Kuemmel
1 ts Kraeutersalz
300 g Hartes Roggenbot


Aus den Gurktaler Alpen, eine echte Alpensuppe: je nach Milchertrag
wurde noch Rahm vom Vortag verwertet.

Milch und Sauerrahm mischen, langsam aufkochen. Wuerzen und ca. 10
Minuten koecheln lassen.

Roggenbrot fein hobeln oder hacken, in die Suppenteller verteilen und
das Milch-Rahm-Gemisch darueber anrichten, etwas gehobelten Bergkaese
darueberstreuen.

(Die Roggenbrotstuecklein koennen auch in die kochende Suppe gegeben
werden.

Falls man es noch nahrhafter mag, kann man das Verhaeltnis Milch -
Sauerrahm umkehren (2 Teile Sauerrahm auf 1 Teil Milch).

* Quelle: Es kocht in den Alpen, Was Transitverkehr und
KoechInnen in den Alpen anrichten, Limmat Verlag
Zuerich 1992, ISBN 3 85791 207 3
** Erfasst und gepostet von Rene Gagnaux
(2:246/1401.58 - AKA 2:301/212.19)
vom 27.06.1994

Erfasser: Rene

Datum: 01.08.1994
356 mal gelesen

Allgäuer Käsekissen

Für 4 Personen


1 Vollkorntoast pro Person
100 g Käse, geriebenen
2 Eiern
1 tb gehackte Kräuter
1 Knoblauchzehe
1 Msp. Kräutersalz,
Muskatnuß
Pfeffer, fadM.
1 tb Butter
Petersilie

Käse mit den Eiern verrühren. Mit gehackten Kräutern, zerdrückter
Knoblauchzehe, Kräutersalz, Muskatnuß und frisch gemahlenem
Pfeffer abschmecken. Dann die Toastscheiben damit bestreichen.
Einen Eßlöffel Butter in einer Pfanne erhitzen und die Schnitten in
der geschlossenen Pfanne goldbraun braten.
Wenn der Käse sich aufbläht, mit gehackter Petersilie bestreuen
und heiß servieren.


Notizen (*) :

: Quelle: Kochkurs "Der bewegte Mann"

: unter der Leitung von Dorothea Thiel
340 mal gelesen

Andalusische Gazpacho

Fuer die Suppe


500 g reife Tomaten, abgezogen
3 -4 Knoblauchzehen, je nach
- Groesse, geschaelt
2 tb Olivenoel
1 -2 El. Weinessig
Meersalz nach Geschmack
frisch gemahlener schwarzer
- Pfeffer
250 ml eiskaltes Wasser
2 dicke Scheiben altbackenes
- Meterbrot ohne Rinde
1 ts Rosenpaprika
1 sm Fruehlingszwiebel (falls
- gewuenscht)
1/2 ts zerstossener Kreuzkuemmel
- (falls gewuenscht)
2 tb frische Basilikumblaetter
- (falls gewuenscht)

Zum Garnieren


1 sm Gurke
1 rote oder gruene
- Paprikaschote
2 Tomaten
4 tb feingehackte Zwiebel


Die Brotscheiben 5-10 Minuten in Wasser einweichen und ausdruecken.
Alle Zutaten fuer die Suppe in einen Mixer zu einer glatten Creme
ruehren. und durch ein Sieb streichen. Eventuell nachwuerzen und mehrere
Stunden kaltstellen. Die Suppe muss eiskalt sein.

Gurke schaelen und fein wuerfeln. Paprikaschote von Kerngehaeuse und
den weissen Rippen befreien und in feine Wuerfel schneiden. Tomaten
abziehen und fein wuerfeln und mit feingehackter Zwiebel vermischen.
Jede Portion mit einem gehaeuften Loeffel der Garnierung Ihrer Wahl
anrichten und servieren.

** Gepostet von: Michael Bombe

Erfasser: Michael

Datum: 02.11.1995
335 mal gelesen

Milchsuppe mit Griess

2 l Milch
125 g Griess
1 Eidotter
Butter
Zucker
Salz


Man laessst 2 Ltr. Milch aufkochen und in diese 125 Gramm Griess
langsam unter fortwaehrenden Ruehren einlaufen. Nach Belieben gibt
man Zucker und etwas Salz dazu und laesst die Suppe zehn Minuten sehr
langsam kochen. Sie wird ebenfalls mit einem Eidotter und einem
Stueckchen Butter gebunden und angerichtet.

Quelle: Grosses praktisches Kochbuch von Marie Buchmaier (Rk)

04.04.1994


Erfasser:

Datum: 23.02.1995
343 mal gelesen

Einfache Broccolisuppe

400 g Broccoli
0.5 Apfel
0.5 l Gemuesebruehe
1 ts Kauter der Provence
1 pn Ingwer
Kraeutersalz
Wasser
Suesse Sahne

Den Broccoli waschen, die Roeschen abteilen, den Stiel in kleine Stuecke
schneiden und das ganze in der Gemuesebruehe weichkochen, gegebenenfalls
noch etwas Wasser zugeben.
Den Apfel im Mixer purieren, als Hilfe etwas Wasser oder Gemuesebruehe
der
Suppe zugeben.
Den Broccoli in der Gemuesebruehe ebenfalls mit einem Purierstab oder im
Mixer purieren. Den Apfel hineingeben, wuerzen, abschmecken, noche
einmal
kurz aufkochen.
Wenn die Suppe nach Geschmack zu dickfluessig ist noch etwas Wasser
zugeben
Vor dem Servieren nach Geschmack noch etwas Sahne zugeben.

Quelle: Nadine Czaika
Erfasst von: Nadine Czaika
am: 6 Mai 1997
369 mal gelesen

Erdbeersorbet mit Sekt

250 g frische Erdbeeren
100 g Zucker
100 ml Wasser
Saft von einer Zitrone
2 tb Mineralwasser
1 tb Weinbrand
1/2 Flasche Sekt


Erdbeeren waschen, entstielen, 150 g Erdbeeren in den Mixbecher
geben und puerieren. Zucker und Wasser zusammen aufkochen und wieder
abkuehlen lassen.

Zuckerloesung, Fruchtpueree, Zitronensaft, Mineralwasser und Weinbrand
vermischen und im Gefrierfach des Kuehlschranks unter gelegentlichem
Ruehren erstarren lassen. Das Erdbeersorbet in Portionsschalen oder
Sektschalen fuellen, mit Sekt uebergiessen und den restlichen Erdbeeren
verzieren.

(die doppelte Menge und eine ganze Flasche Sekt reicht fuer 8
Portionen)

* Quelle: Kalenderblatt vom 10.07.1986
** Gepostet von Sabine Engelhardt
Date: Thu, 16 Mar 1995

Erfasser: Sabine

Datum: 05.05.1995
323 mal gelesen

Amerikanischer Gemüseauflauf

3 Scheiben Toast (kann auch Vollkorn sein, muss aber nicht)
1 Zwiebel
250 g Hähnchenschnitzel
2 Tl Mehl
1 Tl Curry
1/8 l Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer
1 Spritzer Tabasco
75 g fettarmer Joghurt (1,5% oder weniger)
75 g Saure Sahne
1 Dose Maiskörner (340g) oder gleiche Menge gefrorener Mais
4 hartgekochte Eier
4 Tomaten
50 g geriebener Edamer
gemischte Kräuter (am besten diese Kräuterlinge zum Streuen)

Das Toastbrot toasten und in Würfel schneiden.
Zwiebel würfeln und in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze anbraten. Sollten Sie zu braun werden, gebt einfach einen Tl Wasser dazu.
Das in Streifen geschnittene Fleisch zugeben und 3 Minuten mitbraten. Mit Mehl und Curry bestäuben, mit Brühe aufgießen und mit Salz, Pfeffer und Tabasco würzen.
Joghurt und Saure Sahne mischen und 1/3 dieser Creme zu dem Fleisch geben.
Das Geschnetzelte in eine beschichtet Form (oder Backofenfeste Pfanne) geben und die Brotwürfel sowie den Mais darauf verteilen.
3 Tomaten, Kräuter und die geschälten Eier mit dem Pürierstab oder Mixer klein hacken und auf der Fleisch- Brotmasse verteilen. Die 4. Tomate in Scheiben schneiden und darauf verteilen. Die restliche Joghurt Creme mit dem Käse vermischen, auf den Auflauf streichen und mit Kräutern bestreuen. Das ganze bei 200_ C für 20 Minuten backen.
364 mal gelesen

Amerikanischer Auflauf

· Man nehme:
· 4 Scheiben Toastbrot
· Butter
· 2 Zwiebeln
· 1/8 l trockener Weißwein
· 3 hartgekochte Eier
· 2-3 Tomaten
· Kräuterbutter
· 1 Dose Mais (340 g)
· 250 g Putenschnitzel
· 50 g geriebener Chester
· 2 Becher Creme fraiche
· 1 Esslöffel Mehl
· 1 Spritzer Tabasco
· Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Die Toastbrotscheiben in Würfel schneiden und in Butter goldbraun anbraten. In eine gebutterte Auflaufform füllen. Zwiebeln in Würfel schneiden und in Butter glasig werden lassen. Dann das in schmale Streifen geschnittene Putenfleisch etwa 5 Minuten mitbraten lassen. Mit Mehl bestäuben und mehrmals wenden, so daß sich das Mehl gut verteilt. Mit dem Weißwein ablöschen. 1 Pott Creme fraiche dazutun, gut umrühren, danach auf das Toastbrot in der Auflaufform geben. Den Mais drauf verteilen, die Eier in Scheiben schneiden und auch drauf verteilen. Dann den anderen Pott Creme fraiche mit dem Chester vermengen und als nächste Schicht in die Auflaufform. Zuletzt die Tomaten ebenfalls in Scheiben schneiden und als letzte Schicht in die Auflaufform. Auf die Tomatenscheiben dann jeweils etwas Kräuterbutter geben.
So, jetzt ist der leckere Schmaus auch schon fast fertig. Er muß nur noch 50 Minuten bei 200 Grad bzw. bei Gas auf Stufe 3 backen.
Und dann: Reinschmeißen und sich durchbeißen!!!
Das ganze reicht bei guten und hungrigen Essern gut für zwei Personen, daher unbedingt antesten, wieviele man satt bekommt.
371 mal gelesen

Montag, 29. Dezember 2014

Kuerbistorte amerikanisch

750 g Kuerbis
125 ml ;Wasser
4 Eigelb
100 g Brauner Zucker
1 ds Zimt; gemahlen
1 ds Muskatnuss; gerieben
1/2 ts Ingwer; gemahlen
65 g Butter
1 pn Salz
4 Eiweiss
2 tb Speisestaerke
1 Muerbeteigboden
125 ml Sahne

Kuerbis schaelen, entkernen und in kleine Wuerfel schneiden. Wasser
in einem Topf aufkochen. Kuerbisfleich darin 15 Minuten zugedeckt
garen. Abkuehlen lassen und durch ein Sieb in eine Schuessel
passieren.
Eigelb und Zucker in einer anderen Schuessel schaumig schlagen. Zimt,
Muskat und Ingwer unterruehren. Butter in einer kleinen Pfanne
zerlassen und abkuehlen lassen. In die Eigelbmasse mischen. Das
Eiweiss mit Salz steif schlagen, auch untermischen.
Speisestaerke mit der Kuerbismasse verruehren. Dann auch in die
Eier-Zucker- Masse mischen. Auf dem Tortenboden verteilen.
In den auf 220 Grad vorgeheizten Ofen auf die mittlere Schiene
stellen und 20 Minuten backen.
Torte aus dem Ofen nehmen. Auf einem Kuchendraht abkuehlen lassen.
Dann 2 Stunden in den Kuehlschrank stellen.
Sahne steif schlagen und die Torte damit garnieren. Eiskalt
servieren.
Superamerikanisch ist es, wenn Sie mit der Torte Vanille-Eiscreme
servieren.
368 mal gelesen

Zucchini-Carpaccio

Zucchini-Carpaccio
Afrika: Suedafrika
Eine Vorspeise.

2-4 grosse Baby-Zucchini
150 g Mozzarella

Man nimmt einen Gemueseschaeler (Sparschaeler) und macht laengliche Streifen aus den Zucchini und dem Kaese.

Fuer das Dressing:

8 EL (1/2 Tasse) gehackte Petersilie
Salz und grobgemahlener schwarzer Pfeffer
3 EL Olivenoel (extra-virgine)
2 Knoblauchzehen, feinst zerhackt und zerdrueckt
1 EL Kapern, grob zerhackt
1 TL Senf (Pulver oder fertiger)
1 EL Balsamico-Essig
12-16 gruene Oliven

Die Zucchinistreifchen in eine Servierschuessel geben und mit dem Dressing uebergiessen. 40-60 Min. in den Kuehlschrank stellen.
Unmittelbar vor dem Servieren die Kaesestreifchen und die Oliven dazumischen.
Krustiges Brot oder Broetchen eignen sich als Beilage dazu.
350 mal gelesen

Wuerzige Suesskartoffeln

(12 Portionen)
Afrika: Suedafrika

Geeignet als Snack, Beilage oder Vorspeise...

3 Knoblauchzehen
1/2 Zwiebel
1-2 rote Chilischoten (nach Geschmack)
1 EL Olivenoel
2 EL Sojasauce
4 cm grosses Stueck frischer Ingwer, geschaelt, duenn gescheibelt, dann in feine Streifen geschnitten
1 Dose Kokosmilch
1 EL Kreuzkuemmel (nicht in Pulverform)
600 g Suesskartoffeln, geschaelt und in 1 cm dicke Scheiben geschnitten

12 EL (3/4 Tasse) grobgehackter Koriander
5 Fruehlingszwiebeln, in duenne Raedchen
Salz und schwarzer Pfeffer
120 ml Oel (fuer die Ingwerstreifchen)
12 junge, feste Salatblaetter

Die ersten fuenf Zutaten, Knoblauch durch Sojasauce, in eine Kuechenmaschine geben und zu einer feinen, glatten Paste verarbeiten.
Diese Paste nun in etwas Oel bei Mittelhitze anbraeunen.
Die Kokosmilch angiessen und zum Kochen bringen.
Die Suesskartoffelscheiben dazugeben, die Pfanne zudecken und die Flamme reduzieren, dass das Gericht lediglich koechelt.
Sobald die Kartoffel gerade weich ist gibt man Kreuzkuemmel und Koriandergruen dazu, nimmt die Pfanne vom Herd und laesst es abkuehlen.
Das Oel in einer kleinen Pfanne erhitzen; sobald es sehr heiss ist die Ingwerstreifchen hineingeben und in ein paar Sekunden knusprig ausbraten.
Auf Kuechenpapier abtropfen lassen.
Ein Haeufchen Suesskartoffel auf jedes Salatblatt geben und mit einigen Ingwerstreifchen garnieren. Zusaetzlich mit Korianderblaettchen dekorieren.
339 mal gelesen

Mit Speck umwickelte gefuellte und geroestete Feigen

(4 Pers.)
(Afrika: Suedafrika)

Frische Feigen mit Blauschimmelkaese gefuellt und mit Speck umwickelt sind ideal als Vorspeise oder kleiner Imbiss zu Drinks...

8 feste aber reife frische Feigen, geschaelt
200 g Blauschimmelkaese (je cremiger desto besser)
16 Streifen Fruehstuecksspeck
Schwarzer Pfeffer
2 EL Olivenoel
1 EL Balsamico-Essig
16 frische Minzeblaetter

Die Feigen kreuzweise einschneiden, von oben hin zum dickeren Teil, aber nicht ganz durchschneiden damit die Frucht schoen stehenbleibt und die Fuelle nicht ausfliesst.
Die Feigen leicht aufdruecken. Vom Kaese kleine Brocken abschneiden und diese zu murmelgrosse Kugeln rollen, vielleicht auch etwas groesser, je nach Groesse der Feigen. Die Kaesekugeln in die Feigen geben.
Ebenfalls je zwei Minzeblaetter zu den Kaesekugeln in den Feigen stecken.
Jede Frucht nun mit einem Streifen Fruehstuecksspeck der Laenge nach und mit einem zweiten Stueck Speck kreuzweise umwickeln. Falls erforderlich, kann man den Speck auch in kleinere Laengen schneiden. Mit Zahnstochern befestigen.
Den Balsamico-Essig und das Olivenoel vermischen und jede Feige damit benetzen.
Die gefuellten und umwickelten Feigen auf ein Backblech (mit Rand!) setzen und im vorgeheizten Ofen (190 Grad C.) ca. 10 Min. braten, bis der Kaese geschmolzen ist und der Speck anfaengt kross zu werden.
Man serviert zwei pro Person.
364 mal gelesen

Schafskäse mit Tomaten und Paprika (Ägypten

*** Vorspeise: Gibna baladi bil tamatem (Schafskäse mit Tomaten und Paprika) ***

Zutaten:
200g weißer Schafskäse, möglichst bröselig, 2 TL Olivenöl, 2 TL Zitronensaft, Chilipulver, 1 große Tomate, 1-2 hellgrüne, längliche Spitzpaprika, Minzeblätter

Zubereitung:
Den Schafskäse mit einer Gabel zerdrücken. mit Öl, Zitronensaft und einer Prise Chili vermischen. Tomate und Paprika in sehr kleine Würfel schneiden - einige Paprikastreifen zum Garnieren zur Seite legen - und untermischen. In flache Schüsselchen füllen, mit Minze oder Paprikastreifen garnieren.
355 mal gelesen

Ceesbaar (kleine pikante Pfannkuchen)

Zutaten:
2 gut ausgereifte Bananen
2 mittelgroße Zwiebeln
3-4 Eier
100 g Maismehl oder normales Mehl
2 rote Paprikaschoten (in breite Streifen geschnitten)
1/2 TL gemahlener Chili-Pfeffer
100 g Joghurt oder Schmand
3-4 EL Milch
Pflanzenl zum Braten

Zubereitung:
Kochbananen, eine geviertelte Zwiebel, und die Paprikaschoten zusammen mit der Milch im Mixer pärieren und in eine Schüssel geben.
Eine Zwiebel hacken und zu der Mischung geben.
Eier, Joghurt, Chili-Pfeffer hinzufügen.
Mehl dazu geben und gut vermengen, bis man einen dickflüssigen Brei erhält.
2 EL in einer Pfanne erhitzen.
Die Teigmischung löffelweise in das Öl geben, so dass sich handtellergroße Pfannkuchen bilden. Diese auf beiden Seiten goldbraun braten.
Aus der Pfanne nehmen und auf Küchenpapier legen, damit das Öl aufgesaugt wird, nach Wunsch salzen.
Warm als Vorspeise servieren, eventuell mit etwas scharfer Tomatensauce
367 mal gelesen

Fleischspieße vom Grill mit Fladenbrot und Minzsauce (Ägypten

*** Vorspeise 2: Fleischspieße vom Grill mit Fladenbrot und Minzsauce ***

Zutaten:
650g Lamm- oder Rinderhack, 1 Zwiebel, je einige Zweige frische Petersilie, Koriander und Minze, 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel, 1/2 TL Lebkuchengewürz, 1 TL Paprika, Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Die Kräuter und die grob zerteilte Zwiebel im Mixer pürieren und mit dem Fleisch und den restlichen Gewürzen gut vermengen. Alles eine Stunde kühl gestellt ziehen lassen. Nun aus dem Hack kleine Frikadellen formen und auf Schaschlikspieße stecken. Auf dem Grill ca. fünf Minuten grillen oder, dann ohne Spieße, in der Pfanne braten. Hierzu passt Fladenbrot und Joghurt-Minzsauce.

Fladenbrot

Zutaten:
15g frische oder 7g getrocknete Hefe, ca.275 ccm Wasser, Etwas Zucker, 500g kräftiges Mehl (Roggenmehl o.ä.), 1/2 TL Salz, Öl

Zubereitung:
Hefe in etwa 100ccm warmem Wasser auflösen. Eine Priese Zucker zugeben und an einem warmen Ort ca. 10 Minuten stehen lassen, bis sich Blasen gebildet haben. Mehl n eine warme Schüssel sieben und die Hefemischung hineingießen. Gut mit den Händen durchkneten und dabei langsam das restliche Wasser zufügen, bis ein fester Teig entsteht. Diesen noch ca 15 Minuten kräftig in der Schüssel oder auf einem Brett durchwalken, bis er sehr elastisch ist und nicht mehr an den Fingern klebt. Bevorzugt man weiches Brot, noch 1-2 EL öl darunter mengen. Öl in die Schüssel gießen und den Teigkloß darin wenden bis er rundherum eingeölt ist. Dadurch wird die Kruste nicht hart. Mit einem feuchten Tuch zudecken und an einem warmen zugfreien Platz mindestens 2 Stunden gehen lassen, bis der Teig fast das doppelte Volumen ereicht hat. Noch einmal einige Minuten durchkneten.
Kartoffelgroße Häufchen (oder kleinere, je nach der gewünschten Brotgröße) abnehmen und auf einem bemehlten Brett ca. 1/2 cm dick ausrollen bzw. mit den Handflächen flachdrücken. Mit Mehl bestäuben und auf ein mit Mehl bestreutes Tuch legen. Mit einem ebenso bemehlten Tuch bedecken und an einem warmen Platz noch einmal gehen lassen. Den Ofen auf höchster Stufe mindestens 20 Minuten vorheizen und die eingefetteten Backbleche mindestens 10 Minuten darin erhitzen. Aufpassen, dass das Öl dabei nicht verbrennt. Wenn das Brot aufgegangen ist, die Fladen auf die Backbleche gleiten lassen, mit Wasser befeuchten, damit sie nicht braun werden ( so gehen sie auch besser auf ) und 6-10 Minuten backen. Während dieser Zeit den Ofen nicht öffnen! Sobald die Brote aus dem Ofen kommen, auf einem Gitterrost abkühlen lassen. Sie sollten weich und weiß sein und ein großes Luftloch in der Mitte haben.

Minzjoghurt:

Zutaten:
250g Joghurt, 1 handvoll Minze, Salz, Kümmel

Zubereitung:
Joghurt glattrühren und mit klein geschnittener Minze, Salz und Kümmel abschmecken.
364 mal gelesen

Sonntag, 28. Dezember 2014

Artischocken-Cocktail

2 cn Artischockenherzen
-(Einwaage 200 g)
1 sm Radicchio
100 g roher Schinken

Salatsauce:


2 tb mittelscharfer Senf
100 ml Weißwein
2 - 3 El. Essig
3 - 4 El. Öl
1 Zwiebel
4 Sardellenfilets
2 hartgekochte Eier
1 bn Petersilie
1/2 bn Schnittlauch
1 ts Estragon, getrocknet
2 - 3 Tl. Kapern
Salz
Pfeffer
Zucker

Artischocken abgetropft in Stücke schneiden. Radicchio putzen,
vierteln, waschen, trocken schleudern und in Streifen schneiden.
Schinken fein würfeln. Für die Salatsauce, Senf, Wein, Essig und Öl
verrühren. Zwiebel pellen, fein würfeln. Sardellenfilets, Eier,
Petersilie, Schnittlauch, Estragon und Kapern fein hacken und in die
Salatsauce rühren. Zuletzt Artischockenherzen, Radicchio und
Schinken unterheben, abschmecken und gut durchziehen lassen.
Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten
371 mal gelesen

Arabische Kichererbsenplaetzchen

125 g Kichererbsen
250 ml ; Wasser
1 Lorbeerblatt
1 sm Knoblauchzehe
40 g Zwiebeln
1/4 ts Kurkuma
1/4 ts Piment
1/4 ts Kumin (Kreuzkuemmel)
1/4 ts Cayennepfeffer
1/2 ts Jodmeersalz
1 tb Petersilie
1 tb Erdnussmus
1 Ei
- Sesam zum Panieren


Die Kichererbsen kalt abspuelen und in dem Wasser ueber Nacht kalt
abspuelen. Das Lorbeerblatt dazugeben und die Erbsen in etwa 45
Minuten weich kochen. Auf einem Sieb abtropfen lassen und das
Lorbeerblatt entfernen. Im Elektrohacker in zwei Portionen puerieren.

Den Knoblauch dazupressen. Die Zwiebel sehr fein hacken und mit wenig
Wasser und allen uebrigen Zutaten zu den Kichererbsen geben.

Alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Aus der Masse pro Person
3 Kuechlein formen und in Sesam panieren. Dann in etwas fett bei
maessiger Hitze von beiden Seiten goldgelb braten.

Tip:
In der arabischen Kueche serviert man zu Kichererbsenplaetzchen eine
Sauce aus Joghurt, Schafskaese, die mit Knoblauch gewuerzt wird.
Zusammen mit einigen Oliven und Tomatenschnitzen ergibt das eine
leichte Mahlzeit fuer den Sommer oder eine attraktive Bereicherung fuer
Ihre naechste Party. Doch die Kichererbsenplaetzchen passen auch sehr
gut zu Ratatouille oder zu unserem einheimischen Gemuese wie z. B.
Gruenkohl oder Wirsing mit Moehren. Oder auch zu Rosenkohl in
Sahnesauce
336 mal gelesen

Apfelpunsch I

1 l Apfelsaft
1 Zimtstange
3 Gewürznelken
50 g Zucker
10 tb Calvados
375 g säuerliche Äpfel
2 tb Zitronensaft

Apfelsaft, Zimtstange, Nelken und Zucker aufkochen und 10 Minuten
auf der ausgeschalteten Kochstelle im geschlossenen Topf ziehen
lassen. Mit Calvados abschmecken. Dünn geschnittene Apfelscheiben mit
Zitronensaft beträufeln, in Gläser füllen, mit Punsch übergießen.


Notizen (*) :

: Quelle: Winke & Rezepte 1 / 96

: der Hamburgischen Elektrizitätswerke AG

Zusatz :

: Zubereitungszeit

: 15 Minuten
334 mal gelesen

Roulade mit Blattspinat

300 g Blattspinat
150 g Schafskaese
1 lg Scheibe Rindfleisch,duenn
;ca. 500 g
1 Pk. Saucen-Fix fuer Rouladen
2 tb Tomatenmark
2 tb Creme fraiche


Blattspinat auftauen. Den Schafskaese in Wuerfel schneiden. Beides
auf eine grosse Scheibe Rindfleisch (ca. 500 g) verteilen. Aufrollen
und mit Roulade nadeln festhalten. 1 Beutel Fix fuer Rouladen in 3/8
l kochendes Wasser einruehren. Die Roulade dazugeben und bei
schwacher Hitze ca. 1,5 Std. im geschlossenen Topf garen. Nach
Belieben etwas Wasser nachgiessen. Am Ende der Garzeit die Roulade
herausnehmen, und die Sauce mit je 2 El. Tomatenmark und Creme fraiche
ab schmecken. Beilagen: Reis oder Nudeln und Salat
320 mal gelesen

Rindergeschnetzeltes mit Paprika

500 g Rinderfilet
2 Zwiebeln à 100 g
2 Knoblauchzehen
150 g Champignons
1 grüne Paprikaschote (60~g)
1 rote Paprikaschote (100~g)
50 g Butter
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
1 gestrichener El.
-Paprikapulver (ed

Das Rinderfilet unter fließend kaltem Wasser waschen und sehr gut
trockentupfen. Kurz in das Gefrierfach geben, danach in sehr feine Scheibchen
schneiden. Die Zwiebeln schälen und feine Ringe schneiden, die Knoblauchzehen
ebenfalls schälen und sehr fein hacken. Die Champignons putzen und in feine
Scheiben schneiden. Die Butter in einer großen Pfanne erhitzen, darin das
Fleisch 5-6 Minuten unter ständigem Wenden anbraten. Mit dem Salz, Pfeffer
und Paprika würzen.
Nacheinander die Zwiebelringe, die Knoblauchzehen, die Paprikaschoten und
die Champignons zufügen und mitrösten. Fünf Minuten bei geringer Hitze
schmoren lassen. Nochmals abschmecken. Dazu paßt körniger Reis mit Petersilie
bestreut.
299 mal gelesen

Bandnudeln mit Gruener Sauce

400 g Bandnudeln
1 Bd. Petersilie
2 tb Basilikum; feingehackt
2 Knoblauchzehen
2 tb Kapern
50 g Parmesan
3 tb Sonnenblumenoel
Salz
Pfeffer


Bandnudeln nach Vorschrift in viel kochendem Salzwasser garen.

Petersilie waschen und fein hacken, mit dem Basilikum, zerdruecktem
Knoblauch und Kapern zu einer Paste zerreiben.

Geriebenen Parmesan und Oel unter die Paste mischen, mit Salz und
Pfeffer abschmecken. Sauce ueber die Nudeln giessen.

Dazu: Gruener Salat

* SUEDWEST-TEXT 20.07.94
384 mal gelesen

Bandnudeln mit Gorgonzolasosse I

1 Porree
1 sm Zwiebel
1 Butter oder Margarine
1 Mehl
1/4 Milch
1 cn Schlagsahne 200 g
100 g Gorgonzola-Kaese
Salz
weisser Pfeffer
etwas Zitronensaft
250 g duenne Bandnudeln
Dillfaehnchen zum Garnieren

Porree Putzen, der Laenge nach halbieren, waschen und
in lange duenne Streifen schneiden. Beiseite legen.
Zwiebeln schaelen und fein wuerfeln.
Fett im Topf erhitzen, Zwiebeln darin anduensten.
Mehl zufuegen und anschwitzen. Mit Milch und Sahne unter
Ruehren abloeschen. Gut durchkochen lassen.
Gorgonzola zerbroeckeln und in der Sosse schmelzen lassen.
Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken, dabei
gelegendlich umruehren.

In der Zwischenzeit Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser
ca. fuenf Minuten garen. Nach drei Minuten die Porreestreifen
zufuegen. Beides abtropfen lassen und auf Teller verteilen.
Gorgonzolasosse daruebergeben und mit Dillfaehnchen garnieren.

Dazu passt Rinderfilet oder Schweinefilet
384 mal gelesen

Bandnudeln mit Entenbrust in Pfeffer-Cognac-Sauce

500 g Bandnudeln, gedrehte
2 Entenbruestchen, mit Haut
Salz
Pfeffer, weisser
25 g Butterschmalz
20 g Butter
3 Schalotten
Pfefferkoerner, rosa
1/8 l Weisswein
4 cl Cognac
1/8 l Sahne
1 tb Creme double
Prise Zucker
1 ts Tomatenmark
250 g Broccoliroeschen


Die gewaschenen Broccoliroeschen zerteilen und blanchieren.

Die Entenbruestchen salzen, pfeffern und in einer Pfanne im
Butterschmalz von beiden Seiten braten und warmstellen.

In der Zwischenzeit die Nudeln nach Packungsangabe kochen, bis sie den
richtigen Biss ('al dente') haben. Die Butter dem Bratensatz beigeben
und die gewuerfelten Schalotten darin anschwitzen.

Tomatenmark und Pfefferkoerner dazugeben. Den Saucenfond mit Weisswein
und Sahne abloeschen und etwas einkoecheln lassen. Mit Creme double und
Cognac verfeinern, mit Salz und Zucker abschmecken.

Die Entenbruestchen aufschneiden und mit den Nudeln anrichten. Die
Sauce daruebergeben und die in Butter geschwenkten Broccoliroeschen
darauf anrichten.

Guten Appetit!
416 mal gelesen

Badisches Ochsenfleisch

Fleisch


2 Karotten
1 Stange Lauch
1/2 Sellerieknolle
1 lg Zwiebel
500 g Rinderknochen
1 Markknochen
1 kg Ochsenbrust wie gewachsen
(Hochrippe, Brustkern,
Brustspitze)

Nudelsuppe


250 g Fadennudeln
;Salz
;Pfeffer
Schnittlauch
Muskat

Quelle


-- "Was die Grossmutter
-- noch wusste..."
-- mit Kathrin Rueegg und
-- Werner O. Feisst
-- Erfasst von Uwe Mueller


Salzwasser mit Gemuese und Knochen in einem grossen Topf zum Kochen bringen.
Wenn das Wasser sachte zu sprudeln beginnt, das abgewaschene Fleisch
hineingeben. So schliessen sich seine Poren durch das heisse Wasser sofort
und der Saft laeuft nicht aus. Das Fleisch 1 bis 2 Stunden koecheln lassen.
Herausnehmen und einige Minuten ruhen lassen. In Scheiben schneiden und auf
einer Platte anrichten. Ein wenig von der Bruehe ueber das Fleisch giessen.
Nach Belieben das Gemuese mit auf der Platte anrichten oder separat.
Fadennudeln in Salzwasser gar kochen. Wenn sie noch ein wenig Biss haben,
abgiessen und in die Suppenterrine geben. Die heisse Fleischbruehe durch ein
Haarsieb giessen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Das Mark aus den
Markknochen loesen und dazugeben. Etwas feingeschnittenen Schnittlauch
darueberstreuen.

Wenn die Suppe das Hauptgericht sein soll, stellt man das Fleisch mit dem
Gemuese in kaltem Wasser auf (die Poren schliessen sich nicht, das Fleisch
gibt seine Kraft an die Bruehe ab.) Ausserdem 1 oder 2 Markknochen
hineingeben. Das Fleisch so lange koecheln, bis es zu zerfallen beginnt, Aus
der Suppe nehmen, ebenso die Knochen. Gemuese durch ein Haarsieb streichen
und in die Bruehe geben. Abschmecken, einen Teil des Fleisches und des Marks
und die abgekochten Nudeln in jeden Teller geben, die heisse Bruehe
daruebergiessen.

(Feisst: Baden Kulinarische Streifzuege, Sigloch Edition)
362 mal gelesen

BANDNUDELN MIT SAHNESOSSE

300 g gruene Bandnudeln
Salz

Fuer die Sahnesosse


1/4 l Schlagsahne
150 g Creme fraiche
100 g Mortadella
Salz
Pfeffer
Muskat
30 g Walnusskerne
2 sm Tomaten (100g)

Nudeln nach Packungsanweisung in kochendem Salzwasser garen.
Sahne erhitzen, Creme fraiche zugeben, verruehren und etwas einkochen
lassen. Mortadella wuerfeln, zugeben. Abschmecken. Mit den abgefropften
Nudeln, Walnuss- und Tomatenhaelften anrichten.
Pro Person ca. 690 kcal (2900 kJ)
Zubereitungstzeit: ca. 30 Minuten.

* aus "Fuer Sie" 20/91
382 mal gelesen

Asiatisches Nudelgericht

Zutaten:


360 g Putenbrust-Schnitzel
200 g Paprika, rot
2 tb Erdnussöl
350 g Sojakeime, abgetropft
3 tb Soja Sauce pikant
Wenig Sambal Ölek
200 ml Süss-Saure Sauce
250 g Eiernudeln

Putenbrust evtl. auftauen, trockentupfen und in ca. 2 cm grosse Stücke
schneiden. Den Paprika entkernen, waschen und in Streifen schneiden.
Einen El Öl in der Pfanne erhitzen (evtl. Wok), das Fleisch darin kurz
anbraten, die Peperoni zufügen, mitdämpfen.
Die Sojakeime unter kaltem Wasser kurz abspülen, abtropfen lassen und zum
Fleisch geben. Alles mit Soja Sauce, Sambal Ölek und Süs-Sauer Sauce
würzen, dann zugedeckt auf die Seite stellen.
Die Eiernudeln in reichlich kochendem Salzwasser nach Vorschrift zubereiten
mit Gabel lockern, und das Wasser abgiessen, mit restlichem Öl vermischen.
Die Fleisch/Gemüsemischung zu den Nudeln geben, sorgfältig mischen,
nochmals kurz erhitzen und Servieren. (Im Wok die Nudeln zum Fleisch geben,
nochmals kurz erhitzen und darin Servieren.)
Tip: An Stelle von Chinesischen Eiernudeln können auch Reisnudeln verwendet
werden.
Vorbereitungszeit: ca. 15 Min.
Zubereitungszeit: ca. 10 Min.
* Quelle: Coop-Rezeptkarte aus der Schweiz
311 mal gelesen

Asia-Nudelpfanne 'Tientsin'

20 g Mu-Err-Pilze
300 g Rinderhackfleisch
2 tb Sojasauce
2 tb Sherry, trocken
4 Fruehlingszwiebeln
400 g Brokkoli
2 tb Oel
600 ml Wasser
2 pk Asia-Nudelpfanne 'Mah Meeh'
-- z.B. von Maggi
300 g Tagliatelle, z.B. von
- Buitoni


Mu-Err-Pilze nach Anweisung einweichen (ca. 3 Stunden), putzen, in
Streifen schneiden. Mit Rinderhackfleisch in Sojasauce und Sherry ca.
1 Stunde marinieren, zu kleinen Baellchen formen.

Fruehlingszwiebeln putzen, waschen, in 3 cm lange Stuecke schneiden.
Brokkoli putzen, Roeschen abtrennen, Stiele in Scheiben schneiden.

Oel in einer Pfanne heiss werden lassen, Fleischbaellchen und
Fruehlingzwiebeln kurz braten, herausnehmen.

Wasser aufgiessen, Gewuerzmischung 'Mah Meeh' einruehren, zum Kochen
bringen, Brokkoli zugeben und 7 Minuten kochen.

Zwiebel und Hackfleischbaellchen wieder zugeben und heiss werden lassen.

Tagliatelle nach Anweisung kochen, abtropfen lassen und mit dem
Pfannengeruehrten anrichten.

Naehrwerte je Portion:

=====================

kJ kcal Eiweiss Kh Fett

-------------------------------------

1735 415 25 g 46 g 14 g
378 mal gelesen

Sauce Neapel

400 g Spaghetti
60 g Butter
30 g Durchwachsener Speck
1 tb Gehackte Zwiebel; weiss
600 g Tomaten
1 tb Basilikum; frisch oder
-- getrockneter
Parmesankaese; am Stueck
Salz
Pfeffer


Die Haelfte der Butter schmelzen und darin den gewuerfelten Specke
auslassen. Die gehackte Zwiebel dazugeben und schmoren bis sie glasig
geworden ist.

Tomaten waschen, kreuzweise einschneiden und kurz in kochend heisses
Wasser geben. Dann schaelen, achteln und Kerne sowie den Stielansatz
entfernen. Zu der Zwiebel-Speck-Mischung geben und salzen.

Auf kleiner Flamme ca. 30 Minuten einkoecheln lassen mit Pfeffer und Salz
wuerzen.

Spaghetti inzwischen al dente, also bissfest kochen. Parmesan reiben,
Basilikumblaetter abzupfen.

Spaghetti abgiessen, abtropfen lassen. In einer Schuessel die
restliche Butter geben, darueber die heissen Spaghetti und vermengen.
Darueber nun den frisch geriebenen Parmesan nach Geschmack und die
Basilikumblaetter geben. Nun das Sugo darueber geben und sofort servieren
347 mal gelesen

Spitzbuben:

Für 25 Stück:

350 g Mehl
120 g Zucker
1 Eßl. Vanillezucker
200 g Halbfettmargarine
90 g Johannisbeergelee kalorienreduziert
2 Eßl. Puderzucker

Aus den genannten Zutaten einen Knetteig herstellen - bis auf das Gelee und den Puderzucker . Für 1 Stunde in Folie gewickelt kühl stellen.

Teig ausrollen und mit einem runden Ausstecher (ca. 5 cm Durchmesser) Plätzchen ausstechen. Bei der Hälfte der Plätzchen ein kleines Loch in der Mitte ausstechen. Bei 175 C ca. 10-12 MIn. backen.

Die Plätzchen (ohne Löcher) mit dem Gelee bestreichen und die Plätzchen mit Löcher draufsetzen. Mit Puderzucker bestäuben und in die Löcher noch einen Klecks Gelee extra geben.


Gesamtrezept: 2.802 kcal, 79,15 g Fett = 25,42 %
339 mal gelesen

Vanillekipferl

450 g Weizenmehl Typ 405 (wahlweise auch die Hälfte Vollkohrnmehl)
200 g Puderzucker
120 g Halbfettmargarine
50 g gemahlene Mandeln
100 g Vanille-Joghurt 0,1 % Fett
2 TL gemahlene Vanille

Zubereitung
Alle Zutaten zu einem festen Teig verkneten und 1 Stunde im Kühlschrank kaltstellen. Dann etwa 45 Kipferl daraus formen oder - geht genauso gut - dünn ausrollen und verschiedene Formen ausstechen.
Bei 180 C etwa 10 min auf mittlerer Schiene backen. Die Plätzchen sollten blaß bleiben, wenn sie braun werden, werden sie zu hart. Eventuell mit etwas Puderzucker bestreuen. Nach ein bis zwei Tagen in einer verschlossenen Dose sind die Kipferl schön mürbe
292 mal gelesen

Spritzgebäck

Zutaten:

250g Halbfettmargarine
250g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
2 Eier
500g Mehl
1 gestr. TL Backpulver

Zubereitung:
Die Margarine schaumig rühren. Zucker, Vanillinzucker und Eier dazugeben, alles gut verrühren, nach und nach das mit dem Backpulver vermischte Mehl hinzugeben. Alles zu einem festen Teig verarbeiten. Den Teig in einen Spritzbeutel geben und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech verschiedene Formen wie Ringe, Stangen, S-Formen spritzen.
Bei Mittelhitze etwa 15 Minuten goldgelb backen.

Wenn man die Schokolade zum Verzieren wegläßt, sind die Plätzchen mit 28% LowFett.

Tipp:
Zum Verzieren kann man noch 1/2 Packung Puderzucker mit etwas heißem Wasser verrühren und 1 gut gehäuften Eßl. Kakao darunter gerühren. Und die Plätzchen dann zur Hälfte damit eingestrichen. Sind immer noch LF 30!!!!

Und da Zuckerstreusel auch LF sind, kann man auch einfach einen Zuckerguß damit machen und dann noch Zuckerstreusel darüber geben
319 mal gelesen

Weihnachtsbaisers mit Mokka

Für 30 Stück

2 Eiweiße
120 g Puderzucker
1 Päckchen Vanillinzucker
1 Prise Salz
1 gehäufter TL Pulverkaffee

Backofen auf 140 C vorheizen.
Die Eiweiße mit Puderzucker, Vanillinzucker und Salz zu steifem Schnee schlagen, dann den Pulverkaffee unterheben.
Die Masse in einen Spritzbeutel füllen und Kringel auf ein Backblech (ausgelegt mit Backpapier) spritzen. Die Baisers ca. 40 bis 50 Minuten backen.

Pro Stück
19 Kcal, 0 g Eiweiß, 0 g Fett, 4 g Kohlehydrate

Ursels Anmerkungen dazu:

Die Dinger sind sehr lecker, ich esse sie am liebsten. Der Teig ist sehr flüssig und ich habe deshalb mit einem Teelöffel Kleckse auf die Bleche gemacht. Hiervon habe ich auch immer die doppelte Menge gemacht. Meine Kolleginnen fanden, dass sie komisch aussahen, aber das machte mir nichts aus. Auf den Geschmack kommt es an und wer gerne etwas mit Mokkageschmack mag, sollte sie mal testen.
285 mal gelesen

Zimtschäumle

2 Eiweiß,
60 g Zucker,
1TL. Citroback,
1TL gem.Zimt.

Das Eiweiß leicht schlagen. Den Zucker langsam einrieseln lassen und weiterschlagen, bis das Eiweiß eine cremig-schnittfeste Konsistens hat. Dann das Citroback und den Zimt unterrühren. Die Masse in einen Spritzbeutel füllen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, kleine Häufchen spritzen.
Im vorgeheizten Backofen bei 100 C etwa 2,5 Std trocknen.

Für ca 45 Stück
Pro Stück ca 6 Kcal 0 g Fett = 0 %
291 mal gelesen

Aprikosenhäufchen

Für etwa 40 Stück
Zubereitungszeit: 35 Min
Backzeit: ca. 15 Min
Pro Stück: ca. 50 kcal, ca. 1,5 g Fett = 27 %

Zutaten:
140 g getrocknete Aprikosen
4 EL Apricot Brandy
2 El Öl
30 g Butter
100 g u
1 P. Vanillezucker
1 Ei
140 g Mehl
1/2 TL Natron
1 Pr. Salz
1/2 TL gemahlener Zimt
2 geh. EL Weizenkeime
50 g Aprikosenkonfitüre

Die Aprikosen in etwa ½ cm große Würfel schneiden und in dem Brandy einweichen. Das Öl, die weiche Butter, den Zucker, den Vanillezucker, und das Ei schaumig rühren. Das Mehl, das Natron, das Salz, den Zimt und die Weizenkeime vermischen und unter de Buttermasse rühren. Die Konfitüre und 2/3 der Aprikosenwürfel untermischen, mit 2 Teelöffern kleine Häufchen auf ein mit Backtrennpapier ausgelegtes Backblech setzen. Den Backofen auf 175 C vorheizen. Die Häufchen mit den übrigen Aprikosenwürfeln bestreuen und etwa 15 Min goldbraun backen.
367 mal gelesen

Aprikosen-Honig-Lebkuchen

Für etwa 30 Stück
Zubereitungszeit: 1 Std. - Quellzeit: 3-4 Std.
Ruhezeit: über Nacht - Backzeit: ca. 30 Min
Pro Stück: ca. 130 kcal, ca. 4 g Fett = 28 %

Zutaten:
150 g getrocknete, ungeschwefelte Aprikosen
6 Eier
300 g Honig
150 gemahlene Mandeln
2 TL gemahlener Zimt
3 TL Lebkuchengewürz
1 P. Vanillezucker
1 P. Orangeback
375 g Mehl
3 TL Backpulver
Backoblaten(ca.7 cm Durchm.)

Die Aprikosen waschen und mit Wasser bdeckt etwa 3-4 Std. quellen lassen, dann abtropfen und fein würfeln. Die Eier zusammen mit dem Honig schaumig rühren. Die Mandeln, die Gewürze, den Vanillezucker und das Orangeback unter die Masse heben. Das Mehl mit dem Backpulver sieben und unterrühren. Den Teig etwa 1 cm die auf die Oblaten streichen, dabei einen Rand von ca. 1 cm lassen, auf ein mit Backtrennpapier ausgelegtes Backblech legen und über Nacht trocknen lassen.
355 mal gelesen

Aachener Printen

Für etwa 50 Stück
Zubereitungszeit: 1 1/4 Std. - Ruhezeit: 24 Std. - Backzeit: ca. 15 Min
Pro Stück: ca. 95 kcal, ca. 0,1 g Fett = 1 %

500 g Zuckerrübensirup
3 EL Wasser
5 g Pottasche
250 g Zucker
100 g Orangeat
600 g Mehl
2 TL gemahlener Anis
2 TL gemahlener Koriander
2 TL gemahlener Zimt
1/2 TL gemahlener Piment
1/2 TL gemahlener Kardamom
1/2 TL gemahlene Nelken
1 TL Natron
50 g Hagelzucker

Den Sirup mit dem Wasser und der Pottasche erwärmen, den Zucker darin auflösen. Die Mischung auf Handwärme abkühlen lassen. Orangeat sehr fein würfeln, mit dem Mehl und den Gewürzen unter den Sirup kneten. Den Teig abdecken und 24 Std. kühl stellen.
Den Teig auf bemehlter Fläche etwa 4 mm dick ausrollen. In etwa 3 x 8 cm große Stücke schneiden und auf einem mit Backtrennpapier ausgelegten Blech bei 200 C auf der mittleren Schiene etwa 15 Min. backen.Die noch warmen Printen mit Hagelzucker bestreuen und auskühlen lassen.
TIPP: Einige der Printen können auch dünn mit Kuvertüre überzogen werden, da der Fettanteil der Priten sehr niedrig ist.
295 mal gelesen

Anisplätzchen

Für etwa 40 Stück
Zubereitungszeit: 1 Std. - Ruhezeit: 12 Std. - Backzeit: ca. 10 Min
Pro Stück: ca. 53 kcal, ca. 0,4 g Fett = 6,78 %, 11,37 KH

2 Eier
250 g Zucker
1 Msp. Salz
1 P. Vanillezucker
250 g Mehl
1 TL gemahlener Anis
1 TL gemahlene Sternanis
1 EL Speisestärke

Die Eier mit Zucker, Salz und Vanillezucker im Wasserbad cremig rühren. Danach im Eiswasser kaltrühren. Mehl sieben, mit Anis, Sternanis und Speisestärke mischen und unter die Creme heben.
Mir 2 Löffeln oder mit Hilfe der Spritztülle kleine Häufchen auf ein mit Backtrennpapier ausgelegtes Backblech setzen, (reichlich Abstand lassen!) Einige Stunden oder über Nacht stehen lassen, bis die Oberfläche angetrocknet ist. Die Plätzchen auf der mittleren Schiene bei 175 C im vorgeheizten Ofen etwa 10 Min backen, vom Blech lösen und auf einem Gitter auskühlen lassen
302 mal gelesen

Zucchini - Muffins

nur 4 g Fett pro Stück

60 g Margarine (Halbfettmargarine)
100 g Zucker
150 g Mehl
1 TL Backpulver
2 Eier
1/2 TL Zimt
100 g Haferflocken
250 g Zucchini, geraspelte
2 EL Milch, (bei Bedarf)
125 g Puderzucker

ZUBEREITUNG Den Backofen auf 175 C vorheizen. Die Halbfettbutter mit dem Zucker schaumig rühren, nach und nach die beiden Eier hinzufügen. Das Mehl mit dem Backpulver und Zimt vermengen, portionsweise unterrühren (ich nehme immer 3 EL).
Die Zucchini und die Haferflocken zum Teig hinzufügen, falls der Teig zu trocken ist, die angegebene Milch dazufügen. Den Teig in die gefettete Muffinformen oder in 12 Papierbackförmchen füllen und ca. 35 Minuten backen.
Für den Guss den Puderzucker mit heißem Wasser, oder Zitronensaft anrühren. Die Glasur sollte zähflüssig angerührt sein (ist besser haltbar auf den Muffins). Je nach Bedarf der Dicke von der Glasur kann hier die Wassermenge oder die Zitronensaftmenge variieren, aber bitte nur EL-weise hinzufügen! Die Glasur wird auf die abgekühlten Muffins aufgetragen.
291 mal gelesen

Tex-Mex-Muffins

Zutaten (für 12 Portionen)
650 g Putenbrust
150 g Chilisauce (Fertigprodukt)
1 TL Chilipulver
1 feingeh. Zwiebel
1 feingeh. Peperoni
2 Eier
1/2 TL Salz
1 Msp. Pfeffer aus der Mühle
1 Dose Kidney-Bohnen
25 g geriebener Käse 30% F.i.T. (z.B. Gouda)

Zubereitung
Putenbrust zu Putenhack verarbeiten. Das Hack, 100 g Chilisauce, Chilipulver, Zwiebel, Peperoni, Eier, Salz und Pfeffer verkneten. Fleischteig 3/4-hoch in die Muffinmulden füllen, in der Mitte jeweils 1 1/2 cm tief eindrücken. Im vorgeh. Ofen bei 200 Grad 10 Min. backen. Die Bohnen mit der restl. Chilisauce mischen. Muffins aus dem Ofen nehmen. Bohnen in die Vertiefungen füllen und mit Käse bestreuen. Weitere 10 Min. backen, aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Mit 2 Gabeln aus den Mulden heben.

Nährwerte pro Portion
108 kcal, 2g Fett, 16,67 Fett%
283 mal gelesen

Weintrauben-Muffins

Zutaten für 12 Stück mit je ca. 90 kcal:
100 g Vollkornmehl
60 g Mehl
1½ Teelöffel Backpulver
2 Esslöffel Diätmargarine (geschmolzen)
1 Esslöffel Zucker
2 Eier
1 Päckchen Vanillezucker
1/2 Teelöffel Zimt
150 ml Magermilch
150 g kleine Weintrauben

Zubereitung:
Backofen auf 190 C vorheizen und Muffinblech gut einfetten.
Mehl und Backpulver in einer Schüssel vermischen. In einer
zweiten Schüssel Margarine, Zucker, Eier, Vanillezucker, Zimt
und Magermilch schaumig schlagen. Weintrauben und Mehlgemisch
dazugeben und unterrühren.
Teig in die Förmchen füllen und ca. 20 - 25 Minuten backen.
295 mal gelesen

Schoko-Kirsch-Muffins

Zutaten (für 14 Portionen)
300 g Mehl
1 1/2 EL Backpulver
180 g Zucker
1 P. Vanillinzucker
2 EL Nesquik-Schokosirup
2 Eiweiße
ca. 50 ml Buttermilch
1 Glas Kirschen (z.B. Natreen)

Zubereitung
Den Backofen auf 190 C vorheizen. Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillinzucker und Kakao gut miteinander vermischen. Eiweiße hinzugeben. Kirschen abtropfen lassen und untermischen. So viel Buttermilch hinzugeben, bis ein fester, glatter Teig entsteht.
Anschließend Muffinförmchen zu einem Viertel mit der Teigmasse füllen und die Muffins im vorgeheizten Backofen 15 bis 20 Min. goldbraun backen.
Auskühlen lassen und genießen!

Nährwerte pro Portion
140 kcal, 1g Fett, 6,43 Fett%
272 mal gelesen

Parmesan-Muffins

Zutaten (für 12 Portionen)
250 ml Milch 1,5%
100 g Parmesan 32% F.i.Tr.
250 g Weizenmehl
1 TL Salz
1 TL Backpulver
1 TL Natron
2 Eier
Nach Geschmack Oregano, Pizzagewürz o.ä.

Zubereitung
Den Backofen auf 190 C vorheizen. Den Parmesan reiben. Mehl, Backpulver, Natron, Salz und den geriebenen Parmesan in einer Schüssel mischen. Gewürze nach Geschmack dazugeben. Eier und Milch miteinander verquirlen, dazugeben und alles gut verrühren. Den Teig in die Förmchen füllen und ca. 20 Minuten backen.

Nährwerte pro Portion
120 kcal, 3,4g Fett, 25,5 Fett%
284 mal gelesen

Scharfe Schinken-Käse-Muffins

(Low Fat)

Zutaten:
270 g Mehl
2 Esslöffel Zucker
2 Teelöffel Backpulver (leicht gehäuft)
100 g gewürfelte Putenbrust geräuchert
100 g Romadur (20 % Fett, gewürfelt)
80 g Peperoni aus dem Glas (scharf, klein würfeln)
1 Prise Salz, evtl. Pfeffer
1 Ei
60 g Apfelmus
mit Milch auf ca. 300 ml auffüllen

Zubereitung:
Trockene Zutaten mischen, nasse Zutaten verschütteln (gut rühren). Nasse
Zutaten unterheben, auf 12 Muffinförmchen verteilen. Bei 200 C ca.
20 - 25 Minuten backen.

insg. 1460 KCAL, d.h. pro Stück 120 KCAL,
insg. 27 gr Fett, d.h. 16 % KCAL aus Fett
247 mal gelesen

Muffins mit ingwer

289kcal, 9g fett

60g cashewnusskerne
40g kandierter ingwer
1 el gewürfeltes orangeat
250g mehl
1 gestrichener el ingwerpulver
abgeriebene schale von 1 kleinen unbehandelten zitrone
1 tl backpulver
60g joghurtbutter
100g brauner zucker
2 el zuckerrübenkraut
2eier
außerdem fett fürs blech

die nüsse grob hacken, den ingwer und das orangeat sehr fein hacken. alle drei zutaten mit dem mehl, dem ingwerpulver, der zitronenschale und dem backpulver mischen.
die butter mit dem zucker, dem rübenkraut und 7 el wasser in einen topf geben und bei schwacher hitze unter rühren leicht erhtzen, bis das fett geschmolzen ist und sich alles miteinander verbunden
hat.
die mischung langsam zum mehl geben und alles mit den quirlen zu einem dünnflüssigen teig verrühren. die eier macheinander unterrühren.
8 mulden eines großen muffinbleches oder 8 porzellantassen einfetten und zu etwa 3/4 mit dem teig füllen. das blech bzw. die tassen in den kalten backofen auf die mittlere schiene stellen und die muffins bei 180 C etwa 25min goldbraun backen.
268 mal gelesen

Muffins mit Baileys

Zutaten (für 12 Portionen)
2 Eier
140 g Weizenmehl
120 g Zucker
6 g Backpulver (2 TL)
100 g Brunch - Streichrahm
60 g Baileys oder Eierlikör
1 Prise Salz

Zubereitung
Die Eier mit Zucker und Salz schaumig schlagen. Den Rahm in der Mikrowelle etwas flüssig werden lassen. Baileys und den flüssigen Rahm zufügen und glatt rühren. Mehl und Backpulver darauf sieben und so unterheben, dass der Teig feucht ist und keine Klumpen hat.
Den Backofen auf 200 C vorheizen.
Den Teig in die Form füllen und etwa 15 bis 20 Minuten backen.

Nährwerte pro Portion
129 kcal, 3,5g Fett, 24,42 Fett%
267 mal gelesen

Quittentorte mit sanddorn

für den teig
200g mehl
1 prise salz
abgeriebene schale von 1/4 unbehandelten zitrone
80g joghurtbutter
100g magerjoghurt
für den belag
3 el gesüßter sanddornsirup
2 el zitronensaft
50g joghurtbutter
500g quitten

das mehl mit dem salz und der zitronenschale mischen. die butter in kleinen stücken und den joghurt zugeben und alles mit den händen rasch zu einem glatten teig verkneten. den teig in folie wickeln und 30min kühl stellen.
inzwischen den sanddornsirup zusammen mit dem zitronensaft und der butter in einem kleinen topf bei schwacher hitze unter rühren leicht erhitzen, bis sich alles verbunden hat. die mischung in ein rundes back- oder pizzablech von 28cm durchmesser geben und durch schwenken verteilen.
die quitten waschen, vierteln, schälen, vom kerngehäuse befreien und in spaöten schneiden. die quittenstücke einzeln zuerst in der sirupmischung wenden und dann schuppenförmig in der form verteilen.
den teig zwischen klarsichtfolie zu einer dünnen, runden platte in größe der form ausrollen. die teigplatte auf die quitten legen und rundherum am rand leicht festdrücken.
das blech in den kalten backofen auf die untere schiene schieben und die torte bei 200 C in 35-40min goldbraun backen. die torte herausnehmen und auf einem kuchengitter 10min abkühlen lassen. eine kuchenplatte über die form legen und wenden, so dass die karamellseite oben liegt
276 mal gelesen

Reistorte mit mirabellen

1 vanilleschote
3/8l fettarme milch
100g rundkornreis
salz
400g mirabellen
50g weiche butter
125g zucker
abgeriebene schale und saft von 1/2 unbehandelten limette
3 eier
300g magerquark
100g getrocknete sauerkirschen
50g speisestärke
1 tl backpulver
außerdem backpapier für die form

die vanilleschote längs aufschneiden und das mark herauskratzen. die milch reis, vanillemark, schote und salz zum kochen bringen. den reis bei schwacher hitze unter häufigem rühren 20min garen und lauwarm abkühlen lassen. die vanilleschote entfernen.
während der reis gart und abkühlt, die mirabellen waschen, halbieren und entsteinen.
das fett mit dem zucker, der limettenschale und dem -saft schaumig rühren. die eier trennen. die eigelbe nacheinander unter die fett-zucker-creme rühren. den reisbrei und den quark esslöffelweise untermischen und die sauerkirschen locker unterrühren.
eiweiß steif schlagen und auf den teig geben. die speisestärke und das backpulver mischen, über den teig sieben und alles mit einem kochlöffel verrühren.
eine springform von 26cm durchmesser mit papier auslegen. die hälfte des teiges in die form füllen, glatt streichen und mit den mirabelen belegen. den restlichen teig gleichmäßig darüber verteilen.
die form in den kalten backofen auf die mittlere schiene stellen und den kuchen bei 180 C etwa 75min backen. herausnehmen, abkühlen lassen und aus der form lösen.
256 mal gelesen

quarkstollenrezept

500g mehl
250g quark
175g zucker
175g lätta
3 eier
1p backpulver
200g rosinen
100g gehackte mandeln

einen stollenteig herstellen,stollen formen,
bei 180 grad ca. 30 min backen.
256 mal gelesen

Käsetorte ohne Boden

Zutaten:
250 g Butter oder Margarine
250 g Zucker
4 Eier
2 P. Vanillepuddingpulver
1 kg Quark

Zubereitung
Butter und Zucker schaumig rühren. Eier und Vanillepuddingpulver zugeben und verrühren. Am Schluss den Quark gut unterrühren. Der Teig ist ziemlich flüssig. Teig in eine gut gefettete Springform ( 28 oder 26 cm) geben.
Bei 170 C (Umluft) etwa 1 Stunde backen. In der Form abkühlen lassen.

Lieber einmal öfter nachschauen, ob der Kuchen schon gut ist (Stäbchenprobe), damit er nicht zu dunkel wird.
260 mal gelesen

Kirsch- Schoko- Kuchen

2 Eier
100g Schokostreußel
1 geh. EL Kakao
60 g. Mehl T. 405
1 1/2 TL Backpulver
125g Zucker
500g Kirschen (aus dem Glas, abgetropft)
1 TL Zimt
150 g fettarmer Joghurt
Evtl Puderzucker zum bestreuen

Kuchenblech mit Backpapier auslegen, Ofen auf etwa 180 Grad vorheizen.
Eier trennen, das Eiklar steif schlagen und beiseite stellen.
Eigelb und Zucker schaumig schlagen, dann Joghurt, Schokostreußel, Kakao, Zimt und Mehl dazugeben und unterrühren.
Eischnee unterheben.
Den Teig gleichmäßig auf das Backblech streichen und die Kirschen ebenfalls gleichmäßig darauf verteilen.
Ab in den Ofen und ca 20 Minuten drin lassen.
Etwas abkühlen lassen und nach Geschmack mit Puderzucker bestreuen!
276 mal gelesen

Himbeertorte mit bio-soja

229kcal, 8g fett

für den teig
200g tofu
200ml bio-sojadrink, ungesüßt
100g weiche butter oder pflanzenmargarine
100g brauner zucker
1 prise salz
abgeriebene schale von 1/2 unbehandelten zitrone
250g weizenmehl (type 1050)
2 tl backpulver
für die füllung und den belag
500g himbeeren
100g himbeergelee
150g magerjoghurt mit frucht oder vanille
100g sahne
außerdem fett für die form

den tofugut abtropfen lassen und mit dem sojadrink pürieren. fett, zucker und salz mit den quirlen schaumig rühren. esslöffelweise das tofupürre und die zitronenschale untermischen. mehl und backpulver mischen, über den teig sieben und kurz unterrühren, bis er cremig ist. falls der teig zu fest ist, noch etwas kaltes wasser einarbeiten.
eine springform von 26cm durchmesser einfetten. ein viertel des teiges einfüllen, glatt streichen. den teig bei 180 C in etwa 15min hellbraun backen, aus der form lösen und abkühlen lassen.
den restlichen teig in drei portionen teilen. nacheinander jeweils eine portion in die gefettete springform einfüllen, glatt streichen, etwa 10min backen und abkühlen lassen. in der zwischenzeit die himbeeren verlesen.
etwa 1 el himbeergelee zum garnieren abnehmen. das übrige gelee gleichmäßig auf drei kuchenböden verteilen und darüber den koghurt verstreichen. die himbeeren darauf legen und die böden aufeinander schichten. obenauf die vierte kuchenplatte legen und die torte etwa 60min kalt stellen.
zum servieren die sahne steif schlagen und die torte damit bestreichen. das restliche gelee erwärmen, bis es flüssig ist und als spirale auf die torte träufeln. mit einem holzstäbchen von der mitte nach außen ein muster ziehen.
285 mal gelesen

Heidelbeerkuchen mit buttermilch

500g heidelbeeren
400g mehl
1 päckchen backpulver
1 prose salz
200g zucker
300g buttermilch
3 eier
einige tropfen butter-vanille-aroma
außerdem fett fürs blech

die heidelbeeren verlesen, waschen und abtropfen lassen. das mehl mit dem backpulver, dem salz und der halben menge zucker vermischen. die buttermilch mit den eiern und dem backaroma verquirlen und langsam zur mehl-zucker-mischung gießen. alles mit den quirlen des handrührgerätes zu einem glatten teig verrühren.
ein backblech einfetten und den teig darauf glatt streichen. die heidelbeeren gleichmäßig auf dem teig verteilen und den restlichen zucker darüber streuen.
das blech in den kalten backofen auf die mittlere schiene schieben und den kuchen bei 200 C (umluft 180 C, gas stufe 2-3) etwa 30 min. backen, bis er schön gebräunt ist. den kuchen auf dem blech abkühlen lassen.
251 mal gelesen

Herzhafter kürbiskuchen

128kcal, 8g fett

300g kürbisfleisch
abgeriebene schale und saft vin 1/2 unbehandelten zitrone
5 el apfel- oder birnenkraut
200g gemahlene haselnusskerne
100g speisestärke
50g mehl
2 tl lebkuchengewürz
1/2 päckchen backpulver
4 eier
2 el flüssiger honig
außerdem fett für die form

das kürbisfleisch auf der rohkostreibe fein raspeln und mit der zitronenschale vermischen. das obstkraut bei schwacher hitze leicht erwärmen und mit dem zitronensaft verrühren.
die nüsse mit der speisestärke, dem mehl, dem lebkuchengewürz und dem backpulver mischen.
die eier trennen. eiweiß steif schlagen. zuerst nacheinander die eigelbe, dann esslöffelweise das flüssige obstkraut zugeben und alles verrühren.
den kürbis auf den teig geben. die nussmischung darüber streuen und alles zu einem glatten teig verrühren.
eine kastenform von 30cm länge einfetten. den teig einfüllen und glatt streichen. die form in den kalten backofen auf die mittlere schiene stellen und den kuchen bei 180 C etwa 60min backen.
den kuchen herausnehmen und noch 10min im abgeschalteten ofen ziehen lassen. den kuchen herausnehmen, in der form 20min ruhen lassen, stürzen und auf einem kuchengitter abkühlen lassen.
257 mal gelesen

Heferöllchen mit zwetschgen

für den teig
400g mehl
1 päckchen trockenhefe
abgeriebene schale von 1/4 unbehandelten orange
1 prise salz
300ml fettarme milch
1 el honig
30g butter oder pflanzenmargarine
für die füllung
500g zwetschgen
80g marzipanrohmasse
50g zucker
1 tl zimtpulver
2 el speisestärke
zum bestreichen
1/8l pflaumensaft
etwa 15g butter
1 el puderzucker
außerdem mehl für die arbeitsfläche, fett fürs blech

mehl, hefe, orangenschale und salz vermischen. die milch mit dem honig und fett unter rühren erwärmen, bis sich alle zutaten verbunden haben.
die honigmilch zur mehlmischung geben und alles mit den knethaken 5min rühren, bis sich der teig vom schüsselrand löst. zugedeckt bei zimmertemperatur etwa60min gehen lassen.
die zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen. die fruchthälften in stücke schneiden, die marzipanrohmasse in kleine würfel teilen und beides mit zucker, zimt und speisestärke mischen.
den teig auf etwas mehl mit den händen kräftig durchkneten, zu einem rechteck von etwa 40mal25cm ausrollen und die füllung darauf verteilen. den teig von der schmalseite her aufrollen und in 8-10 stücke schneiden.
ein rundes backblech von 30cm durchmesser einfetten. die stücke auf das blech setzen und 10min gehen lassen.
den pflaumensaft mit dem fett und dem puderzucker erwärmen, bis das fett geschmolzen ist. etwa 1/4 der mischung über die heferollen träufeln.
die teigstücke in den kalten backofen schieben und bei 180 C etwa 50min backen, noch zweimal mit der saftmischung bestreichen.
die heferollen aus dem backofen nehmen, mit der verblirbenen saftmischung bestreichen und in der form abkühlen lassen.
247 mal gelesen

Heidelbeer- Buttermilch Kuchen

2 P proStück
400g Mehl 1Päckchen Backpulver 1Prise Salz 200g Zucker 300g Buttermilch 3 Eier einige Tropfen Butter-Vanillearoma
Belag: 500g Heidelbeeren oder andere Früchte nach Geschmack
Das Mehl mit dem Backpulver, dem Salz und der halbenmenge Zucker vermischen.Bie Buttermilch mit den Eiern und dem Backaroma verquirlen und langsam zur Mehl -Zucker-Mischung gießen.Alles mit dem Mixer zu einem glattem Teig verrühren.Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig darauf verteilen.Die Früchte darauf verteilen.und den restlichen Zucker darüber streuen.Das Blech in den kalten Backofen schieben und den Kuchen bei 200 Grad ca. 30 Min. backen.Ergibt 24 stücke. Pro St. 2 Point
Superlecker, geht auch mit anderen Früchten (Äpfel)
246 mal gelesen

Aprikosenkuchen

117kcal, 4g fett

für den teig
250g mehl
1 päckchen trockenhefe
50g puderzucker
1 prise salz
3/8l fettarme milch
4 el öl
2 eier
für die füllung
1,5 kg aprikosen
40g mandelstifte
außerdem fett fürs blech, 50g puderzucker

das mehl mit der hefe, dem puderzucker und dem salz vermischen.
die milch zusammen mit dem öl leicht erwärmen. die eier verquirlen und unterrühren. die mischung zum mehl geben und alles verrühren, bis der teig blasen bildet. den teig zugedeckt bei zimmertemperatur etwa 30min gehen lassen, bis sich sien volumen verdoppelt hat.
inzwischen die aprikosen mit kochendem wasser überbrühen, abziehen, halbieren und entsteinen. ein backblech einfetten. die früchthälften mit der höhlung nach oben nebeneinander auf das backblech legen und mit mandelstiften bestreuen.
den teig mit einem großen kochlöffek noch einmal durchrühren und über die aprikosen gießen. das blech in den kalten backofen auf die mittlere schiene schieben und den kuchen bei 200 C etwa 40min backen.
den kuchen herausnehmen, sofort mit dem puderzucker bestreuen und auf dem blech abhühlen lassen.
324 mal gelesen

APFEL-QUARK-KUCHEN

bei 12 Stücken hat ein Stück 210 kcal)

Eiweiß: 5g, Fett: 5g, Kohlehydrate: 36 g ( LF 30: pro Stück hätte ein Stück 21,4 %)

ZUTATEN:
(Benötigt wird eine Springform mit 24 cm Durchmesser):

Für den Teig:
150 g Mehl
1/2 TL Backpulver
70 g Puderzucker
Salz
1 kleines Ei
1 EL Rum nach Belieben
3 EL saure Sahne ( 10% Fett)

Für den Belag:
8 kleine säuerliche Äpfel
2 EL Zitronensaft
1 Ei
1/2 Vanilleschote
50 g Zucker
250 g Magerquark
2 EL Speisestärke
3 EL Johannisbeergelee

Mehl für die Arbeitsfläche

Alle Zutaten für den Teig rasch verkneten, 30 Minuten kühl stellen.

Dann werden die Äpfel geschält und das Kerngehäuse ausgestochen. Die Äpfel nun mit dem Zitronensaft beträufeln.
Das Ei trennen und das Mark der Vanilleschote ausschaben.
Eigelb mit Zucker und Vanillemark schaumig rühren.
Quark und Speisestärke untermischen.
Eiweiß steif schlagen und unter die Quarkmasse ziehen

Nun den Backofen auf 180 C vorheizen.

Den Mürbeteig auf wenig Mehl dünn ausrollen. Die Form damit auskleiden.

Nun die Quarkmasse einfüllen und die Äpfel hineinsetzen. Gelee in die Äpfel füllen.

Den Kuchen im Ofen in 50 - 60 Minuten backen.
335 mal gelesen

Amerikanischer bananenkuchen

115kcal, 5g fett

2 sehr reife bananen (ca. 200g)
2 el zitronensaft
1 el rum
3 eier
80g puderzucker
150g joghurtbutter
1 tl gemahlene vanille
250g mehl
außerdem fett für die form

die bananen schälen und zusammen mit dem zitronensaft und dem rum pürieren.
die eier trennen. eiweiß mit den quirlen halb steif schlagen. 2 el puderzucker zugeben und den eischnee so lange schlagen, bis er glänzt.
die eigelbe, die butter, den restlichen puderzucker und die vanille schaumig rühren und esslöffelweise das bananenpüree untermischen.
das mehl mit dem backpulver vermischen und über den teig sieben. den eischnee darauf geben und alles mit dem schneebesen zu einem glatten teig verrühren.
eine kastenform von 30cm länge einfetten. den teig einfüllen und glatt streichen. die form in den kalten backofen auf die untere schiene schieben und den kuchen bei 180 C etwa 60min backen. den kuchen in der form abkühlen lassen.
271 mal gelesen

Pizzateig

1,5 kg Mehl,
750 ml Wasser
2 Würfel frische Hefe
2 EL Salz


Rezept für einen fettlosen Pizzateig:

500g Mehl
1 Würfel Hefe (oder 1 Pck. Trockenhefe)
300 ml Wasser (lauwarm)
1 gestr. Eßl. Zucker
1 gestr. Teel. Salz


Hefe und Zucker in dem lauwarmen Wasser auflösen. In einer Rührschüssel Mehl und Salz gut mischen, das Wasser in das Mehl geben und zu einem glatten Teig kneten. Bei Verwendung von Trockenhefe, diese einfach unter das Mehl rühren und das Wasser dazugeben.

Den Teil gehen lassen, danach mit der Hand noch einmal tüchtig durchkneten. Der Teig muss weich sein, darf aber nicht an der Hand kleben bleiben. Den Teig in zwei Hälften aufteilen und jeweils auf Backblechgröße ausrollen. Sollte sich der Teig schlecht ausrollen lassen, muss er noch etwas ruhen. Den ausgerollten Teig auf das Blech legen, die Oberfläche etwas antrocknen lassen (ca. 10 Minuten), dann wird der Teig schön knusprig.

Teig reicht für 1 Backblech.
253 mal gelesen

Irisches Brot

Zutaten (für 12 Portionen)
1 Ei
10 g Butter (1 EL)
250 g Kartoffeln
0,3 l Buttermilch
450 g Weizenmehl
8 g Backpulver
1 TL Salz
1 TL Natron

Zubereitung
Die Kartoffeln weich kochen und durch ein Sieb streichen. Mehl, Backpulver, Natron und Salz daruntermischen. 1 EL Butter unter die Kartoffeln mischen. Das Ei mit 150ml Buttermilch verquirlen und unter die Kartoffelmasse rühren. Nach und nach die weiteren 150ml unterrühren, bis ein weicher Teig entsteht.
Den Teig in eine gefettete Kastenform geben und 35 min bei 180 Grad backen. Nach 10min mit einem scharfen Messer einmal längs einschneiden. Kurz vor fertig mit etwas Butter bepinseln.

Nährwerte pro Portion
165 kcal, 1,7g Fett, 9,27 Fett%
308 mal gelesen

Samstag, 27. Dezember 2014

Zitronen-Blechkuchen

300 g weiche Butter/Margarine
350 g Zucker
1 Prise Salz
abgeriebene Schale und Saft von je 1 unbehandelten Zitrone und Orange
6 Eier
300 g Mehl
100 g Stärke
1 Pck. Backpulver
100 ml Milch
500 g Puderzucker
gelbe Speisefarbe
Fett und Paniermehl für die Form

Fett, Zucker, Salz, Zitronen- und Orangenschale cremig schlagen. Eier einzeln unterrühren. Mehl, Stärke und Backpulver mischen, im Wechsel mit der Milch unter die Eiermasse rühren.
Eine Fettpfanne (32x38 cm) fetten und mit Paniermehl ausstreuen. Teig darin glatt streichen und im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad 25-30 Minuten backen. Auf einem Küchengitter auskühlen lassen.
Puderzucker in 2 Schüsseln verteilen. Eine Hälfte mit 6-7 EL Orangensaft, die andere Hälfte mit 6-7 EL Zitronensaft glatt verrühren. 4 EL Zitronenguss abnehmen und mit Speisefarbe gelb färben.
Orangen- und Zitronenguss auf der Mitte des Kuchens geben und verstreichen. Gelben Guss in einen Gefrierbeutel geben. Eine Ecke abschneiden, Guss auf den Kuchen spritzen. Fest werden lassen.

Arbeitszeit: ca. 30 Minuten
Backzeit: 25-30 Minuten
Wartezeit: ca. 2 Stunden
pro Stück ca. 1340 kJ/320 kcal.
340 mal gelesen

Zitronen-Käsekuchen mit Kokos

Für den Teig:
250 g Mehl
80 g Zucker
1 Ei
125 g kalte Butter

Für die Fülllung:
7 EL Kokosraspel
350 g Clementinen
4 Eier
1 Prise Salz
750 g Magerquark
Saft und Schale einer unbehandelten Zitrone
250 g Zucker
3 EL Speisestärke
2 EL Zitronenmarmelade

Für den Mürbeteig Mehl auf die Arbeitsfläche sieben und den Zucker darüber streuen. Eine Mulde eindrücken und das Ei hineingleiten lassen. Die Butter in Stückchen teilen und an den Rand setzen. Alles rasch zu einem glatten Teig verkneten, in Folie wickeln und ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Eine Springform mit Butter fetten. Den Backofen auf 175 Grad vorheizen. 2/3 des Teigs auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche in Größe des Springformbodens ausrollen, in die Form geben und ca. 10 Minuten im Ofen vorbacken. Den übrigen Teig zu einer Rolle drehen und in der Form an den Rand drücken.

Für die Füllung 5 EL Kokosraspel in einer Pfanne ohne Fettzugabe anrösten. Clementinen schälen und in Spalten teilen. Eier trennen. Eiweiß mit Salz steif schlagen. Eigelbe mit Quark, Zitronensaft und -schale, Zucker, Stärke und gerösteten Kokosraspeln in einer Schüssel verrühren. Den Eischnee unterheben. 3 EL der Masse auf dem Teigboden verteilen und die Clementinenspalten darauf legen. Die übrige Quarkfüllung darauf geben und glatt streichen.
Kuchen auf der unteren Schiene ca. 65 Min. backen. Garprobe machen. Herausnehmen, noch warm mit der Marmelade bestreichen und 2 EL Kokosraspel darüber streuen.
360 mal gelesen

Schwarzwälder Kirschrolle

Für den Biskuit:
5 Eier
125 g Zucker
1 P. Vanillezucker
100 g Mehl
10 g Kakaopulver

Für die Füllung:
1 Glas Sauerkirschen (720 ml)
1 EL Stärke
1-2 EL Zucker
40 ml Kirschwasser
500 ml Sahne
2 P. Sahnesteif

Außerdem:
1 P. Belegkirschen
50 g Schokoraspel

Biskuit:
Den Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Eier trennen. Eigelbe mit 5 EL Wasser, Zucker und Vanillezucker sehr dickschaumig schlagen.
Mehl und Kakao mischen, sieben, mit dem Eischnee unter die Eigelbmasse rühren. Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen, 12-15 Min. backen. Auf ein mit Zucker bestreutes Küchentuch stürzen. Backpapier abziehen. Biskuit mit Hilfe des Küchentuchs aufrollen und vollständig auskühlen lassen, weil sonst die Sahnefüllung schmilzt.

Füllung und Fertigstellung:
Kirschen abtropfen lassen, dabei den Saft auffangen, 250 ml davon abmessen. Stärke mit 3 EL Saft verrühren. Übrigen Saft aufkochen, mit angerührter Stärke binden, mit Zucker abschmecken. Kirschen und Kirschwasser einrühren. Erkalten lassen.
Die Sahne mit Sahnesteif steif schlagen. Den Biskuit entrollen. Das Kirschkompott an einer Längsseite verteilen, auf die restliche Biskuitfläche 2/3 der Sahne streichen. Biskuit aufrollen, rundherum mit der übrigen Sahne bestreichen und üppig verzieren. Mit Belegkirschen garnieren und mit den Schokoraspeln bestreuen. Bis zum Verzehr in den Kühlschrank stellen.

Lisa - Kochen & Backen 03/2004
349 mal gelesen

Orangenkuchen mit Marmorboden

Für den Teig:
2 unbehandelte Orangen
200g Nougat am Stück
2 getr. TL Instant-Kaffee
4 Eier
250 g Butter
250 g Zucker
250 g Mehl
2 gestr. TL Backpulver

Für den Belag:
3 Orangen
3 EL Orangenmarmelade
1 Pck. klarer Tortenguss
4 EL Grand Marnier
2 EL Mandelblättchen

Für den Teig Orangen waschen, trockentupfen, Schale abreiben und den Saft einer halben Frucht auspressen. Nougat zerbröckeln, im warmen Wasserbad schmelzen. Kaffee in 1 EL heißem Wasser auflösen, unter das flüssige Nougat rühren. Masse abkühlen lassen.

Den Ofen auf 175 Grad vorheizen. Eine Springform fetten. 2 Eier trennen. Eiweiß steif schlagen. Butter mit Zucker cremig rühren, nach und nach die Eigelbe und 2 ganze Eier unterrühren. Mehl und Backpulver mischen , unterrühren. Ist der Teig zu fest, etwas Orangensaft dazugeben. Teig halbieren. In 1 Hälfte des flüssige Nougat rühren, die andere mit Orangenschale und -saft vermengen. Je die Hälfte des Eischnees durch die Massen heben.
Erst den dunklen, dann den hellen Teig in die Form füllen, mit einer Gabel marmorieren. Ca. 65 Minuten backen. Etwas abkühlen, auf ein Gitter stürzen, auskühlen lassen.
Für den Belag Orangen dick schälen, in dünne Scheiben schneiden. Marmelade erwärmen, durch ein Sieb streichen, Kuchen damit überziehen. Orangenscheiben überlappend auf die Oberfläche legen. Guss nach Angabe zubereiten, dabei 4 EL Wasser durch den Likör ersetzen. Über die Früchte geben. Tortenrand mit Mandelblättchen verzieren.
319 mal gelesen

Schokoschnitten

250 g Butter o. Margarine
250 g Zucker
6 Eier
250 g geriebene Schokolade
250 g geriebene Mandeln
100 g Mehl

daraus einen Rührteig herstellen.

das ganze auf ein gefettetes Backblech streichen.

bei 180 Gr. ca. 30 Min. backen

noch warm mit Schokoguß bestreichen (am besten mit einem langen Messer verteilen) und in Würfel teilen.
317 mal gelesen

Kirsch-Streusel-Kuchen

Streuselteig:
250 g Butter
150 g Zucker
1 P. Vanillezucker
1 Eigelb
375 g Mehl
1 TL Backpulver
50 g gehackte Mandeln

Belag
2 Eier
25 g Gries
abger. Schale von 1/2 Zitrone
250 g Magerquark/Topfen
1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht 350 g)
Evtl. 3 EL Puderzucker

Zubereitung:
Butter, Zucker und Vanillezucker cremig rühren, das Eigelb zufügen. mehl und Backpulver mischen und zusammen mit den Mandeln unter die Masse rühren, bis Streusel entstehen.

2/3 der Streuselmasse in eine Motivform geben, festdrücken und einen Rand hochdrücken.
Die Kirschen abtropfen lassen
Für den Belag die Eier trennen und das Eiweiß mit dem Zucker steif schlagen. Eigelb mit Gries und der abgeriebenen Zitronenschale verrühren. vorsichtig den Quark unterheben. Zum Schluss das Eiweiß unterziehen.
Die Quarkmasse auf dem Boden verstreichen und die Kirschen darauf verteilen. Mit den restlichen Streuseln bestreuen.
Im vorgeheizten Backofen ca. 40 Minuten backen
Ober-/Unterhitze: 200 C
Heißluft: 180 C
Gas: Stufe 4
Den abgekühlten Kuchen evtl. mit Puderzucker bestäuben.
Tipp: Frisch mit etwas Sahne servieren.
337 mal gelesen

Marmorkuchen

300 g Butter, weich
270 g Zucker
1 Beutel Vanillezucker
1 Rum-Aroma
1 Prise Salz
5 Eier
375 g Mehl (Weizen)
12 g Backpulver
20 g Kakaopulver
20 g Zucker
3 EL Milch
Puderzucker

Weiche Butter geschmeidig rühren, nach und nach Zucker, Vanillezucker, Rum-Aroma und Salz zugeben und solange rühren, bis eine gebundene Masse entstanden ist. Die Eier einzeln einrühren.

Mehl und Backpulver vermischen und abwechseln esslöffelweise mit der Milch einrühren (nur so viel Milch verwenden, dass der Teig schwer reißend von einem Löffel fällt). 2/3 des Teiges in eine Marmorkuchenform füllen. Kakao mit Zucker vermischen und Milch einrühren, das ganze unter den restlichen Teig rühren. Den dunklen Teig auf dem hellen verteilen und mit einer Gabel spiralförmig durch die Teigschichten ziehen. Den Kuchen backen bei 190 C, ca. 60 Min. (wenn er oben zu dunkel wird, nach der Hälfte der Backzeit mit einem Stück Alufolie abdecken). Den erkalteten Kuchen mit Puderzucker bestäuben.
321 mal gelesen

Käsekuchen nach Großmutters Art

Für den Teig:

200 g Bisquit oder andere Kuchenreste
50 g Butter od. Margarine

Für die Füllung:

1 kg Magerquark,
350 g (2 Becher) sauere Sahne oder Schmand,
200 g Zucker
40 g geschälte, gemahlene Mandeln,
6 Eier
2 Glas ( je 2 cl ) Rum,
abgeriebene Schale einer Zitrone
Fett für die Backform


Bisquit im Mixer zerbröseln, mit der Butter oder Margarine zu einem Teig kneten und in einer gefetteten 26 cm Form
verteilen und am Rand etwas leicht hochdrücken. Die Form ca. 15 Min. kühl stellen.

Inzwischen die Zutaten für die Füllung verrühren und in die Form füllen.
Im 200 Grad vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene 60 Minuten backen. Den Kuchen in der Form auskühlen lassen.
338 mal gelesen

Eierlikörkuchen

Zutaten:
1 Tasse Öl,
1 Tasse Eierlikör,
250g Puderzucker,
250g Mehl,
1 P. Backpulver,
5 ganze Eier.

Zubereitung:
Eier und Zusker schlagen. Dann Öl, Mehl und Backpulver hinzugeben. Zum Schluß den Eierlikör unterrühren.Den Teig in eine Kastenform geben, und bei 160 C 1 Stunde backen lassen.
390 mal gelesen

Fress mich dumm Kuchen

250 g Mehl,
3 Tl Backpulver,
240 g Zucker,
375 g Butter,
6 Tropfen Mandelaroma,
1 Ei,
1 / 2 P Vanillepuddingpulver,
250 ml Milch,
25 g Kokosfett,
250 g geh. Nüsse,
50 g Kuvertüre.

Mehl und Backpulver sieben. Mit 65 g Zucker, 125 g Butter, Mandelaroma und Ei verkneten. Teig ca. 30 min kühlen. Teig 5 cm dick ausrollen und bei 200 C 20 min backen. Puddingpulver, Milch, 50 g Zucker unter rühren aufkochen, kühl stellen. Kokosfett und 125 g Butter schmelzen. Abgekühlt unter den Pudding ziehen. Kuchen damit bestreichen. Nüsse in Butter- und Zuckerreste rösten, auf der Creme verteilen, Kuvertüre schmelzen, über die Torte träufeln.
331 mal gelesen

Amerikanischer Karottenkuchen

2 Tassen Mehl (Weizen)
1 Tasse Nüsse, gerieben
1/2 Tasse Zucker
1/2 Tasse Zucker, braun
2 Tassen Möhren, fein gerieben
1/2 Tasse Milch
Öl
3 TL Backpulver
1 TL Zimt
1/2 TL Salz
1 Ei

Alle Zutaten beginnend mit dem Ei, dann Zucker, Öl, Milch, Mehl, Karotten, Nüsse und Gewürze gut mit dem Handmixer verrühren und in eine gefettete und bemehlte Backform füllen.

Kuchen im vorgeheizten Backrohr bei mittlerer Hitze ca. 50 - 60 min (Stäbchenprobe) backen. Den leicht abgekühlten Kuchen aus der Form stürzen. Ich wünsche gutes Gelingen!
333 mal gelesen

Amerikanischer Apfelkuchen

Zutaten für ca. 12 Stücke
350 g Mehl
200 g Zucker
2 P. Vanillin-Zucker
1 Msp. Backpulvern
3 Eier (Gr. M)
175 g Butter
1,2 kg Äpfel
1/2 Töpfchen Minze
175 ml Apfelsaft
1 P. Puddingpulver" VanilleGeschmack" (für 1/2 l Milch; zum Kochen)
2 EL Paniermehl

Zubereitung

1. Mehl, 125 g Zucker, 1 P. Vanillin-Zucker, Backpulver, 2 Eier und Butter
in Stückchen verkneten. 2/3 des Teiges rund (34 cm 0) ausrollen. In eine
Tarteform (28 cm 0) legen, Rand hochziehen. Gesamten Teig zugedeckt ca. 30
Minuten kühl stellen.

2. Äpfel schälen, vierteln, entkernen und würfeln. Minze in Streifen
schneiden. 5 EL Saft und Puddingpulver verrühren. Äpfel, Rest Saft, 1
Vanillin-Zucker und 75 g Zucker ca. 10 Minuten köcheln. Angerührtes
Puddingpulver einrühren, aufkochen. Abkühlen. Minze einrühren, Rest Teig
rund (28 cm 0) ausrollen. Teigboden mit Paniermehl bestreuen. Apfelmasse
einfüllen. Ei verquirlen, Teigrand bestreichen, Deckel darauf setzen. Im
heißen Ofen (E-Herd: 200 Grad / Umluft: 175 Grad / Gas: Stufe 3) ca. 45 Minuten
backen.

Zubereitungszeit ca. 1 1/4 Std. ( ohne Wartezeit).
Pro Stück ca. 380 kcal/1590 kl., Eiweiß 5 g, Fett 15 g, Kohlenhydrate 55 g
Bella Nr. 10/04
331 mal gelesen

Rotweinschnitten

Zum Vorbereiten:
80 g Edelbitterschokolade (70 % Kakaoanteil)

Für den Teig:
150 g Weizenmehl
2 gestr. TL Backpulver
150 g Zucker
1 P. Vanillin-.Zucker
100 g abgezogene, gem. Mandeln
2 Eier
150 g zerl., abgekühlte Butter od. Marg.
6 EL Milch

Für die Füllung:
200 ml Schlagsahne
1 TL gesiebter Puderzucker
1 P. Sahnesteif
1 P. Rotwein-Creme
(Dessertpulver für 325 ml Flüssigkeit)
4 EL kaltes Wasser

Zum Bestreichen:
2 EL Johannisbeer- oder Sauerkirschkonfitüre
1 EL Wasser

Zum Garnieren:
200 g grüne und blaue, kernlose Weintrauben
100 ml Schlagsahne
20 g Edelbitterschokolade
(70 % Kakaoanteil)

Zum Vorbereiten Schokolade in keine Stücke brechen, in einem kleinen Topf im Wasserbad bei schwacher Hitze zu einer geschmeidigen Masse verrühren abkühlen lassen.

Für den Teig Mehl mit Backpulver mischen, in eine verschließbare Schüssel( 3 l Inh.) sieben, mit Zucker, Vanillin-Zucker und Mandeln mischen. Eier, Butter oder Maerg. , die aufgelöste Schokolade und Milch hinzufügen. Schüssel mit dem Deckel fest verschließen.

Mehrmals (insgesamt 15-30 Sek.) kräftig schütteln, so dass alle Zutaten gut vermischt sind. Alles mit einem Schneebesen oder Rührlöffel nochmals sorgfältig durchrühren, damit vor allem trockene Zutaten vom Rand mit untergerührt werden.

Den Teig auf ein Backblech (30 x 40 cm, gefettet, mit Backpapier belegt) geben und glatt streichen. Das Backblech in den Backofen schieben.

O/U: 200 (vorgeh.)
Heißluft: 180 (vorgeh.)
Gas: Stufe 3-4 (vorgeh.)
Backzeit: 20-25 Minuten

Die Gebäckplatte auf eine Arbeitsfläche oder auf Backpapier stürzen. Gebäckplatte erkalten lassen. Mitgebackenes Backpapier abziehen und die Gebäckplatte in der Mitte senkrecht halbieren.

Eine Gebäckhälfte auf eine rechteckige Platte legen und evtl. einen Backrahmen darumstellen.

Für die Füllung Sahne mit Puderzucker und Sahnesteif steif schlagen. Rotwein aus der Packung und 4 EL Wasser in eine fettfreie Rührschüssel geben. Dessertpulver hinzufügen. Creme nach Packungsanleitung zubereiten. Steif geschlagene Sahne unterheben. Die Rotwein-Creme auf die untere Gebäckplatte streichen. Die zweite Gebäckhälfte darauf legen und andrücken.

Zum Bestreichen Konfitüre und Wasser in einem kleinen Topf unter Rühren aufkochen lassen und durch ein Sieb streichen. Konfitüre auf den Kuchen streichen. Kuchen etwa 1 Stunde kalt stellen. Evtl. den Backrahmen lösen und entfernen.

Zum Garnieren und verzieren Weintrauben waschen, entstielen, abtropfen lassen und halbieren. Den Kuchen in Stücke schneiden. Zum Verzieren Sahne steif schlagen. Die Kuchenstücke jeweils mit einem Teel. Sahne verzieren. Die Weintraubenhälften in die Sahne drücken. Schokolade mit einem Sparschäler darüber hobeln.
341 mal gelesen

Saftkuchen vom Blech

Teig:
300 g Mehl, 1/2 Päck. Backpulver, 300 g Zucker, 1 Päck. Finesse Zutronenschale, 4 Eier, 150 ml Öl, 150 ml Fanta, Orangen- oder Apfelsaft,

Guss:
250 g Puderzucker, 3-4 El Fanta oder Saft, gelbe und rote Speisefarbe

Teigzutaten in eine 3-Liter-Schüssel geben und gut vermischen (siehe Rezept oben)
Teig auf ein Backblech geben.
20 Min. backen.
Ober-/Unterhitze 180C vorgeheizt
Heissluft 160C vorgeheizt
Gas Stufe 2-3 vorgeheizt

Kuchen abkühlen lassen Puderzucker mit Saft oder Fanta zu einem dickflüssigen Guss verrühren. Kuchen mit 2/3 des Gusses überziehen. Rest in 3 Teile teilen und rot, gelb und orange einfärben. Abwechselnt Linien auf den noch feuchten weissen Guss spritzen. Mit einem Holzstäbchen abwechselnt von oben nach unten und von unten nach oben durch den Guss ziehen, so das geschwungene Linien entstehen.
356 mal gelesen

Pfirsich-Nougat-Kuchen

Vorbereiten:
1 Dose Pfirsichhälften (Abtropfgewicht 500 g), 200 g Nuss-Nougat

Teig:
250 g Mehl, 2 gestr. TL Backpulver, 150 g Zucker, 2 Eier, 150 g zerlassene Butter, 6 EL Milch

Bestreichen:
100 g Aprikosenkonfitüre

Zum Vorbereiten Pfirsichhälften in einem Sieb abtropfen lassen. Nougat in einem Topf im Wasserbad geschmeidig rühren. Für den Teig Mehl mit Backpulver mischen, in eine verschließbare Schüssel (3 l) sieben, mit Zucker mischen, Butter, Eier und Milch hinzufügen, mit dem Deckel fest verschließen. Mehrmals (insges. 15-30 Sek.) kräftig schütteln, so dass alle Zutaten gut vermischt sind. Alles mit einem Schneebesen oder Rührlöffel nochmals sorgfältig durchrühren, damit vor allem trockene Zutaten vom Rand mit untergerührt werden. Teig auf ein Backblech (gefettet) geben und glatt streichen. Pfirsichhälften in Spalten schneiden und auf den Teig legen. Nougat mit einem Teelöffel kleckseweise zwischen den Pfirsichspalten verteilen. Das Blech in den Backofen schieben und bei 200 Grad ca. 20-25 Min. backen. Das Blech auf einen Kuchenrost stellen. Zum Bestreichen Konfitüre mit Hilfe eines Pinsels auf den heißen Kuchen streichen. Kuchen erkalten lassen.
305 mal gelesen

Pfirsichschnitten

Zum Vorbereiten:
2 Dosen Pfirsiche (Abtropfgewicht je 480 g)

Für den Teig:
200 g Weizenmehl
3 gestr. TL Backpulver
150 g Zucker
1 P. Vanillin-Zucker
1 P. Finesse Geriebene Zitronenschale
1 Prise Salz
4 Eier
125 g zerlassene, abgekühlte Butter o. Margarine

Für die Streusel:
150 g Weizenmehl
100 g Zucker
1 P. Vanillin-Zucker
100 g Butter oder Margarine

Für den Guß:
100 g gesiebter Puderzucker
2 EL Zitronensaft

Zum Vorbereiten Pfirsichspalten in einem Sieb abtropfen lassen.

Für den Teig Mehl mit Packpulver mischen, in eine verschließbare Schüssel (3 l Inh.) sieben, mit Zucker, Vanillin-ZuckerZitronenschale und Salz mischen. Eier und Butter oder Margarine hinzufügen. Schüssel mit dem Deckel fest verschließen.

Mehrmals (insges.15-30 Sek.)kräftig schütteln, so dass alle Zutaten gut vermischt sind. Alles mit einem Schneebesen oder Rührlöffel nochmals sorgfältig durchrühren, damit vor allem trockene Zutaten vom Rand it untergerührt werden.

Den Teig auf ein Backblech (30 x 40 cm, gefettet) geben und glatt streichen. Die abgetropften Pfirsichspalten gleichmäßig auf den Teig legen.

Für die Streusel Mehl in eine Rührschüssel sieben, mit Zucker und Vanillin-Zucker mischen, Butter oder Margarine hinzufügen. Alle Zutaten mit Handrührgerät mit Knethaken zu Streuseln von gewünschter Größe verarbeiten.

Die Streusel auf den Pfirsichspalten verteilen. Das Backblech in den Backofen schieben.

OP/U: 180 (vorgeh.)
Heißluft: 160 (vorgeh.)
Gas: Stufe 2-3 (vorgeh.)
Backzeit: ca. 25 Minuten

Das Backblech auf einen Kuchenrost stellen.

Für den Guß Puderzucker und Zitronensaft zu einer dickflüssigen Masse verrühren. Den Guß mit Hilfe eines Pinsels auf den warmen Kuchen strichen. Den Kuchen erkalten lassen und in Schnitten von beliebiger Größe Schneiden.
317 mal gelesen

Oestereichischer Schüttelkuchen

4 Eier,
1 Tasse starker Mocca,
180 Gramm Margarine,
300 Gramm Mehl,
300 Gramm feiner Zucker,
180 Gramm gemahlene Nüsse,
2 Essl. Kakao,
1/2 Päckchen Backpulver,
1 MSP Zimt,
Marmelade,
Nutella,
Schokoguss

Eier, Mocca und Margarine (verflüssigt und erkaltet) nacheinander verrühren.
Mehl, Zucker, Nüsse, Kakao, Backpulver und Zimt miteinander vermischen. Die
flüssigen Zutaten zugeben und alles verrühren.
Auf ein gefettetes BLECH streichen.
Bei 180 Grad ca. 45 Minuten backen.
Noch heiß in Stücke schneiden und beliebig mit den drei zuletzt genannten
Dingen verzieren.
306 mal gelesen

Joghurtbecherkuchen

Teig:
1 Becher (je 150 g) Naturjoghurt, 3 Becher (je 100 g) Mehl, 2 gestr. TL Backpulver, 2 Becher (je 150 g) Zucker, 1 Pkg. Finesse gerieb. Zitronenschale, 3 Eier, 1 Becher (150 ml) Öl

Belag:
1 Dose Aprikosenhälften (Abtropfgewicht 480g)

Bestreichen:
100 g Orangenmarmelade oder Aprikosenkonfitüre

Bestreuen:
25 g gehackte Pistazienkerne

Für den Teig Joghurt in eine verschließbare Schüssel (3 l) geben, Becher auswaschen und trocknen. Mehl mit Backpulver mischen, sieben, mit Zucker und Zitronenschale mischen und in die Schüssel geben, Eier und Öl hinzufügen. Schüssel mit dem Deckel fest verschließen. Mehrmals (insges. 15-30 Sek.) kräftig schütteln, so dass alle Zutaten gut vermischt sind. Alles mit einem Schneebesen oder Rührlöffel nochmals sorgfältig durchrühren, damit vor allem trockene Zutaten vom Rand mit untergerührt werden. Teig auf ein Backblech (gefettet) streichen. Für den Belag Aprikosen in einem Sieb gut abtropfen lassen und auf dem Teig verteilen. Das Backblech in den Backofen schieben und bei ca. 200 Grad etwa 40 Min. backen. Backblech auf einen Kuchenrost stellen. Zum Bestreichen Marmelade oder Konfitüre durch ein Sieb streichen und in einem kleinen Topf erwärmen. Den heißen Kuchen damit bestreichen. Zum Bestreuen die Pistazienkerne auf die Kuchenoberfläche streuen.
312 mal gelesen

Lebkuchen, geschüttelt

Zutaten 350 g Mehl, griffig, 300 g Zucker, 300 g gehackte kandierte Früchte (oder gem. Nüsse, z. B. Mandeln), 100 g gemahlene Haselnüsse, 3 TL Lebkuchengewürz, 1 TL Nelkenpulver, 1 EL Vanillezucker, 1 Päckchen Backpulver 250 ml Milch, 150 g flüssige Butter, 2 EL Honig, 4 Eier
Zubereitung Die trockenen Zutaten in die Große Rührschüssel geben, verschließen, Lust herausdrücken und kräftig schütteln. Die flüssigen Zutaten in der geschlossenen Mittleren Rührschüssel (Luft herausdrücken) kräftig schütteln. Die flüssigen Zutaten zu den trockenen in die Große Rührschüssel geben, verschließen, Luft herausdrücken und gut durchschütteln. Mit dem Teigschaber durchrühren und auf ein mit der Silikon-Backunterlage ausgelegtes Backblech streichen. Bei 200 C ca. 20 Min. backen. Nach dem Backen mit Glasur bestreichen und noch warm in Quadrate, Rechtecke oder Dreiecke schneiden.
294 mal gelesen

Buttermilchkuchen

(1 Tasse = ca. 150 ml)

Teig:
3 Tassen (je 100 g) Mehl, 1 Pkg. Backpulver, 2 Tassen (je 150 g) Zucker, 1 Pkg. Vanillezucker, 3 Eier, 2 Tassen (je 150 g) Buttermilch

Belag:
1/2 Pkg. (125 g) zerlassene Butter, 1 Tasse (150 g) Zucker, 2 Tassen (je 100 g) gehobelte Mandeln oder Haselnusskerne oder Kokosraspel

Für den Teig Mehl mit Backpulver mischen, in eine verschließbare Schüsse (3 l) sieben, mit Zucker und Vanillezucker mischen. Eier und Buttermilch hinzugeben, Schüssel mit dem Deckel fest verschließen. Mehrmals (insges. 15-30 Sek.) kräftig schütteln, so dass alle Zutaten gut vermischt sind. Alles mit einem Schneebesen oder Rührlöffel nochmals sorgfältig durchrühren, damit vor allem trockene Zutaten vom Rand mit untergerührt werden. Teig auf ein Backblech streichen (gefettet), Das Backblech in den Backofen schieben und bei ca. 180 Grad, 10 Min. vorbacken Für den Belag Butter, Zucker und Mandel/Haselnüsse/Kokosraspel in einem kleinen Topf aufkochen lassen. Die Masse auf dem vorgebackenen Boden streichen. Backblech wieder in den Backofen schieben und bei 180 Grad ca. 15 Min. fertig backen. Das Backblech auf ein Kuchengitter stellen, Kuchen auskühlen lassen (Statt Buttermilch kann auch Sahne oder Milch verwendet werden).
325 mal gelesen

Gesprenkelter Kirschlikuchen

2 Gläser Sauerkirschen je 360 g

Teig:
300 g Mehl,3 gestr. Tl Backpulver,15 g Kakaopulver,200 g Zucker,1 Päck.Finesse Amaretto-Bittermandel-Aroma,4 Eier,125 g Magerquark,125 g zerlassene abgekühlte Butter,
200 g Kirschkonfitüre
50 g Zartbitterschokolade

Alle Teigzutaten in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verarbeiten.
Teig auf ein Backblech (30 x 40 cm) geben und glatt streichen.Kirschen darauf verteilen.Etwa 25 Min. backen.Konfitüre gut verrühren und auf den noch heissen Kuchen streichen.Kuchen abkühlen lassen.Schokolade im Wasserbad unter Rühren schmelzen.In eine Pergamentpapiertüte füllen,eine kleine Ecke abschneiden.Den Kuchen damit besprenkeln.

Ober-/Unterhitze 180 C vorgeheitzt
Heissluft 160 C vorgeheizt
Gas Stufe 2-3 vorgeheitzt
Backzeit 25 Min.
Zubereitungszeit 30 Min.ohne Abkühlzeit
312 mal gelesen

Blubber-Kuchen

Menge: 20 Port.

für den Schüttelteig
300 Gramm Weizenmehl
3 gestrichene TL Backpulver
200 Gramm Zucker
1 Päckchen Vanillin-Zucker
1 Päckchen Finesse Geriebene Zitronenschale
4 Eier
150 ml Speiseöl
150 ml Mineralwasser

für den Belag
300 Gramm Himbeeren
8 Blatt weiße Gelatine
Saft von 1 Zitrone
75 Gramm Zucker
1 Päckchen Vanillin-Zucker
500 ml Schlagsahne

für den Guss
2 Päckchen Tortenguss rot,
500 ml Flüssigkeit z. B. Himbeersaft, Apfelsaft oder Wasser
30 Gramm Zucker

Für den Teig Mehl mit Backpulver mischen, in eine verschließbare Schüssel 3
l sieben, mit Zucker, Vanillin-Zucker und Zitronenschale mischen. Eier, Öl
und Mineralwasser hinzufügen und die Schüssel mit dem Deckel fest
verschließen. Mehrmals kräftig schütteln, so daß alle Zutaten gut vermischt
sind. Alles mit einem Schneebesen oder Rührlöffel nochmals sorgfältig
durchrühren, damit trockene Zutaten vom Rand mit untergerührt werden. Teig
in einer Fettfangschale 30 x 40 cm, gefettet, gemehlt, glatt streichen. Die
Fettfangschale in den Backofen schieben.
Bei 180 Grad etwa 20 Min. backen.
Das Gebäck in der Fettfangschale auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
Für den Belag Himbeeren verlesen und auf dem Gebäck verteilen. Gelatine nach
Packungsanleitung einweichen. Dickmilch, Zitronensaft, Zucker und
Vanillinzucker in einer Schüssel verrühren. Gelatine ausdrücken, auflösen
zunächst mit etwas Dickmilchmasse verrühren, dann unter die restliche
Dickmilchmasse rühren. Sobald die Masse beginnt zu gelieren, Sahne steif
schlagen, unterheben, Creme auf den Himbeeren verstreichen und 30 Minuten
kalt stellen.
Für den Tortenguß, Flüssigkeit und Zucker nach Packungsanleitung zubereiten,
sofort heiß auf die Dickmilchcreme verteilen, so dass die Creme etwas
angelöst wird, dabei evtl. den Guss mit einem Löffel leicht eindrücken. Den
Kuchen noch etwa 1 Stunde kalt stellen.
:Zub. Zeit : 40
340 mal gelesen

Beeren-Schmand-Kuchen

Für den Teig:
600 g Weizenmehl
200 g Zucker
2 TL gem. Zimt
1 Prise Salz
1 Ei
300 g zerlassene, abgekühlte Butter od. Marg.

Für den Guß:
400 g Schmand
3 Eier
70 g Zucker
1 P. Ginesse Geriebene Zitronenschale

Für den Belag:
450 g gemischte, frische Beerenfrüchte. z.B. Johannisbeeren, Heidelbeeren oder TK-Beerenfrüchte

Zum Bestäuben:
Ca. 4 TL Puderzucker

Jeweils für den Teig Mehl in eine verschließbare Schüssel (3 l Inh.) sieben, mit Zucker, Zimt und Salz mischen, Ei und Butter oder Margarine hinzufügen, Schüssel mit dem Deckel fest verschließen.

Mehrmals (insges. 15-30 Sek.) kräftig schütteln, sodass alle Zutaten gut vermischt sind. Alles mit einem Schneebesen oder Rührlöffel nochmals sorgfältig durchrühren, damit vor allem trockene Zutaten vom Rand mit untergerührt werden. Den Teig mit Hilfe einer Gabel zu Streuseln verarbeiten.

Für den Guß Schmand, Eier, Zucker und Zitronenschale verrühren.

Für den Belag Beerefrüchte putzen, waschen, abtopfen lassen und evtl. entstielen. TK-Beerenfrüchte auftauen und ein einem Sieb abtropfen lassen.

Zwei Drittel der Teigstreusel auf ein Backblech (30 x 40 cm, gefettet) geben und etwas andrücken. Den Schmandguß darauf streichen. Beerenfrüchte darauf verteilen und die restl. Teigstreusel darüber streuen. Das Backblech in den Backofen schieben.

O/U: 180 (vorgeh.)
Heißluft: 160 ( nicht vorgeh.)
Gas: Stufe 2-3 (nicht vorgeh.)
Backzeit: ca. 40 Minuten

Das Backblech auf einen Kuchenrost stellen. Den Kuchen erkalten lassen und evtl. mit Puderzucker bestäuben.

Tipp: Der Kuchen lässt sich sehr gut einfrieren. Dann den Kuchen aufgetaut bei Ober-/Unterhitze ca. 160 (vorgeheizt), Heißluft 140 (vorgeheizt) in etwa 5 Minuten wieder aufbacken. Oder kurz in die Mikrowelle stellen.
Der Teig kann mit Handrührgerät mit Knethaken zu Streuseln verarbeiten werden.
Den Schüttelteig in 2 Portionen zubereiten.
349 mal gelesen

Blechkuchen mit Windbeutel

Für den Teig:
300 g Weizenmehl
3 gestr. TL Backpulver
150 g Zucker
1 gestr. TL Finesse Geriebene Zitronenschale
1 gestr. TL Finesse Orangenfruch
4 Eier
100 ml Speiseöl
150 g Magermilchjoghurt

Für den Belag:
5 Blatt rote Gelatine
1 Becher (500 g) Rote Grütze, Kühlregal
1 Pck. (300 g, etwa 24 Stück)TK-Mini-Windbeutel

250 ml (1/4 l) Schlagsahne
1 EL gesiebter Puderzucker
1 Pack. Sahnesteif

Zum Bestäuben
1 EL Puderzucker

Für den Teig Mehl mit Backpulver mischen, in eine verschließb. Schüssel (3 l Inh.) sieben, mit Zucker, Zitronenschale und Orangenfrucht mischen. Eier, Speiseöl und Joghurt hinzufügen. Schüssel mit dem Deckel fest verschließen.

Mehrmals (insges. 15-30 Sek.) kräftig schütteln, so daß alle Zutaten gut vermischt sind. Alles mit einem Schneebesen oder Rührlöffel nochmals sorgfältig durchrühren, damit vor allem trockene Zutaten vom Rand mit untergerührt werden.

Den Teig auf ein Backblech (30 x 40 cm, gefettet, mit Backpapier gelegt) geben und glatt streichen. Das Backblech in den Backofen schieben.

O/U: ca. 200 (vorgeh.)
Heißluft: ca. 180 (vorgeh.)
Gas: Stufe 3-4 (vorgeh.)
Backzeit: ca. 25 Minuten

Das Backblech auf einen Kuchenrost stellen, Den Gebäckboden erkalten lassen, Dann vom Backpapier lösen und auf eine Platte legen. Gebäckkanten gerade schneiden. Einen Backrahmen darumstellen,

Für den Belag Gelatine in kaltem Wasser nach Packungsanleitung einweichen, leicht ausdrücken. Die ausgedrückte Gelatine in einem kleinen Topf unter Rühren erwärmen (nicht kochen) bis sie völlig gelöst ist, leicht abkühlen lassen.

Gelatine mit 4 EL von der Roten Grütze verrühren, dann mit der restl. Roten Grütze verrühren die Masse auf den Gebäckboden streichen. Kalt stellen, bis die Rote Grütze fest ist.

Windbeutel nach Packungsanleitung auftauen lassen, Sahne mit Puderzucker und Sahnesteif steif schlagen. Sahne in einen Spritzbeutel mit Lochtülle (10 mm Durchm) füllen.

Den Backrahmen lösen und entfernen. Den Kuchen in 24 Stücke schneiden. Auf jedes Kuchenstück mehrere Sahnetupfen spritzen Die Windbeutel mit Puderzucker bestäuben.
Auf jedes Kuchenstück einen Windbeutel setzen.
360 mal gelesen

Bananen-Schokolade-Schnitten

Für den Teig:
300 g Weizenmehl
3 gestr. TL Backpulver
300 g Zucker
1 Prise Salz
4 Eier
3 mittelgr. mit einer Gabel zerdrückte Bananen
125 g zerlassene, abgekühlte Butter oder Marg.
100 ml Milch)
1 Tafel (100 g) gehackte Zartbitterschokolade
75 g gehackte Walnusskerne

Zum Bestäuben:
1 EL Kakaopulver

Nach Belieben zum Garnieren:
4 Minibananen oder 2 Bananen
Walnusshälften

Für den Teig Mehl mit Backpulver mischen, in eine verschließbare Schüssel (3 l Inh.) sieben, mit Zucker und Salz mischen. Eier, Bananenmus, Butter oder Margarine und Milch hinzufügen. Schüssel mit dem Deckel fest verschließen.

Mehrmals (insgesamt 15-30 Sekunden) kräftig schütteln, so dass alle Zutaten gut vermischt sind. Schokolade und Walnusskerne hinzugeben. Alles mit einem Schneebesen oder Rührlöffel nochmals sorgfältig durchrühren, damit vor allem trockene Zutaten vom Rand mit untergerührt werden.

Einen Backrahmen in der Größe von 18 x 30 cm auf ein Backblech 30 x 40 cm, gefettet, setzen. Den Teig in den Backrahmen geben und glatt streichen. Das Backblech in den Backofen schieben.

O/U: 180 (vorgeh.)
Heißluft 160 ( nicht vorgeh.)
Gas: Stufe 2-3 (nicht vorgeh.)
Backzeit: ca. 30-35 Minuten

Das Backblech auf einen Kuchenrost stellen. Den Kuchen erkalten lassen. Backrahmen lösen und entfernen.

Den Kuchen in 12 Stücke schneiden und mit Kakao bestäuben. Nach Belieben Bananen in Scheiben schneiden. Den Kuchen mit den Bananenscheiben und Walnusshälften garnieren.

Tipp: Der Kuchen kann auch in einer Springform (26 cm, Boden gefettet) zubereitet werden. Sie können die Schnitten sehr gut einfrieren. Dann die Schnitten nach dem Auftauen mit Kakao bestäuben und mit Bananenscheiben garnieren. Wenn Sie ein ganzes Backblech von den Bananen-Schokolade-Schnitten zubereiten möchten, müssen Sie die 1-1/2 fache Teigmenge zubereiten. Die Schnitten vor dem Garnieren mit 50 g aufgelöster Schokolade besprenkeln.
375 mal gelesen

Äpfel-Möhren-Kuchen

Menge: 1 Kuchen

300 Gramm Mehl
4 gestr. TL Backpulver
125 Gramm Zucker
1 Pack. Vanillezucker
1 Pack. Finesse geriebene Zitronenschale
3 Eier
125 ml Karottensaft mit Honig und Zitronensaft
125 ml Speiseöl

FUER DEN BELAG:
750 Gramm mittelgroße Äpfel
einige ganze, abgezogene Mandeln
2 Essl. Rum-Rosinen
1 Essl. Erdbeerkonfitüre

ZUM BESTREUEN:
50 Gramm abgezogene, gehobelte Mandeln

ZUM BESTAEUBEN:
25 Gramm Puderzucker

Für den Teig Mehl mit Backpulver mischen, in eine verschließbare
Schüssel (3 L-Inhalt) sieben, mit Zucker, Vanillezucker und Zitronenschale
mischen. Eier, Karottensaft und Speiseöl hinzufügen. Schüssel mit dem
Deckel fest verschließen.
Mehrmals kräftig schütteln, so dass alle Zutaten gut vermischt sind. Alles
mit einem Schneebesen oder Rührlöffel nochmals sorgfältig durchrühren,
damit vor allem trockene Zutaten vom Rand mit untergerührt werden.
Den Teig auf ein Backblech 30 x 40 cm, gefettet, gemelkt, geben und glatt
streichen. Vor den Teig einen mehrmals geknickten Streifen Alufolie legen.
Für den Belag Äpfel schälen, mit einem Apfelausstecher das Kerngehäuse
entfernen. Die Äpfel in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. Apfelscheiben
auf den Teig legen. Die Hälfte der Apfelscheiben (Löcher) mit je 1 Mandel
und den Rosinen füllen. Die Mandeln auf den Teig streuen.
Die Apfelscheiben und die ganzen Mandeln mit Puderzucker bestäuben. Das
Backblech in den Backofen schieben.
Bei 180 Grad etwa 25 Minuten backen.
Das Backblech auf einen Kuchenrost stellen. Kuchen erkalten lassen
275 mal gelesen

Aprikosenkuchen vom Blech

Für den Teig:
450 g Weizenmehl
1 P. Trockenhefe
100 g Zucker
1 Prise Salz
abgeriebene Schale von 1 Zitrone
2 Eier
125 zerl., abgek. Butter od. Marg.
200 ml lauwarme Milch

Für die Füllung:
1 Dose Aprikosenhälften
(Abtropfgewicht 500 g)
abgeriebene Schale und Saft von 1 Limette
300 g Marzipan-Rohmasse

Zum Bestreuen:
1 TL gemahlener Zimt
4 EL Zucker
50 g abgezogene gehobelte Mandeln

50 g Butter

Für den Teig Mehl in eine verschließbare Schüssel (3 l Inh.) sieben, mit Trockenhefe, Zucker, Salz und Zitronenschale mischen. Eier, Butter oder Margarine und Milch hinzufügen. Schüssel mit dem Deckel fest verschließen.

Mehrmals (insges. 15-30 Sek.) kräftig schütteln, so dass alle Zutaten gut vermischt sind. Alles mit einem Schneebesen oder Rührlöffel nochmals sorgfältig durchrühren, damit vor allem trockene zutaten vom Rand mit untergerührt werden. Den Teig zugedeckt so lange an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat (etwa 30 Minuten=

Für die Füllung Aprikosenhälften in einem Sieb abtropfen lassen. Die Hälfte der Aprikosenhälften in Spalten schneiden.

Restl. Aprikosen pürieren, Limettenschale und -saft unterrühren. Marzipan-Rohmasse auf einer Haushaltsreibe reiben und zum Aprikosenpüree geben.

Den gegangenen Teig leicht mit Mehl bestäuben, aus der Schüssel nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten. Die Hälfte des Teiges auf einem Backblech (30 x 40 cm, gefettet) ausrollen. Aprikosen-Marzipanmasse darauf geben, und glatt streichen. Aprikosenspalten darauf verteilen. Restlichen Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (etwa 30 x 40 cm) ausrollen. Teigplatte auf die Aprikosen-Marzipan-Masse legen.

Zum Bestreuen Zimt und Zucker mischen. Mandeln und Zimt-Zucker auf den Teig streuen. Butterflöckchen darauf setzen. Das Backblech in den Backofen schieben.

O/U: ca. 180 (vorgeh.)
Heißluft: ca. 160 (vorgeh.)
Gas: Stufe 2-3 (vorgeh.)
Backzeit: ca. 25 Minuten

Das Backblech auf einen Kuchenrost stellen. Den Kuchen erkalten lassen und in Stücke schneiden.
371 mal gelesen

Ananas-Schüttelkuchen

Zutaten
500 g Mehl
250 g Zucker
1 P. Backpulver
1/4 l Ananassaft (von den abgegossenen Ananas)
1/4 l Öl
4-5 Eier
1 Vanillzucker
1 Dose Ananas in Scheiben (850 ml)

Zubereitung
Alle Zutaten außer Ananas in eine Schüssel mit Deckel ("Peng-
"Schüssel) geben, deckel schließen Alles gut durchschütteln, bis
kein Mehl mehr
am Rand ist. Den Teig auf ein gefettetes hohes Blech (oder
Fettpfanne) streichen,
mit den Ananasscheiben belegen und bei 175 Grad ca. 30 Minuten auf
der mittleren
Schiene backen.
263 mal gelesen

Apfel-Aprikosen-Kuchen

Zutaten:
Für den Teig:
3 Tassen (je 110 g) Weizenmehl
3 gestr. TL Backpulver
1 Tasse (150 g) Zucker
4 Eier
1 Pck. Finesse Geriebene Zitronenschale
1 Tasse (150 ml) Apfelsaft
1 Tasse (150 ml) Speiseöl

Für die Füllung:
200 ml Apfelschorle oder Apfelsaft
1 Pck. Tortenguß, klar
1 TL Zucker
1 Glas Apfel-Aprikosen-Dessert (Einwaage 710 g)

Für den Belag:
200 ml Schlagsahne
250 g Magerquark
1 Pck. Quarkfein Vanille-Geschmack (Dessertpulver)

Zum Bestreuen:
25 g gebräunte Kokosraspel

Zubereitung:
Für den Teig Mehl mit Backpulver mischen, in eine verschließbare Schüssel
(3-Liter-Inhalt) sieben, mit Zucker vermengen. Eier, Zitronenschale,
Apfelsaft und Speiseöl hinzufügen. Schüssel mit dem Deckel fest verschließen.
Mehrmals (insgesamt 15-30 Minuten kräftig schütteln, so dass alle Zutaten gut
vermischt sind. Alles mit einem Schneebesen oder Rührlöffel nochmals
sorgfältig durchrühren, damit vor allem trockene Zutaten vom Rand mit
untergerührt werden. Den Teig auf ein Backblech (30 mal 40 cm, gefettet,
gemehlt) geben und glatt streichen. Vor den Teig einen mehrfach umgeknickten
Streifen Alufolie legen.
Das Backblech in den Backofen schieben.
Ober-/Unterhitze etwa 180 C (vorgeheizt), Heißluft: etwa 160 °C
(vorgeheizt), Gas: Stufe 2-3 (vorgeheizt), Backzeit: etwa 25 Minuten.
Das Backblech auf einen Kuchenrost stellen und den Kuchen erkalten lassen.
Für die Füllung Apfelschorle oder Apfelsaft mit Tortengusspulver und Zucker
nach Packungsanleitung zubereiten. Apfel-Aprikosen-Dessert unterrühren. Die
Fruchtmasse auf dem Kuchen verteilen. Kuchen etwa 1 Stunde kalt stellen. Für
den Belag Sahne, Quark und Quarkfein nach Packungsanleitung zubereiten.
Kuchen in Stücke schneiden und jeweils mit einem Teelöffel kleine Häufchen
von der Quarkmasse auf die Kuchenstücke geben. mit Kokosraspeln bestreuen.


Kuchenstücke etwa 30 Minuten kalt stellen
300 mal gelesen

Ameisenkuchen vom Blech

Für den Teig:
300 g Weizenmehl
3 gestr. TL Backpulver
300 g Zucker
2 P. Vanillin-Zucker
4 Eier
300 g zerl. abgekühlte Butter od. Marg.
300 ml Eierlikör
150 g Zartbitter-Schokostreusel

Für den Guß:
200 g weiße Kuvertüre
10 g Kokosfett

Zum Bestreuen:
Vollmilch- oder Zartbitter-Schokostreusel

Für den Teig Mehl mit Backpulver mischen, in eine verschließbare Schüssel (3-l-Inhalt) sieben, mit Zucker und Vanillin-Zucker mischen. Eier, Butter oder Margarine und Eierlikör hinzufügen. Schüssel mit dem Deckel fest verschließen.

Mehrmals (insges. 15-30 Sek.) kräftig schütteln, so dass alle Zutaten gut vermischt sind. Schokostreuesel hinzugeben. Alles mit einem Schneebesen oder Rührlöffel nochmals sorgfältig durchrühren, damit vor allem trockene Zutaten vom Rand mit untergerührt werden.

Den Teig auf ein Backblech (30 x 40 cm) gefettet, mit Backpapier belegt) streichen. An der offenen Seite des Backbleches das Backpapier unmittelbar vor dem Teig zur Falte knicken, so daß ein Rand entsteht. Das Backblech in den Backofen schieben.

O/U: ca. 180 (vorgeh.)
Heißluft: ca. 160 (vorgeh.)
Gas: Stufe 2-3 (vorgeh.)
Backzeit: ca. 15-20 Minuten

Das Backblech auf einen Kuchenrost stellen, Den Kuchen erkalten lassen.

Für den Guß Kuvertüre in kleine Stücke schneiden, mit dem Kokosfett in einem kleinen Topf im Wasserbad bei schwacher Hitze zu einer geschmeidigen Masse verrühren.

Den Kuchen mit zwei Drittel der Kuvertüre bestreichen. Restl. Kuvertüre auf eine Platte gießen, fest werden lassen und zu Locken schaben.

Den Kuchen mit Schokoladenstreuseln bestreuen und mit Kuvertürelocken garnieren.

Tipp: Sie können den Ameisenkuchen auch in einer Springform (26 cm, mit Backpapier belegt) backen. Dazu die Zutatenmenge halbieren und den Kuchen bei der oben angegebenen Backtemperatur etwa 40 Minuten backen
311 mal gelesen

Scharfe Linsensuppe

1 Haehnchenbrust mit Knochen
1 ts ;Salz
;Pfefferkoerner
1 l ;Wasser
200 g Moehren
1 Rote Paprikaschote
1 bn Lauchzwiebeln
1 Chilischote
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
30 g Butter
2 ts Curry, scharf
150 g Rote Linsen
100 g Sojasprossen
Sojasauce
Zitronensaft

QUELLE


-Brigitte Sammelrezept
-erfasst von Petra Holzapfel

Haehnchenbrust mit Salz und Pfefferkoernern im Wasser 40 Minuten
kochen. Moehren, Paprikaschote und Lauchzwiebel putzen und abspuelen.
Moehren in Scheiben, Paprika in Wuerfel und Lauchzwiebel in Ringe
schneiden. Chilischote entkernen und in Ringe schneiden (mit
Gummihandschuhen arbeiten). Bruehe durchsieben und Haehnchenfleisch
von Haut und Knochen loesen. Zwiebel und Knoblauch abziehen und
wuerfeln und zusammen mit Moehrenscheiben im heissen Fett anduensten.
Curry anroesten, dann Huehnerbruehe zufuegen und 10 Minuten kochen.
Paprika, Linsen, Lauchzwiebel und Chili zugeben und 10 Minuten
weiterkochen. Sojasprossen abspuelen, grob hacken und zusammen mit
dem Huehnerfleisch in die Suppe geben. Mit Sojasauce, Salz, Curry und
Zitronensaft scharf abschmecken.


Autor : Petra
270 mal gelesen

Scharfe Chinasuppe

30 g getrocknete chinesische
-Pilze
50 g Glasnudeln
250 g Schweinefleisch
Salz, Pfeffer
2 tb Soja-Sauce
100 g Karotten
1 bn Frühlingszwiebeln
3 tb Öl
100 g grüne Erbsen (TK)
1 Liter Fleischbrühe
130 g Bambussprossen
50 g Sojabohnenkeimlinge
4 -6 Chilischoten
Sambal Oelek

Pilze einige Stunden einweichen. Glasnudeln in reichlich kochendes Wasser
geben, von der Kochstelle nehmen und zugedeckt ca. 4 Minuten quellen lassen.
Nudeln auf ein Sieb geben, mit kaltem Wasser abschrecken und abtropfen
lassen. Fleisch in Streifen schneiden, salzen, pfeffern und mit Soja-Sauce
beträufeln. Karotten schälen, nach Wunsch der Länge nach 4 Kerben
einschneiden und die Karotten in Scheibchen schneiden, so entstehen
Blütenblätter. Frühlingszwiebeln waschen und in Ringe schneiden.
Öl in einem Topf erhitzen, das Fleisch darin kurz anbraten.
Vorbereitetes Gemüse und Erbsen zugeben und mit Brühe auffüllen.
Zum Kochen bringen und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Bambussprossen,
Sojabohnenkeimlinge, Glasnudeln, abgetropfte Pilze sowie Chilischoten
zufügen und 5 Minuten ziehen lassen. Suppe mit Sambal Oelek abschmecken.
Wer es schärfer liebt, gibt noch etwas Sambal Oelek in seine Suppentasse.


Notizen (*) :

: Für vier Personen

Notizen (**) :

: 221 Kalorien/ 926 Joule pro Portion

Zusatz :

: Garzeit

: ca. 15 Minuten

: Vorbereitung

: ca. 20 Minuten
261 mal gelesen

Scharfe Fischsuppe

2 Zwiebeln
3 tb Oel
2 Knoblauchzehen
2 Lorbeerblaetter
2 Gruene Paprikaschoten
2 Rote Paprikaschoten
2 Rote Chilischoten
1 ts Thymian
1/2 ts Salz, frisch gem. Pfeffer
1/8 l Weisswein
3/4 l Gemuesebruehe
1 tb Zitronensaft
1 tb ; Zucker
400 g Fischfilet


Zwiebeln und Knoblauch fein hacken, in Oel schmoren und
Lorbeerblaetter zufuegen.

Paprikaschoten in duenne Streifen schneiden, Kerne und Stege
entfernen. Zu den Zwiebeln geben und mitschmoren. Chilischoten fein
hacken, dazugeben.

Thymian, Salz, Pfeffer, Wein, Bruehe zugiessen, 15 Minuten koecheln
lassen. Zitronensaft und Zucker zugeben. Fisch waschen, in Stuecke
schneiden, 10 Min. in der Suppe ziehen lassen.

* Quelle: Nach hessentext 13.01.96 Aus: Preiswert Kochen
Falken-Verlag
262 mal gelesen

Schüttelkuchen 2 - Eierlikör

Zutaten:
150 g Mehl
3 gestrichene EL Backpulver
100 g Puderzucker
100 g gemahlene Haselnüsse
2 Eier
100 ml Speiseöl
125 g Eierlikör

Zubereitung:
Mehl und Backpulver mischen, mit den anderen Zutaten in
einem Schüttelbecher oder Verschließbare Schüssel (1,2 Liter)
geben und mehrmals kräftig schütteln, so dass alle Zutaten gut
vermischt sind. Den Teig in eine Springform geben und bei 180 C
ca. 35 min backen. Den Kuchen dann mit Schokoglasur überziehen.
246 mal gelesen

Reiskuchen mit Äpfeln

Zutaten:
Für den Teig:
1 Pck. Milchreis Vanille-Geschmack (z. B. Süße Mahlzeit von Dr. Oetker)
50 g Weizenmehl
25 g Speisestärke
1 gestr. TL Backpulver
3 Eier
50 g zerlassene, abgekühlte Butter oder Margarine
250 ml Schlagsahne
12 Butterkekse

Für den Belag:
1 Glas Apfelkompott (Einwaage 360 g)
2 EL Wild-Preiselbeeren

Zubereitung:
Für den Teig Milchreis in eine verschließbare Schüssel (3-Liter-Inhalt)
geben. Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen, sieben und mit dem
Milchreis vermengen. Eier, Butter oder Margarine und Sahne hinzufügen.
Schüssel mit dem Deckel fest verschließen. Mehrmals (insgesamt 15-30-Minuten)
kräftig schütteln, so daß alle Zutaten gut vermischt sind. Alles mit einem
Schneebesen oder Rührlöffel nochmals sorgfältig durchrühren, damit vor allem
trockene Zutaten vom Rand mit untergerührt werden. Die Butterkekse auf dem
Boden einer Springform (26 cm, gefettet) verteilen. Die Teigmischung darauf
geben. Für den Belag Apfelkompott mit einem Teelöffel als Kleckse auf den
Teig geben. Die Form auf dem Rost in den Backofen schieben. Ober-/Unterhitze:
etwa 180 C (vorgeheizt) Heißluft: etwa 160 C (nicht vorgeheizt), Gas: Stufe
2-3 (nicht vorgeheizt), Backzeit: etwa 45 Minuten.
Den Kuchen aus der Form lösen. Auf dem Apfelkompottklecks einen Klecks
Wild-Preiselbeeren geben. Kuchen auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
244 mal gelesen

Schüttelkuchen mit "Phantasie Käfern"

500 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
250 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
4 Eier
250 g zerlassene Butter oder Margarine
1 kleine Dose Cocktailfrüchte
Für den Belag:
2 bis 3 EL durch ein Sieb gestrichene Aprikosenkonfitüre
1 Marzipan decke (gibt es fertig zu kaufen)
Bunte, süße Lakritze-Spaghetti

Für die "Phantasie Käfer":
1 Päckchen Marzipan rohmasse
75 bis 100 g gesiebten Puderzucker
Lebensmittelfarbe
Zuckerschrift
Abgezogene Mandeln oder Pistazienkerne

So bereitest Du den saftigen Schüttelkuchen zu:
Das Mehl mit dem Backpulver mischen und in eine große Schüssel sieben.
Den Zucker, den Vanillezucker und die Eier hinzugeben.
Die zerlassene Butter oder Margarine darf nicht mehr heiß sein, ebenfalls in die Schüssel geben.
Die Cocktailfrüchte mit dem Saft auch hinzufügen.
Alle Zutaten mit einem Rührlöffel zu einem glatten Teig verrühren.
Den Boden einer Springform (Durchmesser ca. 26 cm) mit Backpapier auslegen.
Den Teig einfüllen, glattstreichen und im Backofen bei 175 bis 200 Grad in 60 Minuten goldgelb backen.
Den Schüttelkuchen aus der Form lösen und auf einem Kuchenrost auskühlen lassen.
Den kalten Kuchen mit der Aprikosenkonfitüre bestreichen oder bepinseln.
Die Marzipandecke auf und um den Kuchen legen. Auf der Oberfläche und am Rand gut andrücken.
Wenn die Marzipandecke etwas zu groß ist, das überstehende Marzipan abschneiden.
Wenn Du es stehen lässt, sieht es wie eine Hutkrempe aus und kann lustig dekoriert werden.
Auf die Marzipandecke dekorativ die bunten Spaghetti legen.
Für die "Phantasie Käfer" das Marzipan und den gesiebten Puderzucker in einen TK Beutel geben und zu einer glatten Masse verkneten.
Das Marzipan mit Lebensmittelfarben rot, gelb, grün oder blau einfärben.
Aus dem farbigen Marzipan kleinere oder größere Kugeln formen.
Die Kugeln leicht flach drücken und mit Zuckerschrift darauf phantasievolle "Käferkleider" spritzen.
In die "Käfer" als "Flügel" halbierte Mandeln oder Pistazien drücken.
Die Käfer zwischen die bunten Spaghetti auf den Schüttelkuchen setzen.
Wer will kann noch einige gewaschene Blätter dazwischen legen.
Schlawiner Tipp:
Wenn Du für die Dekoration keine Zeit hast, kannst Du den Schüttelkuchen auch nur dick mit Puderzucker bestreuen und aus Früchten ein lustiges Gesicht darauf legen.
296 mal gelesen

Mohnkuchen mit Johannisbeeren

Zutaten:

1 Becher Naturjoghurt (150 ml)
3 Becher Weizenmehl (330 g)
2 gestr. TL Backpulver
1 Becher Zucker (150 g)
2 Päckchen Vanillinzucker
1 Msp. Salz
1 Päckchen Finesse Geriebene Zitronenschale
3 Eier (M)
gut 1 Becher Speiseöl (150 ml)
1/2 Becher Mohnsamen (50 g)

Belag:
1 Päckchen Tortenguß, rot
2 EL Zucker
6 EL Kirschwasser
6 EL Johannisbeersaft
300 g TK Johannisbeeren

Zum Garnieren:
125 g frische Johannisbeeren
einige Zitronenmelisse-Blättchen
Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

Joghurt in eine Schüssel geben, Becher reinigen und als Maß nehmen. Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillinzucker, Salz und Zitronenschale in einer 3-L-Schüssel mit Deckel mischen. Eier, Öl und Joghurt zufügen und Deckel schließen. Ca. 15-30 Sekunden kräftig schütteln. Mohnsamen zugeben und mit Schneebesen oder Löffel nochmals kräftig umrühren. Teig in eine 26er Springform (Boden gefettet, gemehlt) streichen.
Für den Belag Tortengusspulver mit Zucker, Kirschwasser und Johannisbeersaft verrühren. Die gefrorenen Johannisbeeren vorsichtig unterrühren. Masse auf dem Teigboden verteilen und mit einer Gabel spiralförmig unter den Teig ziehen. Form auf dem Rost in den Backofen schieben.


Backen:

Bei 180 C vorgeheizt (Heißluft etwa 160 C) ca 30 Minuten
Kuchen etwa 10 Minuten in der Form stehen lassen, dann lösen.
Erkaltet mit Johannisbeeren und Melisseblättchen garnieren und mit Puderzucker bestäuben.
271 mal gelesen

Mandarinen-Sahne-Schüttelkuchen

1 Tortenboden gekauft oder gebacken (Ring der Springform darum legen )
2 Becher Schlagsahne
2 Päckchen Sahnesteif
2 Päckchen Paradiescreme Vanille
2 Dosen Mandarinen samt Saft
Schokostreussel zum Garnieren

Alles nach und nach in eine Schüssel mit Deckel geben. Kräftig schütteln und auf den Boden geben. Mit Schokostreusel garnieren. Im Kühlschrank mindestens eine halbe Stunde kühlen. Wenn man keine große Schüssel mit Deckel hat, kann man die Sahne-Mandarinen-Masse auch vorsichtig mit dem Schneebesen rühren
248 mal gelesen

Mandelkuchen

Für den Teig:
150 g Weizenmehl
75 g Speisestärke
1 P. Backpulver
250 g gesiebter Puderzucker
1 P. Bourbon-Vanille-zucker
1 Prise Salz
5 Eier
125 ml (1/8 l) Eierlikör
125 ml (1/8 l) Amaretto
4 Tropfen Bittermandel-Aroma
200 ml Sonnenblumenöl
50 g abgezogene, gemahlene Mandeln

Für den Belag:
50 g Schokoröllchen
50 g abgezogene gehobelte Mandeln
50 g Amarettini (italien.Mandelgebäck)

Zum Bestreuen:
2 EL Puderzucker

Für den Teig Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen, in eine verschließbare Schüssel (3 l Inh.) sieben, mit Puderzucker, Vanille-Zucker und Salz mischen Eier, Eierlikör, Amaretto, Aroma und Sonnnenblumenöl hinzufügen. Schüssel mit dem Deckel fest verschließen.

Mehrmals (insges. 15-30 Sek.) kräftig schütteln, so dass alle Zutaten gut vermischt sind. Mandeln hinzugeben. Alles mit einem Schneebesen oder Rührlöffel nochmals sorgfältig durchrühren, damit vor allem trockene Zutaten vom Rand mit untergerührt werden.

Den Teig in eine Springform (26 cm, gefettet,) geben und glatt streichen. Jeweils die Hälfte der Schokoröllchen, Mandeln und Amarettini darauf streuen und vorsichtig mit Hilfe einer Gabel unterheben. die restlichen Schokoröllchen Mandeln und Amarettini darauf streuen. Die Form auf dem Rost in den Backofen schieben.

O/U: 180 (vorgeh.)
Heißluft: 160 (nicht vorgeh.)
Gas: Stufe 2-3 (nicht vorgeh.)
Backzeit: ca. 45 Minuten

Den Kuchen aus der Form lösen , aber auf dem Springformboden etwas abkühlen lassen. Dann auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost legen und erkalten lassen. Kuchen mit Puderzucker bestäuben.

Beigabe: Eierlikör-Sahne
Dafür 250 ml (1/4 l) Sahne steif schlagen und 2 EL Eierlikör unterheben.
275 mal gelesen

Hubert's Lieblingskuchen

Zutaten:

300 g Zucker, 300 g Mehl, 1Pck. Backin, 180 g zerlassene Butter, 150 g geriebene Schokolade, 150 g gemahlene Nüsse, 3 Eier, 4 cl Rum und ¼ l kalter Kaffee.

Zubereitung:

Alles zusammen in die Schüssel geben, kurz durchschütteln und in eine gefettete Springform füllen.

Backen:
Bei 175 Grad ca. 60 Minuten
234 mal gelesen

Krümelkuchen

Teig:
150 g Mehl, 3 Tl Backpulver, 1 Päck. Sossenpulver Vanille, 100 g Zucker, 1 Päck. Vanillinzucker, 4 Eier, 150 g zerlassene abgekühlte Butter

Guss:
Schokosirup

Krümel:
100 g fein gewürfelte Schoko-Orangenbiskuits (Jaffa-Cake)

zum Bestäuben 1 El Puderzucker

Verzieren:
200 ml Sahne, 1 Päck. Vanillinzucker, 1 Päck. Sahnesteif, Jaffa-Cake

Zutaten für den Teig in eine Schüssel ( 3-Liter-Inhalt) geben, mit Deckel fest verschliessen und mehrmals(insgesamt 15-20 Sekunden, je nach Menge der Zutaten)kräftig schütteln, so das alle Zutaten gut vermischt sind. Nochmals mit einem Rührlöffel alles gut durchmischen.
Teig in eine Springform geben.
Schokosirup direkt aus der Flasche spiralförmig auf den Teig spritzen.
Für die Krümel Gebäckwürfel über den Teig streuen.
35-40 Min. backen
Ober-/Unterhitze 180 C vorgeheizt
Heissluft 160 C nicht vorgeheizt
Gas Stufe 2-3 nicht vorgeheizt
Kuchen aus der Form lösen und abkühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben.
Zum Verzieren Sahne 1/2 Min. schlagen, Vanillinzucker und Sahnesteif mischen, einrieseln lassen. Sahne steif schlagen Torte mit Sahnetuffs und Biskuits verzieren.
295 mal gelesen

Erdnuss-Grieß-Kuchen

Zutaten:
Zum Vorbereiten:
120 g Butter oder Margarine
100 g stückige Erdnusscreme
60 g flüssiger Honig
2 Erdnussriegel (je 40 g. Mr. Tom)

Für den Teig:
200 g Hartweizengrieß
3 gestr. TL Backpulver
40 g brauner Zucker
3 Eier
125 ml Milch

Zum Bestreichen:
1 EL flüssiger Honig

Zum Bestreuen:
1/2 Erdnussriegel

Zum Bestäuben:
Puderzucker

Zubereitung:
Zum Vorbereiten Butter oder Margarine, Erdnusscreme und Honig schmelzen. Die Masse abkühlen lassen. Erdnussriegel fein hacken. Für den Teig Grieß mit Backpulver mischen, in eine verschließbare Schüssel (3-Liter-Inhalt) geben, mit Zucker vermengen. Eier,
Fett-Honig-Erdnussmasse und Milch hinzufügen. Schüssel mit dem Deckel fest verschließen.
Mehrmals (insgesamt 15-30 Sekunden) kräftig schütteln, so daß alle Zutaten gut vermischt sind. Alles mit einem Schneebesen oder Rührlöffel nochmals sorgfältig durchrühren, damit vor allem trockene Zutaten vom Rand mit untergerührt werden. Den Teig in eine Springform (20 cm, gefettet) geben und glatt streichen. Die Form auf dem Rost in den Backofen schieben.
Ober-/Unterhitze: etwa 180 C (vorgeheizt), Heißluft: etwa 160 °C (nicht vorgeheizt), Gas Stufe 2-3 (nicht vorgeheizt), Backzeit 45-50 Minuten.
Den Kuchen 10 Minuten in der Form stehen lassen. Dann aus der Form lösen und auf einem Küchenrost erkalten lassen. Die Kuchenoberfläche mit Honig bestreichen, dabei einen 2 cm breiten Rand frei lassen. Erdnussriegel hacken und auf die mit Honig bestrichene Oberfläche streuen. Den Rand mit Puderzucker bestäuben.
253 mal gelesen

Birnenkuchen

Zum Vorbereiten:
1 Dose Birnenhälften (Abtropfgew. 455 g) z.B. Williams-Christ-Birnen

Für den Teig:
250 g Weizenmehl
3 gestr. TL Backpulver
1/2 TL gem. Zimt
100 g Zucker
100 g Haselnusskrokant
3 Eier
150 g zerl. abgekühlte Butter od. Marg.
125 ml (1/8 l) Milch

Zum Aprikotieren:
100 g Aprikosenmarmelade

Zum Verzieren:
100 g Nuss-Nougat oder Haselnussglasur

Zum Vorbereiten Birnenhälften in ein Sieb geben und abtropfen lassen. Birnenhälften in Würfel schneiden.

Für den Teig Mehl mit Backpulver und Zimt mischen, in eine verschließbare Schüssel (3 l Inh.) sieben, mit Zucker und Krokant mischen. Eier, Butter oder Marg. und Milch hinzufügen. Schüssel mit dem Deckel fest verschließen.
Mehrmals (insges. 15-30 Sek.) kräftig schütteln, so dass alle Zutaten gut vermischt sind. Alles mit einem Schneebesen oder Rührlöffel nochmals sorgfältig durchrühren, damit vor allem trockene Zutaten vom Rand mit untergerührt werden.

Den Teig in eine Springform (26 cm, Boden gefettet) füllen und glatt streichen. Die Birnenwürfel drauf verteilen. Die Form aus dem Rost in den Backofen schieben.

O/U: ca. 180 Grad (vorgeh.)
Heißluft: ca. 160 Grad ( nicht vorgeh.)
Gas: Stufe 2-3 ( nicht vorgeh.)
Backzeit: 50-60 Minuten

Die Form auf einen Kuchenrost stellen. Den Kuchen etwas abkühlen lassen, Dann aus der Form lösen und auf dem Kuchenrost erkalten lassen.

Zum Aprikotieren Konfitüre durch ein Sieb streichen, in einem kleinen Topf unter Rühren zum Kochen bringen. Die Konfitüre mit Hilfe eines Pinsels auf die Birnenwürfel streichen. Erkalten lassen.

Zum Verzieren Nougat oder Kuchenglasur nach Packungsanleitung in einem kleinen Topf im Wasserbad schmelzen. Nougat oder Kuchenglasur in einen kleinen Gefrierbeutel füllen, eine kleine Ecke abschneiden. Den Kuchen mit Nougat oder Kuchenglasur
verzieren.
303 mal gelesen

Cocktail-Schüttelkuchen

Menge: 1 Kuchen

1 kleine Dose Fruchtcocktail
3 Essl. Weizengrieß
1 Teel. Backpulver
125 Gramm Zucker
1 Pack. Vanillezucker
500 Gramm Magerquark
3 Eier
2 Essl. Zitronensaft
2 Essl. Cocktail-Fruchtsaft
125 Gramm zerlassene, abgekühlte Butter
Puderzucker zum Bestäuben

Zum Vorbereiten Fruchtcocktail in einem Sieb abtropfen lassen, den Saft
dabei auffangen.
Für den Teig Grieß mit Backpulver mischen, in eine verschließbare
Schüssel (3 Liter) geben, mit Zucker
und Vanillezucker mischen. Quark, Eier, Zitronen - und Cocktail-Fruchtsaft
und Butter hinzufügen. Schüssel mit dem Deckel verschließen.
Mehrmals kräftig schütteln, so dass alle Zutaten gut vermischt sind. Alles
mit einem Schneebesen oder Rührlöffel nochmals sorgfältig durchrühren,
damit vor allem trockene Zutaten vom Rand mit untergerührt werden.
Den Teig in eine Springform 26 cm füllen und glatt streichen.
Fruchtcocktail gleichmäßig darauf verteilen. Die Form auf dem Rost in den
Backofen schieben.
Bei 180 Grad etwa 60 Min.
Die Form auf einen Kuchenrost stellen. Torte etwas abkühlen lassen. Dann
aus der Form lösen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
Torte nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
:Zub. Zeit : 35
251 mal gelesen

Eierlikör Schüttelkuchen

Zutaten für ca. 20 Stücke:

100g Butter/Margarine
200g Walnusskerne
80 g Zartbitterschokolade
300 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
200 g Zucker,
4 Eier (Größe M)
250 ml Eierlikör,
50 ml Milch
200 g Kuchenglasur "Haselnuss"
je 50 g gehackte Mandel? und Haselnusskerne zum Bestreuen
Fett und Paniermehl für die Form

1. Fett schmelzen, abkühlen lassen. 150 g Walnüsse grob hacken, Schokolade reiben, Mehl, Backpulver, Zucker, gehackte Walnüsse, Schokolade, Fett, Eier, Eierlikör und Milch in eine große Schüssel geben, mit einem Deckel dicht verschließen und 3 Minuten kräftig schütteln.

2. Springform (26 cm 0) einfetten und mit Paniermehl ausstreuen, Teig einfüllen, glatt streichen. Im heißen Backofen (E-Herd: 200 C/ Umluft: 175 C ca. 45 Minuten backen. Kuchen evtl. die letzten
5 Minuten mit Alufolie bedecken. Aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

3. Kuchenglasur im heißen Wasserbad schmelzen, den Kuchen damit überziehen. Restliche Walnüsse hacken. Kuchen mit Mandeln, Hasel und Walnüssen bestreuen bevor die Glasur fest ist. Trocknen lassen. Zum Servieren in gleichmäßig schmale Stücke teilen.

4. Toll dazu schmeckt übrigens Eierlikörsahne. Schlagen Sie dafür 200 g Schlagsahne mit 1 Teelöffel Zucker steif. Heben Sie zum Schluss 2 bis 3 EL Eierlikör unter die Sahne.

Zubereitungszeit ca. 1 1/4 Stunden. Pro Stück ca. 370 kcal/1 550 kJ,
282 mal gelesen

Kaffeekuchen

Zutaten:
125 g Margarine, 125 g Zucker, 3 Eier, 190 g Mehl, 2 TL Backpulver, Eierlikör, 1/2 Tasse starken Kaffee, 2 Becher Sahne, 2 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung:
Mit den angegebenen Zutaten einen Rührteig herstellen und dabei gut, d.h. mindestens 10 Minuten rühren: Margarine und Zucker schaumig rühren. Die Eier nacheinander unter Rühren dazugeben. Anschließend die übrigen Zutaten einrühren. Den Teig in eine gebutterte und mit Paniermehl bestreute Springform geben. Das ganze ca. 30 Minuten bei 200 Grad backen. Um den erkalteten Kuchen wird ein Tortenring gelegt. Anschließend den Kuchenboden mit einer Gabel einstechen und den Boden mit dem erkalteten Kaffee tränken. Die Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen und dann auf den Kuchenboden streichen. Dann den Eierlikör auf der Kuchenoberfläche verteilen. Den Rest der Sahne zur Verzierung des Randes nutzen
251 mal gelesen

Eierlikör-Cremekuchen

Für den Teig:
100 g Margarine geschmeidig rühren, nach und nach
100 g Zucker und
2 Eier unterrühren.
100 g Weizenmehl mit
1 gestr. TL Backpulver mischen, unterrühren. Teig in einer 28 er Springform füllen.
500 g gedünstete Stachelbeeren auf dem Teig verteilen und bei 175 - 200 C 25 - 30 Min. backen.

Für den Belag:
1 Pk. weiße Gelatine mit
3 EL kaltem Waser anrühren.
1 Pk. Puddingpulver Vanille-Geschmack mit
1/2 l Milch und
40 g Zucker nach Vorschrift kochen.
Die gequollene Gelatine auflösen und unter den heißen Pudding rühren und unter gelegentlichem Rühren abkühlen lassen.
1/4 l Eierlikör unterühren. Wenn die Masse beginnt dicklich zu werden,
1/4 l Sahne steifschlagen, unterheben und die Creme auf dem Kuchen verteilen, im Kühlschrank fest werden lassen.
Den Eierlikör-Cremekuchen mit Krokant bestreuen und mit grünen Marzipanblättern garnieren.

PS: Anstatt der Stachelbeeren kann man auch Sauerkirschen verwenden.
258 mal gelesen

Ameisenkuchen

250 g Margarine
180 g Zucker
1 Vanillezucker
4 Eischnee
4 Eigelb
250 g Mehl
1 Backpulver
2 El Rum
1 TL Eierlikör
100 g Schokostreusel

Biskuitteig herstellen und in einer Spring- oder Kranzform
bei 180 C ca. 70 Min. backen.
Den erkalteten Kuchen mit Puderzucker bestäuben oder
mit Sckokoladenguß überziehen.
314 mal gelesen

Beschwipster Mascarpone-Kuchen

75 Gramm Rosinen, 3-4 EL Rum Fett für die Form 4 Eier (Gr. M), 250 g Mehl 1/2 Pack. Backpulver 100 Gramm + 150 g Zucker 3 Pack. Vanillin-Zucker 1 Prise Salz 125 Gramm Weiche Butter/Margarine 1 Dose (314 ml) Mandarinen 500 Gramm Magerquark 250 Gramm Mascarpone (ital. Frischkäse) 2 1/2 geh. EL (35 g) Speisestärke 1 Pack. Geriebene Orangenschale 1 Teel. Puderzucker zum Bestäuben; ca.

1. Rosinen waschen, abtropfen lassen und mit Rum mischen. Zugedeckt mindestens 2 Stunden ziehen lassen. Eine Springform (26 cm ; ca. 8 cm hoch) fetten. 2. 1 Ei trennen. Mehl, Backpulver, 100 g Zucker, 1 Päckchen Vanillin- Zucker, Salz, Fett in Flöckchen, 1 Eigelb und ca. 2 EL kaltes Wasser mit den Knethaken des Handrührgerätes zu Streuseln verarbeiten. 3/4 davon in der Form als Boden andrücken. Boden und übrige Streusel kalt stellen. 3. Mandarinen und Rum-Rosinen abtropfen lassen. 3 Eier, 1 Eiweiß, 150 g Zucker und 2 Päckchen Vanillin-Zucker schaumig schlagen. Quark, Mascarpone, Stärke und Orangenschale unterrühren. Rosinen und Mandarinen unterheben. 4. Mascarpone-Masse auf den Streuselboden streichen. Rest Streusel mit der Hand zerbröseln und darüber streuen. Im vorgeheizten Ofen (E- Herd: 175 C/Umluft: 150 C/Gas: Stufe 2) auf unterster Schiene (Gas: s. Herdhersteller) ca. 1 1/4 Stunden (evtl. nach ca. 1 Stunde abdecken) backen. Ca. 20 Minuten im ausgeschalteten offenen Ofen ruhen lassen. Herausnehmen und in der Springform vollständig auskühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben. Zubereitungszeit: 2 Std. (Wartezeit 2 Std.)
kochen und geniessen
284 mal gelesen

Schneller Butterkuchen

1 Becher Sahne (250 g)
1 Becher Zucker
2 Becher Mehl
3 Eier
1 Päckchen Backpulver
etwas Salz

Für den Belag:
125 g Butter
1 Becher Zucker
3 EL Milch
gehobelte Mandeln
Kokosflocken

Alle Zutaten (außer für den Belag) zusammen gut verrühren, auf das Blech streichen. bei 200 C etwa 10 Minuten goldgelb backen.
Für den Belag die Butter, den Zucker und die Milch zu einer Buttermasse verrühren und auf den vorgebackenen Blechkuchen verteilen, auf einer Hälfte des Kuchens die Mandeln, auf der anderen Hälfte die Kokosflocken daraufstreuen und nochmals 10 Minuten backen.
Für die Maßangabe: Den Becher Sahne, nachdem Du die Sahne benutzt hast, ausspülen und alle weiteren Zutaten damit abmessen. Mache nicht den Fehler, wie ich beim ersten Mal, alle Zutaten auf 250 g abzuwiegen, das haut dann nicht hin, weil der Teig zu zäh wird. Ich habe ihn allerdings dann wieder mit etwas Milch verdünnt und der Kuchen ist trotzdem etwas geworden.
270 mal gelesen

Zitronentassenkuchen:

Zutaten:

1 Tasse Mineralwasser
1 Tasse Öl
1 1/2 Tassen Zucker
1 Prise Salz
4 Eier
3 Tassen Mehl
1 P. Backpulver
abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone

Zubereitung:

Alle Zutaten in einer Schüssel auf höchster Stufe 2 min. gut verrühren. Den Teig in eine gefettete Kastenform füllen.

Im vorgeheitzten Backofen bei 175 C ca 1 Stunde backen.

Wenn ihr wollt, könnt ihr den Kuchen noch mit Zuckerglasur bestreichen.
282 mal gelesen

Tassenkuchen mit Mandarinen

Zutaten: 4 Eier
250 g Butter oder Margarine
250 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Tasse Mehl
1 Pck. Backpulver
1 Tasse Semmelbrösel
1 Tasse Gries
1 Tasse Mandarinen ohne Saft
1 Tasse Schokostreusel
1 Tasse Rum (bei Stroh-Rum nur 1/4 Tasse)
1 Tasse gem. Nüsse

Alle Zutaten zu einem Teig verrühren. In eine gefettete Kranzform füllen und im vorgeheizten Backofen ca. 1 Stunde backen.
277 mal gelesen

Tassenkuchen mit Nüsse

Zutaten:
5 Eier
3 Tassen Mehl
1 Tassen Zucker
1 Tasse Kaba
1 Tasse Öl
1 P. Backpulver
1 P. Vanillezucker
1 Tasse Mineralwasser
1,5 Tassen gemahlene Mandeln oder Haselnüsse

Zubereitung:
Alle Zutaten zusammen in eine große Schüssel geben und gut verrühren. In einer gefetteten Kastenform bei 180 ca. 30 min. backen.
257 mal gelesen

Tassenkuchen für Napfkuchenform

Zutaten für die Napfkuchenform

2 Tassen Mehl
2 Tassen Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Päckchen Backpulver
1 FL. Vanille-Aroma
200g Haselnüsse, gemahlen
1 TL. Zimt
1 Tasse Öl
1 Tasse Mineralwasser
5 Eier

Aus den Zutaten einen Rührteig bereiten und ca. 50 min. bei 175 Grad im Heißluftherd backen.
262 mal gelesen

Tassen-Mohnkuchen

Zutaten
80 g weiche Butter und
1 Tasse Zucker schaumig rühren
2 Eier zufügen
1 Tasse Mehl und
1 P. Backpulver sowie
1 Messerspitze Zimt vermischen. Abwechselnd mit
1 Tasse gem. Mohn und
1 Tasse Milch zur Buttermasse geben.

Eine Backform - 20 x 30 cm - mit dem Teig befüllen und 180 C ca. 40 Min. backen.

Den ausgekühlten Kuchen längs halbieren und die beiden Hälften mit
350 g Johannisbeermarmelade bestreichen.
Die Marmeladenseiten aufeinanderlegen und 1 Std. ruhen lassen.

Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und evtl. mit frischen Johannisbeeren garnieren.

Liebe Grüße
264 mal gelesen

TASSENKUCHEN

Zutaten: 4 Eier
250 g Butter oder Margarine
250 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Tasse Mehl
1 Pck. Backpulver
1 Tasse Semmelbrösel
1 Tasse Gries
1 Tasse Mandarinen ohne Saft
1 Tasse Schokostreusel
1 Tasse Rum (bei Stroh-Rum nur 1/4 Tasse)
1 Tasse gem. Nüsse

Alle Zutaten zu einem Teig verrühren. In eine gefettete Kranzform füllen und im vorgeheizten Backofen ca. 1 Stunde backen.
254 mal gelesen

Tassen-Gugelhupf

1 Tasse weiche Butter
1 Tasse Zucker
einige Tropfen Vanillearoma
2 Eier
2 1/2 Tassen Mehl
3 gestr. TL Backpulver
1/2 Tasse Milch

außerdem:
Fett und Grieß für die-- Form
250 Gramm frische Beeren
1 Essl. Puderzucker

Butter mit Zucker und Vanillearoma schaumig rühren. So lange rühren, bis
der Zucker vollständig gelöst ist. Eier einzeln darunter schlagen. Mehl mit
Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch in die
Butter-Zucker-Mischung unterrühren.
Teig in eine gefettete und mit Grieß ausgestreute Gugelhupfform füllen,
glatt streichen und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 35 Minuten
backen. Dann auf ein Kuchengitter stürzen und erkalten lassen.

Gugelhupf auf eine Platte setzen. Beeren putzen, abbrausen, abtropfen lassen
und den Kuchen damit garnieren. Mit Puderzucker bestäubt servieren.
:Zub. Zeit : 25
261 mal gelesen

Möhren Tassenkuchen

1 Tasse = 150 ml

Für den Teig:
3 Tassen (je 100 g) Mehl
2 gestr. TL Backpulver
1 Tasse Zucker (150 g)
2 Vanillezucker
1 gestr. TL Zimt
1 Tasse Öl (150 ml)
2 Eier
2 Tassen fein geriebene Möhren (je 125 g)
1 EL Zitronensaft
1 Tasse gemahlene Haselnusskerne (50 g)

Für den Guss:
1 Tasse Puderzucker (100 g)
1-2 EL Zitronensaft

Alle Zutaten für den Teig in einer Schüssel gut vermischen. Den Teig in eine gefettete Kastenform (25x11 cm) geben und Backen.
Ober-/Unterhitze: etwa 180 C (vorgeh.)
Heißluft: etwa 160 C (vorgeh.)
Gas: Stufe 2-3 (nicht vorgeh.)
Backzeit: 50 min

Tipp: Die Möhren reiben und in einem Sieb auspressen, damit der Teig nicht zu feucht wird. Ohne Guss kann der Kuchen gut eingefroren werden
266 mal gelesen

Schokokuchen

5 Eier
2 Tassen Zucker
1P. Vanillinzucker
gut verrühren
1 Pkt. Backpulver
2 Tassen Mehl
1 Tasse Nesquick
200 g gem. Nüsse oder Mandeln oder Walnüsse
unter die Eiermasse rühren
1 Tasse Sprudel
1 Tasse Öl
zügig unterrühren, Kuchen wird bei zu langem schlagen trocken. Bei 175 C 1h in den Backofen.
256 mal gelesen

Mineralwasserkuchen

4 Eier
2 Tassen Zucker
1 Tasse Oel
3 Tassen Mehl
1 P Backpulver
1 Prise Salz
abgeriebene Zitronenschale
Aroma (Rum, Orange Back usw. nach Belieben)
1 Tasse Mineralwasser

Eier, zucker, Oel schaumig schlagen, mehl, Backpulver, salz, Zitronenschale zugeben, gut verrühren, zum Schluß Mineralwasser unterrühren.
In eine Kastenform füllen und backen.
276 mal gelesen

Mocca-Makronen-Kuchen

Zubereitung
1 Tasse entspricht 200ml

Zum Vorbereiten
gut 1/2 Tasse (125ml) Milch
1/2 Tafel (50g) Vollmilchschokolade mit Mokka-Sahnecreme-Füllung (z.B. Milka)
1 EL gesiebtes Kakaopulver

Für den Rührteig
1 Pck (250g) Butter oder Margarine
gut 1 Tasse (180g) Zucker
3 Eier, 1 Eigelb (M)
2 1/2 Tassen (250g) Weizenmehl
3 gestr. TL Backpulver

Für die Makronenmasse
1 Eiweiß (M)
2 EL Zucker
1/2 Tasse (50g) Macadamianusskerne

Für den Guss und zum Verzieren
1 1/2 Tafeln (150g) Vollmilchschokolade mit Mokka-Sahnecreme Füllung (z.B. Milka)

Zum Garnieren
einige Macadamianusskerne

Zubereitungszeit
80 min, ohne Abkühlzeit


1.Zum Vorbereiten Milch in einem kleinen Topf aufkochen, von der Kochstelle nehmen. Schokolade in Stücke brechen, Schokostücke und Kakao unter rühren in der Milch auflösen. Die Milch-Schokolade unter rühren erkalten lassen.
2.Für den Teig Butter mit dem Rührbesen geschmeidig rühren. Zucker dazugeben bis eine gebundene Masse entstanden ist.
3.Eier und Eigelb unterrühren. Mehl und Backpulver mischen, sieben, abwechselnd portionsweise mit der Milch-Schokolade unterrühren. Den Teig in eine Napfkuchenform (Durchmesser 22 cm) geben und glatt streichen.
4.Für die Makronenmasse Eiweiß steif schlagen, nach und nach Zucker dazu geben, vorsichtig gemahlene Nusskerne unterheben.
5.Die Makronenmasse auf dem Teig verteilen und mit einer Gabel spiralförmig durch die Teigschichten ziehen.

Ober-/Unterhitze etwa 180 C (vorgeheizt), Heißluft etwa 160 C(nicht vorgeheizt), Gas Stufe 2-3 (nicht vorgeheizt), Backzeit etwa 60 min

6.Die Form auf einen Kuchenrost stellen, den Kuchen 10 min in der Form auskühlen lassen, dann auf den Rost stürzen. Kuchen erkalten lassen.
7.Für den Guss Schokolade in kleine Stücke brechen, in einem kleinen Topf im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen lassen. Etwas von der aufgelösten Schokolade in ein Pergamenttütchen füllen, eine Spitze abschneiden.
8.Den Kuchen mit der restlichen Schokolade überziehen und mit der Schokolade aus dem Pergamenttütchen verzieren. Nach Belieben Nusskerne in den feuchten Guss drücken. Gut erkalten lassen.
247 mal gelesen

Lieblingsschokokuchen

5 Eier
2 Tassen Zucker
1P. Vanillinzucker
gut verrühren
1 Pkt. Backpulver
2 Tassen Mehl
1 Tasse Nesquick
200 g gem. Nüsse oder Mandeln oder Walnüsse
unter die Eiermasse rühren
1 Tasse Sprudel
1 Tasse Öl
zügig unterrühren, Kuchen wird bei zu langem schlagen trocken. Bei 175 C 1h in den Backofen.

Der Kuchen ist sehr flüssig beim einfüllen in die Form, wird aber fest keine Bange. Schmeckt sehr locker und gar nicht wie die üblichen Trockenkuchen
240 mal gelesen

KAROTTEN-MANDEL-KRANZ

Zutaten für den Teig:
4 Eier,
2 TA brauner Zucker,
1 TA ÖL,
2 TA fein geriebene Karotten,
1/2 TA geriebene Mandeln,
3-4 TA Mehl,
1 Päck. Backpulver,
1 gestr. TL Zimt,
Butter und Grieß für die Form

Zutaten für die Glasur:
100g Puderzucker,
1 EL Öl,
1-2 EL Wasser,
1/2 TL Zimt

ZUBEREITUNG:
Die Eier mit dem Zucker und dem Öl schaumig schlagen.
Die Karotten schälen, sehr fein raspeln und durch ein sauberes Küchentuch
auspressen.
Die Karotten mit den Mandeln. Den mit Backpulver vermischten Mehl und etwas
Zimtpulver in den Eischaum geben und kräftig unterrühren.
Den Teig in eine ausgefettete und mit Grieß ausgestreute Kranzform füllen
und in auf 180C vorgeheizten Backofen 1 Stunde backen.
Herausnehmen aus der Form stürzen und abkühlen lassen.
Aus dem Puderzucker, dem Öl etwas Wasser und etwas Zimt eine dicke Glasur
herstellen und den Karotten-Mandel-Kranz damit überziehen.
337 mal gelesen

Kindergugelhupf

Zutaten:
1 Tasse Öl
1 Tasse Zucker
2 Tassen Mehl
1 Päckchen Backpulver
4 Eier
3 Teelöffel Zitronensaft
100gr. gemahlene Mandeln
4 Äpfel ( klein gewürfelt)

alles zusammen zu einem Teig verarbeiten, Äpfel zum Schluß unterheben, alles in eine gefettete und
panierte Gugelhupfform und bei 160C Ober und Unterhitze 60 Min backen !!!!
Oben drauf dann mit Zuckerguß oder Schokoladenguß mit Smarties..... verzieren.
Marmorgugelhupf
5 Eier (300 g), 300 g Butter, 300 g Zucker, 300 g Mehl, Salz, 3 EL
Kakaopulver
Teig nach obigem Grundrezept herstellen. Unter die Hälfte der Teigmenge
das Kakaopulver mischen.
Zunächst die helle Teigportion in eine gebutterte, mit Mehl ausgestreute
Gugelhupfform Füllen. Die dunkle Teigmenge obenauf geben. Mit einer
Gabel von oben nach unten kreisend beides miteinander mischen, damit ein
Marmormuster entsteht.
281 mal gelesen

HAWAIIKUCHEN MIT ÜBERRASCHUNGSKRUSTE

4 Eier
2 Tassen Milch
6 EL Margarine
1/2 Tasse Mehl
1/2 Tasse Zucker
1 Fläschchen Bittermandel- oder Vanille-Aroma
1 Tasse Kokosraspeln

Alle Zutaten bis auf die Kokosraspeln im Mixer verrühren. Die Kokosraspeln hinzufügen und 5 Sekunden unterrühren. Den Teig in die gefettete und bemehlte Backform gießen.

Bei 190 C ca. 50-60 Minuten backen.
234 mal gelesen

Fantakuchen

Zutaten:
4 Eier
2 Tassen Zucker
1 Tasse Fanta
1 Tasse Speiseöl
1 Beutel Zitronenback
4 Tassen Mehl
1/2 Pck. Backpulver

Alle Zutaten miteinander verrühren, auf ein gefettetes Backblech
verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 20-25 Min. backen.
276 mal gelesen

Buttermilch-Napfkuchen

Zutaten für 20 Stücke:

1 Glas (720 ml) Sauerkirschen
1 Dose (314 ml) Mandarin-Orangen
4 Eier (Gew.-KI. M)
1 1/2 Tassen Zucker (ca. 270g)
2 Tassen Buttermilch (ca. 365 ml)
10 Tropfen Backaroma "Bittermandel"
4 1/2 Tassen Mehl (ca. 575 g)
1 1/2 Päckchen Backpulver
1 Packung Puddingpulver ,,Vanille" (für 1/2 ) Milch)
1-2 EL Mehl zum Wenden
250 g Puderzucker
5-6 EL Zitronensaft

Zubereitung:
1. Kirschen und Mandarinen abtropfen lassen. Eier und Zucker
schaumig schlagen. Buttermilch und Bittermandelöl unterrühren.
Mehl, Backpulver und Puddingpulver mischen. Ebenfalls zufü-
gen und zu einem glatten Teig verarbeiten. Kirschen in Mehl
wenden. Zusammen mit den Mandarinen vorsichtig unter den
Teig heben.
2. Teig in eine gefettete, mit Paniermehl ausgestreute Gugel-
hupfform (ca. 2 Liter Inhalt) füllen. Im vorgeheizten Backofen
(E-Herd 175 / Umluft: 150 C/Gas: Stufe 2) 55-65 Minuten
backen. Nach der Hälfte der Backzeit evtl. mit Pergamentpa-
pier bedecken.
3. Puderzucker mit Zitronensaft glatt verrühren, ausgekühlten
Napfkuchen damit bestreichen.

Zubereitungszeit ca. 11/2 Std. (ohne Wartezeit).
Arbeitszeit ca. 30 Min.
279 mal gelesen

Eierlikör-Pflaumen-Kuchen

(1 Tasse a 200 ml)

250 g Butter, 1 Tasse (150g) Zucker, 1 Pkg. Vanillezucker, 3 Eier, 2 Tassen (200 g) Mehl, 1 Tasse (100 g) Speisestärke, 0,5 Pkg. Backpulver, 0,5 Tasse (100 ml) Eierlikör, 1 Tasse (120 g) Pflaumenmus, 4 EL gehackte Mandeln

Für den Teig Butter mit dem Mixer geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker und Vanillezucker unterrühren. So lange rühren, bis eine gebundene Masse entstanden ist. Eier nach und nach unterrühren. Mehl mit Speisestärke und Backpulver vermischen, sieben und abwechseln portionsweise mit Eierlikör auf mittlerer Stufe unterrühren. Pflaumenmus mit Mandeln verrühren. Ein Drittel des Teiges in eine Kastenform geben. Die Hälfte der Pflaumenmusmasse auf dem Teig verteilen, jedoch nicht bis an den Rand der Form, damit der Kuchen nicht an der Form haften bleibt. Wieder ein Drittel des Teiges darauf geben. Restliche Pflaumenmusmasse darauf verteilen und mit mit dem restlichen Teig bestreichen. Die Kuchen bei ca. 180 Grad (vorgeheizt) ca. 65 Min. backen. Kuchen in der Form auf einem Kuchenrost etwas abkühlen lassen, dann aus der Form lösen. Den Kuchen erkalten lassen und mit Puderzucker bestreuen.
258 mal gelesen

Sprudelkuchen

5 Eier, 2 Tassen Zucker, 2 Tassen gemahlene Haselnüsse, 2 Tassen Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 1 Tasse Kaba, 1 Prise Salz, 1 Tasse Öl in den Rührtopf geben und mit dem Handmixer gut verrühren. 1 Tasse Mineralwasser mit Kohlensäure zugeben und kurz unterrühren. Die Masse in eine gefettete und mit gemahlenen Haselnüssen ausgestreute Form geben und in den KALTEN Backofen schieben. Bei 175 C 60 Minuten backen.

Ich nehme dafür immer eine Frankfurter Kranzform und besträue den Kuchen vor dem Servieren mit Dekozucker, der schmilzt nicht so leicht
265 mal gelesen

Zimtiger Nusskuchen

6 Eier
250 Gramm Zucker
1 Vanillezucker
400 Gramm Geriebene Haselnüsse
2 Essl. Semmelbrösel (Paniermehl)
2 Teel. Backpulver
3 Teel. Zimt

Eier mit dem Zucker schaumig rühren. Nüsse mit den Semmelbröseln, dem
Backpulver und dem Zimt vermischen und Löffelweise unter die Eiercreme
rühren. In einer Kastenform oder einer kleinen Springform bei 175Grad 55-
65min backen. Nach dem Abkühlen mit Puderzuckerguss überziehen.

Schmeckt auch ohne Zimt, und wer es schokoladiger mag, könnte ihn mit
zusätzlich 100g gehackter Schokolade ausprobieren.
Guten Appetit
253 mal gelesen

Schweizer Nusskuchen

Zutaten: 250g Haselnüsse 200g Zucker 5 Eigelb (Eiweiß zu Schnee) 3 Eßl. warmes Wasser 2 P. Vanillezucker alles rühren, Schnee unterheben. Boden: 100g Mehl 50g Zucker 1 Ei Boden kneten, in Springform drücken, Haselnussmasse darauf geben! Bei 175 C - 45 Min. backen. Buttercreme: 170g Butter 1 Eigelb 4 Eßl. Puderzucker Buttercreme auf Kuchen verteilen, mit Schokoraspel bestreuen.
285 mal gelesen

Tiroler Nusskuchen

200 Gramm Butter 250 Gramm Zucker 125 Gramm Mehl 200 Gramm Haselnüsse; gerieben 200 Gramm Schokolade; gehackt 1 Essl. Kakao 1 Teel. Zimtpulver 1 Zitrone: Schale abgerieben 2 Teel. Backpulver ; Salz 6 Eier (L); getrennt 1 Glas Sauerkirschen (750 ml)

Butter mit 2/3 des Zuckers schaumig rühren. Nach und nach die Eigelb unterrühren, dann die übrigen Zutaten unterheben. Den Eischnee steifschlagen, den restlichen Zucker unter Weiterrühren einrieseln lassen. 1/3 des Eischnees unter die Masse rühren, den Rest vorsichtig unterziehen. Eine Springform (28 cm Durchmesser) einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen. Den Teig einfüllen und die gut abgetropften Kirschen darauf verteilen. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180GradC auf unterster Schiene 60-70 Minuten backen.
250 mal gelesen

Nusskuchen

300 Gramm Mehl 200 Gramm Zucker 100 Gramm Walnüsse; grob gehackt 100 Gramm Sultaninen 3 Eier 100 ml Milch 150 Gramm Butter 1 Pack. Backpulver 0,25 Teel. Salz 2 Essl. Pinienkerne Eier mit dem Zucker schaumigrühren, dann die Butter, Sultaninen, Nüsse, das mit Backpulver vermischte Mehl und die Milch beigeben sowie Salz. Den gut vermischten Kuchenteig in eine ausgebutterte Springform Durchmesser 24 cm geben und mit Pinienkernen bestreuen. Im auf 150 Grad vorgeheizten Backofen 40 bis 50 Minuten backen.
Was die Großmutter noch wusste
238 mal gelesen

Mandel-Rosinen-Kuchen

200 g Rosinen
200 ml weißer Samoswein
6 Zwiebäcke
6 Eier
150 g Zucker
130 g Butter (zimmerwarm)
Butter für die Form
300 g Mandeln, gemahlen
Puderzucker zum Bestäuben

Rosinen mit dem Wein aufkochen und kalt werden lassen. Zwiebäcke
in der Moulinette fein mahlen. Backofen auf 170 Grad vorheizen
(Umluft 150 )
Eier trennen. Eiweiß kalt stellen. Eigelb und Zucker mit den Quirlen
des Handrührers cremig aufschlagen. Zwiebäcke, Butter und Mandeln
mit der Eigelbmasse zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.
Rosinen gut abtropfen lassen, unter den Teig heben. Eiweiß steif
schlagen, die Hälfte davon mit dem Schneebesen unter den Teig
rühren, den Rest vorsichtig mit einem Spachtel darunterziehen. Den
Teig in eine gefettete Springform füllen. Auf der zweiten Einschubleiste
von unten 1 Stunde (Umluft 50 Min) backen. Erkalten lassen und mit
Puderzucker (erst vor dem Servieren) bestreuen.
237 mal gelesen

Mandel-Zimtkuchen

Für den Teig:
125 g Butter
75 g Zucker
1 Vanillezucker
250 g Mehl

Für den Belag:
150 g Zucker
2 Teel Zimt
3 Eier
250 g gemahlene Mandeln
50 g Orangeat (ganz fein hacken)
250 ml Schlagsahne

Mehl, Butter, Zucker und Vanillezucker zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig ca. 30 min kühl stellen. Eine Springform (24 cm) fetten. Den Teig ausrollen, etwas größer als die Form ist (am besten zwischen Frischhaltefolie). Anschließend den Teig in die Form legen und einen ca. 2 cm hohen Rand formen. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen und im vorgeheizten Backofen bei 180 C (Umluft) ca. 10 min vorbacken.

Für den Belag die Eier trennen. Eigelb, Schlagsahne und Zucker schaumig rühren. Mandeln, Zimt und Orangeat dazu geben und gut verrühren. Zum Schluss die geschlagenen Eiweiße unterheben.
Die Masse auf dem vorgebackenen Teig glatt streichen und weitere 45 backen.

Den Kuchen in der Form kurz abkühlen lassen. Ihn dann aus der Form lösen und völlig auskühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben. Guten Appetit.
248 mal gelesen

Kokosnusskuchen

Zutaten für 12 Stück:

Für die Streusel:
1 EL Zucker
1/2 TL Citroback
1 EL gehackte Mandeln
1 EL Kokosraspel

Für den Teig:
280 g Mehl
2 TL Backpulver
1/2 TL Natron
1/4 TL Salz
110 g Butter
3 Eier
320 g Zucker
180 ml Buttermilch
1 Päckchen Vanillezucker

Für die Glasur:
2 EL Puderzucker
470 g süße Sahne
30 g Kokosraspel

Zubereitung:
1. Für die Streusel Zucker, Citroback, gehackte Mandeln und Koskosraspel in eine kleine Schüssel geben und das Ganze mit einer Gabel gründlich vermischen.
2. Für den Teig das Mehl in eine Schüssel sieben. Backpulver, Natron und Salz dazugeben und alles gründlich miteinander vermischen.
3. Den Ofen auf 180 C vorheizen. Eine Springform (26 cm Durchmesser) mit Butter ausfetten und mit etwas Mehl ausstäuben.
4. Die Butter zerlassen. Die Eier in eine große Schüssel schlagen und gut miteinander verquirlen. Den Zucker unter ständigem Rühren einrieseln lassen und das Ganze schaumig schlagen. Die Butter, Buttermilch und den Vanillezucker dazugeben und das Ganze gut miteinander verrühren.
5. Die Mehlmischung nach und nach zu der Buttermischung geben und das Ganze so lange verrühren, bis das Mehl ganz untergearbeitet und ein glatter Teig entstanden ist.
6. Den Teig in die Form geben und die als Streusel vorbereitete Kokosmasse darüber krümeln. Das Ganze auf der mittleren Schiene etwa 30 Minuten backen. Danach den Küchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
7. Für die Glasur den Puderzucker in ein Schüsselchen sieben. Die Sahne dazugeben und alles zu einer leichten, cremigen Masse schlagen. Den Kuchen damit bestreichen, zum Schluß die Kokosraspel darüber streuen.
Tipp: Servieren Sie zu diesem "Kokostraum" frisches Obst, beispielsweise Beeren.

"American Cookies, Muffins & more" aus der Reihe "Toll in Form", Verlag Bassermann
252 mal gelesen

Kirsch-Nusskuchen

200 Gramm Butter 200 Gramm Zucker 5 Eigelb 100 Gramm Schokolade; gerieben 80 Gramm Semmelmehl 200 Gramm Mandeln; gerieben -- ODER -- Haselnüsse -- ODER -- halb und halb 300 Gramm Kirschen a.d.Glas

Fett schaumig rühren. Nach und nach Zucker, Schokolade und Eigelb dazugeben und verrühren. Eiweiß steifschlagen, abwechselnd mit Semmelmehl und Mandeln vorsichtig mit dem Teig vermengen. Den Teig in eine gefettete Springform geben und mit den abgetropften Kirschen (aus Glas oder Dose) belegen. Bei 175-195 C ca. 50-60 Min. backen Eignet sich gut zum Einfrieren. :Garzeit : ca. 50-60 Min.
258 mal gelesen

Haselnusskuchen

5 Eier
300 Gramm Butter
170 Gramm Akazienhonig
300 Gramm Fein gemahlenes Dinkelmehl
150 Gramm Haselnüsse

Eier und Honig goldgelb schaumig schlagen, Butter flöckchenweise dazugeben.
Mehl Esslöffel für Esslöffel unterrühren.

Den Teig eine Stunde ruhen lassen. Dann 8 Esslöffel Milch dazugeben. Die
Haselnüsse mahlen und in einer Pfanne trocken erhitzen, bis sie aromatisch
riechen.

Nüsse abkühlen lassen und unter die Rührkuchenmasse geben.

In eine gefettete Rodonkuchenform geben und bei 180 - 200 Grad circa 60
Minuten backen.
270 mal gelesen

Kerniger Nuß-Kirschkuchen

Zutaten:
Teig: 100 g weiche Butter, 100 g Zucker, 1P. Vanillezucker, abgeriebene Zitronenschale, 2 Eier, 75 g Mehl, 75 g Speisestärke, 2 gestr. TL Backpulver, 75 g geriebene Haselnüsse, 4 cl Eierlikör, 1 Glas Kirschen oder Weichseln 720 ml. Belag: 150 g gehackte Mandeln, 2 EL Zucker, 2 EL Creme fraiche.
Zubereitung:
Butter, Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale schaumig rühren. Eier, Mehl, Speisestärke und Backpulver dazugeben, zuletzt Haselnüsse und Eierlikör unterheben. Den Teig in eine gebutterte Springform füllen, die Kirschen gut abtropfen und darauf verteilen und ca. 40 Min. im vorgeheizten Rohr bei 180 Grad backen. Für den Belag die Mandeln, den Zucker und die Creme fraiche verrühren, auf den Kuchen verteilen und das Ganze nocheinmal für 10-15 Min. bei ca. 200 Grad in den Backofen schieben. Backen bis der Kuchen goldbraun ist.
251 mal gelesen

Festlicher Schoko - Nuss - Kuchen mit Kirschen

Zutatenangaben ausgelegt für 12 Portionen:
300 g Kirschen, Abtropfgewicht (frische, TK oder aus dem Glas), entkernt
200 g Butter oder Margarine
200 g Zucker
6 Eier, getrennt
1 Zitronengras, unbehandelt, abgeriebene Schale
1 Prise Salz
3/4 TL Zimt
100 g Haselnüsse, gemahlen
100 g Mandeln, gemahlen
150 g Mehl
1 TL Backpulver
etwas Milch
Butter und Zwiebackbrösel für die Form
2 EL Puderzucker und
2 EL Kakaopulver, zum Verzieren

Zubereitung:
Eine große (26-28 cm) Springform mit Butter ausstreichen und mit Bröseln bestreuen. Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen, die Eidotter nach und nach zugeben. Das Mehl mit dem Backpulver sieben mit Zitronenschale, Zimt, Salz und gemahlenen Nüssen mischen, esslöffelweise in die Buttermasse einrühren. Eiweiß ziemlich steif schlagen, vorsichtig unterziehen. Die geriebene Schokolade untermischen. Falls die Masse zu dick ist, etwas Milch, löffelweise, zugießen. Der Teig soll sich nur schwer vom Löffel lösen. Den Teig in die vorbereitete Form geben, glatt streichen, die Kirschen obendrauf verteilen und im vorgeheiztem Ofen bei 200 Grad ca. 75 Min (eventuell etwas länger - Stichprobe) backen. Abkühlen lassen, aus der Form lösen, dann völlig auskühlen lassen. Deko-Tipp: Den Kuchen mit dem Puderzucker durch ein Sieb bestreuen, eine gemusterte Tortendecke drauf legen und mit Kakaopulver bestäuben. Die Decke vorsichtig entfernen. Für eine kleinere Form nur die halbe Menge nehmen, ansonsten wird der Kuchen ewig backen. Andere Nusssorten eignen sich auch (außer Cashewes, sie sind zu weich), aber die Kombination aus zwei Sorten gibt dem Kuchen das gewisse Etwas.

Zubereitungszeit: 30 Minuten
Schwierigkeitsgrad: normal
239 mal gelesen

Feiner Haselnusskuchen

4 Eier
4 Essl. ; Wasser, Menge anpassen
200 Gramm Zucker
1 Pack. Vanillezucker
150 Gramm Mehl
50 Gramm Speisestärke
50 Gramm Haselnüsse, gemahlen
3 Teel. Backpulver

============================ FÜR DIE FUELLUNG ============================

150 Gramm Haselnüsse; gemahlen
500 ml Schlagsahne
2 Pack. Sahnefestiger
1 Pack. Vanillezucker
1 Essl. ; Zucker

================================ AUSERDEM ================================

100 Gramm Haselnüsse; gemahlen
-- ODER Krokant
250 ml Schlagsahne
1 Teel. ; Zucker
12 Ganze Haselnüsse; bis
-- 1/4 mehr

Eier mit Wasser, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Mehl,
Speisestärke, Nüsse und Backpulver mischen und unter die Masse heben.
In eine am Boden mit Pergamentpapier ausgelegte Springform (26cm
Durchmesser) geben und im vorgeheizten Backofen bei 175-200oC (Gas: Stufe
2-3) 35-40 Min. backen.

Haselnüsse rösten und abkühlen lassen. Sahne leicht anschlagen,
Sahnefestiger, Vanillezucker und Zucker einrieseln lassen und ie Sahne
steifschlagen. Nüsse darunterziehen.

Tortenboden zweimal durchschneiden, mit der Nusssahne füllen und
zusammensetzen. Die Torte rundherum mit Nusssahne bestreichen. Den Rand mit
Haselnüssen oder Krokant bestreuen.

Sahne und Zucker steifschlagen, in eine Tortenspritze füllen und
Sahnetupfen auf die Torte spritzen. Mit ganzen Haselnüssen verzieren.
238 mal gelesen

Feiner Zitronen-Nuss-Kuchen

Zutaten: 4 Stk. Dotter 14 dag Butter 14 dag Staubzucker 1 Päckchen Vanillinzucker Saft von 2 Stk. Zitronen 7 dag Nüsse, gerieben 7 dag Haselnüsse, gerieben 3 dag Schokolade, gerieben 1 gehäufter Eßlöffel Mehl 1/2 Päckchen Backpulver 4 dag Brösel 4 Stk. Eiklar Butter und Mehl für die Form Zubereitung: 1. Dotter, Butter, Staubzucker, Vanillinzucker cremig rühren, Zitronensaft nach und nach einrühren. 2. Nüsse, Haselnüsse, Schokolade, Mehl, Backpulver und Brösel vermischen, Eiklar zu steifem Schnee schlagen und abwechselnd mit dem Nussgemisch unter den Fettabtrieb heben. 3. Die Masse in eine befettete, bemehlte Kastenform füllen, bei 200 Grad 25 Minuten backen, dann bei 200 Grad und 600 Watt 10 Minuten fertig backen.
256 mal gelesen

Eiercreme-Nuss Kuchen

Zutaten für ca.16 Stücke: ­ 5 Eier (Größe M) 200 g Puderzucker 200 g gemahlene Haselnüsse 1 TL Speisestärke 200 g Schlagsahne 50 g Zucker, 100 g Butter 1 TL Sahnefestiger evtl. rote Zuckerschrift 1. Eier trennen. Eigelb kühl stellen. Eiweiß steif schlagen, Puderzucker- dabei einrieseln. Nüsse unterheben. In eine am Boden mit Backpapier ausgelegte Springform (26 cm ) streichen. Im heißen Ofen (E-Herd: 175 C/ Gas: Stufe 2) ca. 20 Min. backen. Auskühlen. 2. Eigelb und Stärke glatt rühren. 100 g Sahne und Zucker aufkochen, Eigelb unter Rühren dazugeben. Butter in die warme Creme schlagen und auf den Kuchen verteilen. Ca. 20 Min. kalt stellen. 3. Rest Sahne steif schlagen, Sahnefestiger einrieseln lassen. 2 Teelöffel in heißes Wasser tauchen, Eier abstechen, auf die Torte setzen mit Zuckerschrift verzieren. Zubereitung Ca. 30 Minuten (ohne Back- und Wartezeit)
264 mal gelesen

Berner Haselnusskuchen

================================ MÜRBETEIG ================================

200 Gramm Mehl
0,25 Teel. Salz
4 Essl. Zucker
1 Zitrone, davon wenig
Abgeriebene Schale
125 Gramm Butter oder Margarine
1 Essl. Rahm

================================= FÜLLUNG =================================

3 Essl. Orangenkonfitüre
75 Gramm Butter oder Margarine
125 Gramm Zucker
2 Eier
0,5 Teel. Zimt
0,5 Zitrone, abgeriebenen Schale
175 Gramm Haselnüsse, gemahlen
1 Essl. Mehl

================================= GLASUR =================================

50 Gramm Puderzucker
2 Essl. Orangensaft

================================ GARNITUR ================================

50 Gramm Zucker
50 Gramm Haselnüsse

Mürbeteig: Mehl, Salz, Zucker und Zitronenschale mischen. Die in Stücke
geschnittene Margarine oder Butter beifügen, mit kalten Händen leicht mit
dem Mehl verreiben. Der gleichmäßigen, krümeligen Masse das mit dem Rahm
vermische Ei beigeben, alles ganz kurz zu einem weichen Teig zusammenfügen.
Bis zur Verwendung mindestens 1/2 Stunde kühlstellen.

Backform: Teig und Füllung sind für eine Springform oder ein Wähenblech
von 22-24 cm Durchmesser berechnet. Boden und Rand der Form einfetten. Gut
1/3 des Teiges auf dem Springformboden auswallen. Aus dem Rest des Teiges
eine Rolle formen, an den Springformrand legen, Ring schließen, die Rolle
mit den Fingerspitzen andrücken und den Teig 2-3 cm hochziehen. Den Boden
mit einer Gabel dicht einstechen, eventuell eine Viertelstunde kühlstellen,
der Teig zieht sich beim Backen weniger zusammen.

Füllung: Den Teigboden mit der Orangenkonfitüre bestreichen. Die Margarine
oder den Butter weich rühren, den Zucker und die Eier beigeben.
Weiterrühren bis die Masse hell ist. Zimt, abgeriebene Zitronenschale,
Haselnüsse und das Mehl der Masse beigeben und gleichmäßig unterziehen.
Die Füllung auf dem Teigboden verteilen und glattstreichen. Den Ofen auf
200 Grad vorheizen. Den Kuchen auf der untersten Rille während ca. 50
Minuten backen.

Glasur: Puderzucker und den Orangensaft zu einer dünnflüssigen Glasur
verrühren und den Kuchen nach dem Backen, wenn er noch heiß ist, damit
bestreichen. Garnitur: Den Zucker in einer Pfanne schmelzen. Die ganzen
Haselnüsse glasieren und grob zerkleinern. Auf die noch feuchte Glasur
streuen.
288 mal gelesen

Apfel-Walnusskuchen

TEIG 80 Gramm Butter;(1) 60 Gramm Zucker;(1) 2 Eier 1 Zitrone; Schale davon 1 Prise/n ; Salz 100 Gramm Mondamin 80 Gramm Mehl 3 Teel. Backpulver
AUSSERDEM 70 Gramm Zucker;(2) 40 Gramm Butter;(2) 100 Gramm Walnüsse; halbiert -- evtl. mehr 750 Gramm Äpfel, säuerlich * Springform von 26 cm Durchmesser Die Zutaten zu einem glatten Teig verrühren. Springform mit Backpapier auslegen! Zucker(2) gleichmäßig auf dem Boden der Form verteilen. Butter(2) schmelzen und auf dem Zucker gießen. Die halbierten Walnüsse in zwei Kreisen darauf anordnen.(*) Die Äpfel schälen, achteln und in die Form legen. Anschließend den Teig gleichmäßig darauf verteilen. Backofen auf 190 C vorheizen, und den Kuchen ca. 1 Stunde (bis er schön braun ist) backen. Den Kuchen 10 Minuten auskühlen lassen, dann stürzen. Backform entfernen und Backpapier vorsichtig vom Kuchen lösen. (*) Da meine Mutter einen Walnussbaum im Garten hat, gehen wir mit den Walnüssen etwas großzügiger um: wir belegen den Boden mehr oder weniger komplett mit Nüssen; dabei benutzen wir die Nüsse so, wie sie sich aus der Schale lösen lassen, also nicht unbedingt halbiert. Guten Appetit
311 mal gelesen

Freitag, 26. Dezember 2014

Gewuerzbrot mit kandierten Fruechten

Zutaten:

175 g Butter
75 g Vanillezucker
2 Eier
300 g Weissmehl
2 ts Backpulver
50 g Rosinen
50 g Mandeln; gehackt
50 g Kandierte Orangenschalen - gehackt
50 g Kandierte Zitronenschale - gehackt
1 ts Anissamen
1 ts Zimt; gemahlen
1 ts Gewuerznelken; gemahlen

Zubereitung:

Gewuerzbrote findet man in ganz Europa. Die Gewuerze sind je nach Land etwas verschieden, aber die Grundidee ist dieselbe. Man kann also je nach Geschmack andere Gewuerze, Trockenfruechte und Nuesse verwenden.
Butter und Zucker schaumig schlagen. Die Eier eins nach dem andern hineingeben.
Die Haelfte vom Mehl mit dem Backpulver sieben und alle Trockenfruechte und Gewuerze hineinmischen (die kandierten Fruechte muessen sehr gut mit Mehl belegt sein: sonst werden sie im Brot unregelmaessig verteilt sein).
Diese Mischung in die obige Butter-Zucker-Ei-Masse geben und gut vermischen. Das uebrige Mehl nach und nach hinzufuegen. Falls der Teig zu trocken wird, etwas Milch dazugiessen.
Den Teig kurz auf bemehlter Flaeche durchkneten, bis er seine Form behaelt. In kleinen (500 g) gebutterten Cakeformen geben.
In vorgeheiztem Ofen bei 180 Grad etwa 40 Minuten backen; mit einem Holzspiess kontrollieren: bis zur Mitte eingesteckt, sollte kein Teig mehr kleben bleiben
382 mal gelesen

Frühstücksbrot

Zu einem guten, währschaften Frühstück gehört Brot - darin sind wir uns alle einig! Was wir sonst noch dazu genießen - Butter und Konfitüre oder Honig, ein Stücklein Käse, einen Riegel Wurst, ein weiches Ei, Spiegeleier mit Speck oder Schinken -, das hängt von unserem Hunger, dem bevorstehenden Tun und unserer persönlichen Vorliebe ab.

Das nachfolgend beschriebene, kräftige Frühstücksbrot passt zu süßen und rassigen Beigaben. Es bleibt lange frisch, kann also gut für einige Tage Grundlage unserer Morgenmahlzeit sein und wird uns dennoch immer wieder von neuem köstlich schmecken.

Dazu braucht es:

450 g Weißmehl
20 g Hefe
250 g Roggenmehl
1 TL Zucker
1 knapper EL Salz
etwa 1/2 l Wasser (besser etwas mehr)

Mehl und Salz in einer Schüssel gut vermischen. Hefe und Zucker mit etwa 1 d1 lauwarmem Wasser verrühren und dazugeben. Nach und nach das restliche Wasser hinzu giessen und alles zu einem geschmeidigen, gleichmäßigen Teig verarbeiten. Diesen kneten, bis er sich von der Schüssel löst. Zudecken und an einem warmen Ort auf das Doppelte aufgehen lassen.

Nochmals kurze Zeit kneten und einen großen Laib oder zwei kleinere, längliche Brote formen. Diese wiederum etwa 20 Minuten gehen lassen.

Mit Wasser bepinseln und mit scharfem Messer 3 bis 4 tiefe Einschnitte anbringen. Im Vorgeheizten Ofen bei 200 Grad in 50 bis 60 Minuten backen.
422 mal gelesen

Gersterbrot

Zutaten

Für ein 3-Pfund-Brot:
350 g Roggenmehl Typ 1150
300 g Weizenmehl Typ 550
700 g Sauerteig (nach Hobbythek)
20 g Salz
20 g Hefe (Frischhefe) =1/2 Packung a' 45 g
300 ml Wasser 40 Grad warm
1 Tl Zucker
Werkzeuge:
Gasbrenner mit Schlauch und getrennter Kartusche
Backform ca. 10 x 10 x 30 cm
Zerstäuber für Wasser

Zubereitung

Von den 300 ml Wasser 50 ml abnehmen, mit zerbröckelter Hefe, 1 Tl Zucker und 2 El Mehl verrühren. Den Vorteig 15 min gehen lassen.
Für den Brotteig die beiden Mehlsorten, Salz in einer Steingutschüssel gut vermischen. Sauerteig zugeben und mit Mehlmischung bedecken. Den Hefeansatz und fast das gesamte restliche Wasser (40 Grad warm!) zugeben. Die Masse wirklich gut von Hand kneten, das restliche Wasser zwischendurch zugeben und den Teigling ruhig öfters mal mit voller Kraft auf die Arbeitsfläche werfen. Der Teig ist erst dann fertig geknetet, wenn er sich komplett von der Schüssel löst. Das kann ca. 20 Minuten dauern. Schüssel mit einem Handtuch bedecken, 1/2 Stunde gehen lassen. Den Teig erneut gut durchkneten.
Teig zu einer Rolle formen, die etwas kürzer als die Backform ist, mit Mehl von bestäuben und 30 Minuten gehen lassen. Teig nochmals zu einer Rolle formen, auf ein gut bemehltes Holzbrett legen und mittels eines Zerstäubers mit lauwarmen Wasser einsprühen. Gasbrenner anzünden und die Teigrolle abflämmen, bis eine Kruste mit wenigen schwarzen Punkten entsteht. Die Rolle dabei drehen, so dass rundherum gegerstert wird. Die Kruste muss so fest werden, dass der Teig später mit der Hand in die Form gehoben werden kann ohne dass er seine Form verliert. Den gegersteten Teigling beidseitig auf halber Höhe einschneiden und in die gefettete und bemehlte Form heben. Nochmals 45 Minuten gehen lassen. Den Teigling oben mit 3-4 schrägen Schnitten einschneiden und mit Wasser besprühen. Den Backofen ebenfalls mit Wasser ausprühen oder eine Schale mit heißem Wasser auf den Boden stellen.
Backtemperatur: beim Einschieben mindestens 250 Grad, nach 10 Minuten 175 Grad. Backzeit: ca. 60 - 70 Minuten. Nach 15 Minuten den Ofen kurz öffnen damit der Schwaden entweichen kann. Brot 15 Minuten vor Ende der Backzeit aus der Form nehmen. Brot aus dem Ofen nehmen, auf einen Rost stellen und sofort mit Wasser einsprühen oder abstreichen.
338 mal gelesen

Fruechtebrot I

Zutaten:

3 Eier
125 g Zucker
150 g Haferflocken "Instant"
6 g Backpulver (1 geh. Tl.)
1 Flaeschchen Rumaroma
125 g Trockenpflaumen
125 g getrocknete Aprikosen
125 g Haselnuesse
250 g Rosinen
60 g Mandeln
kernige Haferflocken

Zubereitung:

In die mit Zucker schaumig geschlagenen Eier die Haferflocken und das Backpulver mischen und das Rumaroma dazugeben. Alle anderen Zutaten kleinschneiden und mit dem Ruehrteig vermischen. Die fertige Masse in eine gut gefettete, mit kernigen Haferflocken ausgelegte Kastenform geben. Es empfiehlt sich, die Oberflaeche des Fruechtebrotes glatt zu druecken, da sonst die Spitzen verbrennen. Im vorgeheizten Backofen den Teig ca. 1,5 Stunden bei Mittelhitze (180 Grad) backen. Dieser Kuchen kann in Alufolie verpackt (vorher gut auskuehlen lassen) sehr lange aufbewahrt

Fruechtebrot II
250 g Trockenobstmischung (Feigen, Datteln, - Sultaninen, Korinthen, Belegkirschen)
75 ml Rum
50 g ganze Haselnuesse
50 g Mandelstifte
1 Paket "Fruchtiger - Vollkornkuchen" (Fertigbackmischung)
100 g Butter oder Margarine
3 Eier
50 ml Milch
Fett fuer die Form
Das Trockenobst in kleine Stuecke schneiden und mit Rum anfeuchten. Zugedeckt ziehen lassen. Haselnuesse grob zerteilen und mit den Mandelstiften bereitstellen. Backmischung mit weichem Fett in eine Ruehrschuessel geben. Eier und Milch zufuegen und verruehren. Dann mit dem Schneebesen des elektrischen Ruehrgeraets auf hoechster Stufe 3 - 4 min. cremig ruehren. Vorbereitetes Trockenobst mit den Nuessen und Mandeln einarbeiten. Den Teig in eine gefettete Kastenform (25 cm lang) fuellen. Mit der Dekormischung aus dem Paket bestreuen und bei 175 Grad (Gas: Stufe 2) etwa 60 min. backen. Auf einem Rost abkuehlen lassen. Bis zum Anschnitt mindestens einen Tag kuehl aufbewahren.
355 mal gelesen

Fladenbrot

Zutaten:

330 g Weizenmehl (Typ 550)
660 g dunkles Roggenmehl
250 g Sauerteig
1 Paeckchen Trockenhefe
1 1/2 tb Salz
ca. 1/2 l lauwarmes Wasser - (30GradC)
10 g gemahlener Fenchel
10 g gemahlener Koriander
Fett fuer das Backblech
Mehl zum Bestaeuben

Zubereitung:

In eine Ruehrschuessel wird das gemischte Mehl gesiebt und in die Mitte eine Vertiefung eingedrueckt. In die Vertiefung den Sauerteig und die in Wasser nach Anweisung aufgeloeste Hefe geben und alles mit etwas Mehl verruehren. D Vorteig 30 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort ruhen lassen.
Den Teig salzen, mit dem restlichen Mehl zu einem Teig kneten. Dabei nach und nach das Wasser zufuegen und arbeiten, bis der Teig geschmeidig ist. Die Gewuerze unter den Teig mischen und bei ca. 30 Grad C 2 Stunden -- bis er sein Volumen verdoppelt hat -- zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
Den Teig nochmals energisch durchkneten und 10 - 12 Fladen (etwa 20cm Durchmesser) formen. Auf ein gefettetes , bemehltes Backblech legen, fein bemehlen und mit einer Gabel mehrmals einstechen. Im vorgeheizten Backofen (E: 225 Grad C, G: Stufe 4) ca. 30 Minuten ausbacken.
Die Fladen sind gar, wenn sie beim Beklopfen der Unterseite hohl klingen. Herausnehmen und auskuehlen lassen.
335 mal gelesen

Französisches Nußbrot

Zutaten:

400 g Weizenmehl
1 1/2 TeeL Salz
150 g Walnüsse
1/2 würfel Hefe
1/2 Teel. Zucker
0,25 l Wasser
1 Eigelb

Mehl und Salz in eine Schüssel geben und die grobgehackten Walnüsse darunter mischen. Die Hefe mit dem Zucker und 0,1 l lauwarmen Wasser verrühren, dazugießen und gut vermischen. Eigelb und das restliche Wasser unterarbeiten und den Teig kneten bis er nicht mehr klebt. Zugedeckt an der Wärme auf das Doppelte aufgehen lassen.
Wiederum gut durchkneten und zu einem runden Brot fromen. Nochmals kurz kurz gehen lassen
Mit scharfem Messer kreuzförmig einschneiden und im vorgeheiten Ofen bei 225 Grad etwa 50 Min backen
336 mal gelesen

Fitness-Brot

Fitness-Brot heißt dieses köstliche Brot weil es neben einer gesunden Kornmischung den verdauungsfördernden Leinsamen und den so würzigen Koriander enthält, während ihm der Joghurt die gewünschte Leichtigkeit und Frische gibt. Ein Frühstücksbrot also nach einem kurzen Waldlauf oder ein paar Freiübungen vor dem offenen Fenster. Zusammen mit einem erfrischenden, sättigenden Birchermüesli und einem Glas Milch ein perfekter "Aufsteller" - ein besserer Tagesanfang ist kaum denkbar.

Dazu braucht es:

400g Vollkornmehl
100 g Ruchmehl
11/2 TL Salz
2 EL Leinsamen
1/2 TL gemahlener Koriander
1/2 dl Milch
250 g Joghurt nature
20 g Hefe
1 TL Zucker
Leinsamen zum Überstreuen

Mehl, Salz, Leinsamen und Koriander in einer Schüssel gut vermengen. Milch und Joghurt leicht erwärmen, Hefe und Zucker damit verrühren. Nach und nach zum Mehl gießen und alles zu einem gleichmässigen, ziemlich festen Teig kneten. Diesen an der Wärme während 11/2 bis 2 Stunden aufgehen lassen.
Nochmals kurz durchkneten und ein rundes Brot formen. Mit Wasser bepinseln und dicht mit Leinsamen bestreuen. Diese leicht in den Teig drücken. Im Vorgeheizten Ofen bei 200C während 50 bis 60 Minuten backen.
333 mal gelesen

Einfaches Weissbrot

Zutaten:

500 g Weizenmehl (Ich nehme Typ 550)
10 g Margarine (1 TL)
12 g Salz (1 geh. TL)
40 g (1 Wuerfel) Frischhefe
300 ccm lauwarmes Wasser

Zubereitung:

Mehl, Hefe, Margarine, Salz und Wasser in einer Ruehrschuessel mit elektrischem Ruehrgeraet zu einem glatten Teig verkneten, auf hoechster Stuf ca. 3 min. oder von Hand 5 min. Schuessel mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 15 min. gehen lassen.
Teig kurz durchkneten und in eine Kastenform fuellen. Kastenform wieder mit dem Tuch abdecken und nochmal 30 min. an einem warmen Ort gehen lassen. Danach sollte der Teig sich fast verdoppelt haben. Den Teig der Laenge nach 1 cm tief einschneiden.
Backen: Ofen vorheizen (E- Herd: 225 Grad; Heissluft: 190 Grad; Gas: Stufe 4-5) Auf der mittleren Schiene 40 min. backen. Bei Verwendung von Energiesparbackformen nach Anleitung entsprechend weniger.
Nach dem Backen aus der Form nehmen und erst nach dem Auskuehlen anschneiden.
Fuer die Temperaturangaben fuer Elektro und Heissluft kann ich mich nicht verbuergen, da ich selbst Gas habe.
Ergibt ca. 750 g Brot (1 Kastenform 30 cm)
334 mal gelesen

Dinkelbrot

Zutaten:

500 g Dinkel
1 Wuerfel Hefe
2 ts Fluessiger Honig
300 ml Wasser; lauwarm
1/2 ts Salz
Butter; fuer die Form
(Kastenform 26 cm Laenge)

Zuberitung:

Wasser mit Salz und Honig in die Knetschuessel geben. Den gemahlenen Dinkel daraufschuetten und die Hefe darueber zerbroeckeln.
Den Teig kneten, bis er sich von der Schuessel loest. Wenn der Teig zu fest ist, noch Wasser dazugeben, wenn er zu breiig ist, dann Dinkelmehl. Den Teig zugedeckt 30 Min. gehen lassen....
Der Teig darf nicht abtrocknen!
Danach wird der Teig kraeftig durchgeknetet und in die gefettete Form gefuellt. Nochmals 15 Min. gehen lassen....
Die Oberflaeche des Teiges mit Wasser bestreichen, damit sie nicht austrocknet und die Form in den kalten Backofen schieben, diesen dann einschalten, 200 Grad einstellen. 35 Min. backen, und anschliessend noch 10 Min. im abgeschalteten Backofen stehen lassen.
Aus der Form nehmen und mit kalten Wasser bespruehen.
Auskuehlen lassen.

Dinkelbrot II
500 g Dinkel-Vollkornmehl
250 g Roggen-Vollkornmehl
250 g Dinkelschrot
1 Wuerfel frische Hefe oder
2 Pk. Trockenhefe
1 pt (a1/2l) Zucker
500 ml Buttermilch
150 g Fluessiger Sauerteig
1 tb Salz
Das Dinkelmehl, das Roggenmehl und den Dinkelschrot in einer grossen
Schuessel mischen. In der Mitte eine Vertiefung formen. Die Hefe
hinein- broeckeln oder -streuen. Den Zucker darueber geben. Die
Buttermilch in einem Topf lauwarm erhitzen. Knapp ein Viertel davon
ueber die Hefe giessen. Mit einer Gabel mit etwas Mehl vom Rand zu
einem dickfluessigen Brei verruehren, bis sich die Hefe aufgeloest
hat. Den Vorteig zugedeckt etwa 15 Minuten gehen lassen.
Die restliche Buttermilch, den Sauerteig und das Salz zum Teig geben.
Alles mit den Knethaken des Handruehrgeraets oder mit den Haenden so
lange kneten, bis der Teig sich von Schuesselrand loest und schoen
geschmeidig ist. Dabei gegebenenfalls essloeffelweise Wasser
hinzufuegen.
Den Brotteig zugedeckt mindestens eine Stunde gehen lassen, bis er
sein Volumen verdoppelt hat.
Dann aus dem Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsflaeche einen
grossen runden Laib formen.
Das Backblech gruendlich fetten oder mit Backpapier auslegen. Den
Brotlaib darauflegen und zugedeckt noch einmal etwa 30 Minuten gehen
lassen.
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Den Brotlaib mit Wasser bestreichen und in den heissen Ofen schieben.
In etwa einer Stunde gar backen. Das Brot ist gar, wenn beim Klopfen
gegen die Unterseite ein hohler Ton erklingt.
Variationen: Man kann noch 100 g gehackte Hasel- oder Walnuesse
kneten.
326 mal gelesen

Dinkel-Roggenbrot

Zutaten:

500 g Dinkel
500 g Roggen
20 g Hefe
1 Teel. Zucker
2 Teel. Meersalz
2 Teel. Koriander
1 Teel. Anis,1 Teel. Fenchel
2 Teel. Kümmel und
ca. 600 ml lauwarmes Wasser


Mehl in eine Schüssel geben. Hefe mit Zucker und lauwarmen Wasser verrühren und in die Mitte des Mehls geben (Mulde bilden) 30 Minuten gehen lassen. Jetzt Salz und Gewürze in Wasser nach und nach unterrühren, gut vermischen. Den Teig eine Dreiviertelstunde gehen lassen. Backofen vorheizen auf ca.220 C Teig zu einem Leib formen (2-3) und in den Backofen geben. Nach ca. 20 Min. auf 180 Grad zurückschalten. Mehrmals mit Wasser bepinseln.

Backzeit ca. 1 Stunde
336 mal gelesen

Das Sonntagsbrot

Zutaten:

500 g Mehl
0.313 l Milch, knapp
150 g Margarine oder Butter
1 Paket Hefe
1 tb Zucker
1 ts Salz
1 Ei
1 Eiweiss
1 Eigelb zum Bestreichen

Zubereitung:

Mehl in eine Ruehrschuessel geben, Milch und Margarine lau erwaermen.
1 Paket Hefe mit Salz und Zucker in einem Becher fluessig ruehren.
Alle Zutaten mit dem Knethaken oder mit der Hand zu einem lockeren
Teig verarbeiten, 30 min. an warmen Ort gehen lassen.
1 Rundes Brot herstellen, strahlenfoermig einritzen und mit Eigelb
bestreichen und 30 min. backen bei 220 GradC
353 mal gelesen

Davoser Alpenbrot (Graubuenden)

Zutaten:

125 g Zucker
125 g Butter; weich
2 Eier
1 ts Zimt
250 g Mehl
125 g Haselnuesse, ganz

Zubereitung:

Haselnuesse im Ofen bei 200 Grad roesten.
Zucker, Butter, Eier und Zimt schaumig ruehren. Mit dem Mehl zu einem
festen Teig kneten. Zuletzt die geroesteten Haselnuesse
darunterkneten.
Teig zu Rollen von ca. 25 bis 30 mm Durchmesser drehen und ueber
Nacht in Klarsichtfolie eingepackt im Kuehlschrank ruhen lassen.
5 bis 7 mm dicke Rondellen schneiden und bei 200 Grad im vorgeheizten
Ofen ca. 20 Minuten backen.
350 mal gelesen

Chapati I (Fladenbrot)

Zutaten:

400 g Chapati-Mehl aus dem Asien - Shop oder 400 g Weizenmehl; Typ 1050
2 tb Ghee; geklaerte Butter, - ersatzweise - Butterschmalz
225 ml Wasser; lauwarm
1 ts Salz

Zubereitung:

Das Mehl, das Ghee (oder Oel, Butterschmalz) und das Salz in eine Schuessel geben.
Alles mit den Haenden zu einem weichen, glatten Teig verarbeiten und mindestens 15 Minuten kneten. Den Teig zu einer Kugel formen, mit einem feuchten Tuch bedecken und etwa 20 Minuten ruhen lassen.
Den Teig in 16 Stuecke teilen, diese zu kleinen Kugeln formen. Auf einem bemehlten Brett rund und duenn ausrollen. Die Chapatis duerfen aber nicht groesser als die Pfanne sein!
Eine Pfanne 5 Minuten bei mittlerer Hitze erwaermen. Einen Fladen hineinlegen und etwa 1 Minute backen. Den Fladen wenden und auf der anderen Seite ebenfalls 1 Minute backen, bis er braeunlich ist. Die restlichen Chapatis auf die gleiche Weise zubereiten.
Die fertigen Chapatis in einen geschlossenen Topf aufbewahren, damit sie nicht zu schnell auskuehlen und nicht austrocknen. Am besten kurz vor dem Servieren zubereiten.
351 mal gelesen

Eurasische Kuerbissuppe

2 tb Schalottenwuerfel
1 kg Kuerbiswuerfel
60 g Butter
1 tb Zitronengras (in Scheiben)
1 ts Ingwerwurzel, frisch
--gerieben
1/2 Chilischote; gehackt
1 ts Currypulver, mild
1 Nelke
1 Kardamomkapsel, gruen
100 ml Weisswein, trocken
400 ml Gefluegelfond (Glas)
;Salz
Zucker
2 tb Limettensaft, evt. 3 El
Muskatnuss (frisch gerieben)
2 tb Koriandergruen

QUELLE


-essen & trinken 10/95
-erfasst von Petra Holzapfel

Schalotten und Kuerbis in der Haelfte der Butter anduensten.
Zitronengras, Ingwer, Chili, Curry, Nelke und Kardamom unterruehren.
Weisswein und Fond dazugiessen, mit Salz, Zucker, Limettensaft und
Muskat wuerzen.
Die Suppe ohne Deckel bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten leise
kochen
lassen, anschliessend mit dem Schneidstab puerieren und durch ein
feines Sieb streichen.
Die restliche Butter unterruehren. Die Suppe noch einmal
nachwuerzen,
mit Koriander bestreuen und dann nicht zu heiss servieren.
342 mal gelesen

Einfache braune Zwiebelsuppe

500 g Zwiebeln
30 g Fett
30 g Mehl
;Wasser zum Auffuellen
;Salz
;Pfeffer


Zwiebeln in duenne Scheiben schneiden und in Fett hellbraun braten.
Mehl dazugeben und mitroesten. (Die Zwiebel duerfen nicht zu dunkel
werden, sonst schmecken sie bitter!)
Unter staendigem Ruehren Wasser zugiessen, bis Suppe saemig ist.
Mit Pfeffer und Salz abschmecken.
30 min. langsam kochen lassen.
Goldbraun geroestete Weissbrotscheiben zur Suppe reichen.

Quelle:
Das Zwiebelkochbuch von Gini Rock ISBN 3-453-40166-2
350 mal gelesen

Datteln im Speckmantel (fuer die Mikrowelle)

16 Datteln; a etwa 7,5 g
16 Mandelkerne, geschaelt
8 Scheibe Fruehstuecksspeck
Holzspiesschen


Datteln entsteinen und in jede eine Mandel fuellen. Speckstreifen
halbieren. Um jede Dattel einen halben Speckstreifen wickeln und mit
einem Holzspiess feststecken. Einen Teller mit Kuechenpapier auslegen.
Die Datteln kreisfoermig auf den Teller legen, mit Kuechenpapier
abdecken und bei 600 Watt 4 bis 5 Minuten in der Mikrowelle garen.

Pro Portion ca. 263 kcal/1101 kJ

* Quelle: Nach ARD/ZDF 23.07.95
350 mal gelesen

Eierkuechlein mit Raeucherlachs

3 Eier
5 tb Schlagsahne
3 tb Butter
300 g Raeucherlachs
1 bn Schnittlauch
4 tb Creme fraiche
30 g Meerrettich


1. Eier und Sahne mit dem Schneebesen gut verruehren. Butter in einer
beschichteten Pfanne erhitzen und aus dem Teig vier duenne Eierkuechlein
backen.

2. Die Kuechlein mit dem Lachs fuellen und auf Tellern anrichten.
Schnittlauch waschen, kleinschneiden und unter die Creme fraiche
ruehren und dazu reichen.

3. Meerrettich schaelen und grob raspeln und darueber streuen. Nach
Belieben mit Forellenkaviar garnieren.

* Quelle: prima 12/95 Weihnachtsmenue
322 mal gelesen

Chinesische Fruehlingsrolle

25 Teighuellen
6 Tongupilze
250 g Schweinehackfleisch
1/2 ts Staerke
1 Moehre
1 Duenne Lauchstange
100 g Bambussprossen
3 Fruehlingszwiebeln
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
Ingwer, 2-3 cm-Stueck
2 tb Oel
1 ts Sesamoel (wichtig)
2 tb Sojasauce
2 tb Sherry
Salz
Pfeffer
Zucker
Eiweiss zum Bestreichen
Oel zum Fritieren


Die Pilze mit kochendem Wasser ueberbruehen und 1/2 h einweichen, das
Fleisch mit Staerke vermengen, die Moehre und den Lauch in streichholzfeine
Streifen schneiden, ebenso den Bambus, die Fruehlingszwiebeln in Ringe
schneiden. Bei den eingeweichten, abgetropften Pilzen die Stiele
herausschneiden und die Huete in Streifen schneiden, die Zwiebel, den
Knoblauch und den Ingwer fein hacken (den Knoblauch nicht pressen) und
alles im heissen Oel anbraten, das Fleisch hinzufuegen und braten, bis es
kruemelig ist. Pilze, Moehre, Lauch, Bambus und Fruehlingszwiebeln in
dieser Reihenfolge hinzufuegen und mitbraten. Mit Sojasauce, Sherry, Salz,
Pfeffer und Zucker wuerzen, gut mischen und abkuehlen lassen. Die Huellen
mit der Masse fuellen und zu Roellchen formen (die Fuellung daumenfoermig
in die Mitte legen, die Huelle von einer Seite ueber die Fuellung schlagen,
die Seiten darueberklappen und aufrollen, das Endstueck mit Eiweiss
einpinseln, damit die Roellchen zusammenbleiben). Im heissen Oel goldbraun
ausbacken.
333 mal gelesen

Chinesische Suppe

300 g TK-Pfannengemüse
-»chinesisch«
1 l Hühnerbrühe
1 bn Frühlingszwiebeln
125 g Sojabohnenkeime
1 tb Sojasoße
1/2 ts Sambal Oelek
Salz
Pfeffer

Pfannengemüse im beigefügten Fett anbraten, Brühe dazugeben,
ankochen und 10 Minuten fortkochen.
Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden, mit Sojabohnenkeimen in
die Suppe geben und 5 Minuten fortkochen.
Mit Sojasoße, Sambal Oelek, Salz und Pfeffer pikant abschmecken.
Beilage: geröstetes Toastbrot.


Notizen (*) :

: Quelle: Rezeptkalender der Stadtwerke Bochum 1994

: Energie-Verlag GmbH, Heidelberg

: ISBN 3-87200-314-5
325 mal gelesen

Chinesische Gemuesesuppe mit Glasnudeln

6 getrocknete Tongu-Pilze
100 g. Glasnudeln
2 Karotten
1 Stange Lauch
100 g. Egerlinge
2 tb Erdnussoel
1 l Fleischbruehe
2 tb helle Sojasauce
Salz
weisser Pfeffer
1/2 ts Sambal Oelek


Die Pilze ca. 30 Minuten in kaltem Wasser einweichen, herausnehmen,
die Stiele entfernen und kleinschneiden.

Die Nudeln ebenfalls in Wasser einweichen, dann mit der
Haushaltsschere in kleine Stuecke schneiden, beiseite stellen.

Das Gemuese putzen, waschen und in feine Streifen schneiden.

Die Egerlinge putzen und blaettrig aufschneiden.

Das Oel in einer Pfanne oder im Wok erhitzen und die Pilze, das Gemuese
und die Egerlinge darin kurz anduensten.

Die Bruehe in einen Topf giessen und die Glasnudeln darin 8 Minuten
kochen. Das Gemuese und die Pilze zugeben und mit der Sojasauce, dem
Salz, dem frischgemahlenem Pfeffer und Sambal Oelek abschmecken.

Source: Chinesische Kueche
328 mal gelesen

Böhmische Knoblauchsupe

250 g Griebenschmalz mit Grammeln
- mit gerösteten Grieben
1000 ml ; Wasser oder Gemüsebrühe
1 ts Frischer Majoran; oder
Getrockneter Majoran
1 ts Kümmel
; etwas Salz
4 sl Grau- oder Bauernbrot
Butter; zum Braten

Die Knoblauchzehen schälen und in eine Schüssel pressen. Mit dem
Griebenschmalz vermischen und mit zwei Löffeln zu vier Kugeln formen.

Das Wasser (Landvariante, für die moderne Variante nimmt man
Gemüsebrühe) erhitzen und kurz vor dem Aufkochen den Majoran und den
Kümmel zugeben. Vorsichtig mit Salz abschmecken (daran denken, daß
das Schmalz meist schon gesalzen ist).

Das Brot in kleine Würfel schneiden, in der Pfanne Butter erhitzen
und die Brotwürfel rundum kurz anrösten.

Die Knoblauch-Griebenschmalzkugeln in Suppenteller verteilen, die
heiße Brühe darüber schöpfen und zuletzt die Brotwürfel dazugeben.
Gleich servieren, solange die Brotwürfel noch knusprig sind.

T I P !!
Das ist eine lustige Angelegenheit, wenn sie auf klassische Art
serviert wird: Auf dem Tisch stehen zunächst nur die Teller mit den
Schmalzkugeln. Dann wird die heiße Brühe aus dem großen Topf darüber
gegossen und die Suppe entsteht sozusagen vor den Augen der Gäste.
353 mal gelesen

Buchweizensuppe (Vollwert)

200 g Gemuese (z.B. Moehren,
--Blumenkohl, Sellerie)
1 tb Sonnenblumenoel;evtl. mehr
6 tb Buchweizen; gemahlen (60g)
1 l Sunbolbruehe
;Meersalz
Petersilie
Liebstoeckl

ERFASST von:


-Renate Schnapka
-am 09.02.97

Das Buchweizenschrot im heissen Topf ohne Fettzugabe einige Minuten leicht
darren (dabei umruehren!). Das Gemuese waschen, schaelen , in kleine Wuerfel
schneiden oder in feine Streifen raspeln. Dann (evtl. kurz kochen) in dem
Fett anduensten und zum Buchweizen geben. Die kalte Sunbolbruehe unter
umruehren dazugiessen, aufkochen und 5-10 Minuten ausquellen lassen. Die
Suppe mit Meersalz, gewaschener, kleingehackter Petersilie und Liebstoeckl
wuerzen und mit Petersilie bestreuen.

Anmerkung Renate Schnapka: Leider kann ich keine Angaben ueber
"SUNBOLBRUEHE" machen. Ich vermute, man bekommt sie im Reformhaus.



Autor : Renate
310 mal gelesen

Brokkolisuppe mit Speckklößchen

30 g Speck, durchwachsener
1/2 Petersilie
300 g Brokkoli (TK)
1/2 Pkt. Kartoffelkloßpulver
-halb + halb (für 4 Stück)
1/4 l Wasser
1 l Gemüsefond
30 g Rindermark
Salz
Pfeffer
Muskat

Speck würfeln und in einer Pfanne auf 2 1/2 oder Automatik-Kochstelle
9 - 10 auslassen. Petersilie waschen, zupfen, gut trocknen und im
Universalzerkleinerer hacken. Den Brokkoli auftauen lassen.

Für den Kloßteig Wasser mit dem Kartoffelpulver anrühren. Speckwürfel
und Petersilie zugeben. Den Teig 10 Min. quellen lassen und 16 kleine
Klöße daraus formen.

Gemüsefond und Rindermark auf 3 oder Automatik-Kochstelle 12
aufkochen, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Klöße 15 Min. in der
Brühe auf 1/2 oder Automatik-Kochstelle 3-4 ziehen lassen.

Brokkoliröschen nach 10 Min. in die Brühe geben und mitgaren. Die
Suppe nachwürzen und servieren.




Notizen (*) :

: Quelle: Winke & Rezepte 05 / 99

: der Hamburgischen Electricitätswerke AG

Notizen (**) :

: Erfasst und aufbereitet von Lothar Schäfer

: (Lothar.Schaefer@ruhr-uni-bochum.de)

Zusatz :

: Zubereitungszeit

: 45 Minuten

Pro Person ca. : 235 kcal

Pro Person ca. : 987 kJoule
337 mal gelesen

Blumenkohlsuppe mit Grießnocken

2 Butter
3 Grieß
1 Ei
Salz
Muskat
2 bn Rucola
1 l Fleischbrühe
1 Zwiebel
1 sm Blumenkohl
1 ts Butterschmalz
500 g Sahne
Pfeffer

Butter cremig rühren. Nach und nach Grieß und Ei zufügen. Mit Salz
und Muskat würzen. Rucola waschen, trockenschütteln, feinstreifig
schneiden, 1/4 davon unter den Teig heben, 30 Min. quellen lassen.
Mit 2 Teelöffeln Nocken abstechen. In heißer Brühe 25 Min. ziehen
lassen. Zwiebel abziehen, fein hacken. Blumenkohl putzen, waschen, in
Röschen teilen. Strunk würfeln. Die Zwiebelwürfel im heißen
Butterschmalz glasig dünsten. Die Hälfte der Brühe angießen.
Blumenkohl ca. 15 Min. darin garen. Etwas Rucola zurückbehalten und
den Rest mit Suppe und Sahne pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat
abschmecken. Grießnocken zugeben und mit Rucola-Streifen bestreuen.

Zubereitungszeit: ca. 60 Min.
Pro Portion: ca. 600 Kcal

Tip:
Zum Verfeinern der Grießnocken können auch gehackte Kräuter oder
Sauerampfer, gedünsteter Spinat oder Porreeringe verwendet werden.
327 mal gelesen

Borschtsch auf Kiewer Art mit Pilzen (vegetarisch)

60 g Getrocknete Steinpilze
1 l ;Wasser, evtl. mehr
300 g Kartoffeln
300 g Weisskraut
100 g Rote Bete
1 Petersilienwurzel
1 Karotte
1 Zwiebel
250 ml Rote-Bete-Saft
1 tb Tomatenmark
50 g Butter
1 tb Mehl
125 ml Saure Sahne
2 Eigelb
1 bn Petersilie
;Salz
;Pfeffer
Essig
Lorbeerblatt
Zucker


Borschtsch kiewskiy s gribami

Getrocknete Steinpilze in warmem Wasser einweichen und gut abspuelen.
In Wasser mit Salz, Pfeffer und Lorbeerblatt weich kochen und
abseihen. Pilze abtropfen lassen und kleinschneiden.

Geschaelte rote Bete in Streifen schneiden und in etwas Pilzbruehe
weich duensten.

Karotte, Petersilienwurzel und Zwiebel grob hacken, in Butter
anroesten und mit Tomatenmark verruehren. Die kleingeschnittenen
Pilze ebenfalls in Butter anbraten.

Gewuerfelte Kartoffeln und gehobeltes Kraut in der abgeseihten
Pilzbruehe 15 Minuten kochen. Vorbereitete rote Bete, Wurzelwerk,
Pilze und Rote-Bete- Saft zufuegen und gut durchkochen. Mehl mit
etwas Pilzbruehe glattruehren und die Suppe damit binden. Mit Salz,
Pfeffer, Essig und Zucker abschmecken und so lange kochen, bis alle
Zutaten gar sind.

Saure Sahne mit Eigelb verquirlen und auf die mit Borschtsch
gefuellten Teller verteilen. Mit gehackter Petersilie bestreuen.

* Quelle: Nach: Alla Sacharow Russische Kueche
Wilhelm Heine Verlag Erfasst von Rene Gagnaux
348 mal gelesen

Bigos (polnischer Sauerkrauteintopf)

400 g Sauerkraut
400 g Weisskohl
5 g Pilze; getrocknet
200 g Schweinefleisch; ohne
- Knochen
200 g Kalbfleisch
30 g Fett
100 g Raeucherspeck
50 g Speck; frisch
50 g Zwiebel
20 g Mehl
250 g Wurst
50 g Tomatenmark
Salz
Pfeffer
Zucker

Sauerkraut fein schneiden, mit wenig kochendem Wasser uebergiessen und 1 Stunde
garen. Den Weisskohl von welken Blaettern befreien, waschen, hobeln und mit ein
wenig kochendem Wasser uebergiessen. Zusammen mit den feingeschnittenen Pilzen
etwa 30 bis 40 Minuten garen. Das Fleisch waschen, abtropfen lassen, salzen,
im erhitzten Fett von allen Seiten anbraeunen. Zusammen mit dem Raeucherspeck
zum Sauerkraut geben und etwa 40 Minuten duensten. Den frischen, gewuerfelten
Speck auslassen, die Speckgrieben dem Bigos zugeben, im zerlassenen Fett die
kleingeschnittene Zwiebel duensten, Mehl zugeben und die Mehlschwitze
zubereiten. Das Fleisch und den Raeucherspeck aus dem Sauerkraut herausnehmen.
Den Weisskohl mit dem Sauerkraut vermengen und mit der Mehlschwitze binden.
Die ohne Schale in Scheiben geschnittene Wurst, das in Wuerfel geschnittene
Fleisch und den Raeucherspeck zum Kraut geben. Mit Tomatenmark, Salz und
Pfeffer und nach Belieben mit Zucker abschmecken. Alles aufkochen lassen. Je
mehr Fleischsorten fuer den Bigos verwendet werden, je besser schmeckt er. Es
koennen auch verschiedene Bratenreste zugegeben werden, z.B. Kalbs- und
Schweine- oder Wildbraten, Back- oder Brathaehnchen und verschiedene
Wurstsorten.
Der Bigos wird durch einen Schuss Rotwein pikanter. Bigos kann auch nur aus
Sauerkraut zubereitet werden.
Mit Brot servieren.
Bigos kann man einige Tage im Gefrierfach aufbewaren und dann aufwaermen.

* aus "Polnische Spezialitaeten" Verlag f.d. Frau, Leipzig 1979
330 mal gelesen

Biersuppe mit Sahne und Weisskaese

3/4 l Bier; hell, leicht
1/4 l Sahne; dick, nicht zu sauer
3 Eigelb
90 g Zucker
Weisskaese
Weissbrotwuerfel, geroestet


Auch diese Suppe war auf dem polnischen Fruehstueckstisch
anzutreffen, bevor sie dem Kaffee weichen musste.

In einem Emaillekochtopf helles Bier zum Kochen bringen.

Einmal kurz aufwallen lassen und dicke, nicht zu saure Sahne zufuegen.

Die heisse Suppe sofort mit den rohen, mit Zucker schaumig
geruehrten Eigelbe legieren.

Auf jeden Teller etwas zerbroeckelten (oder in Wuerfel
geschnittenen), nicht sauren Weisskaese geben und mit der heissen
Suppe uebergiessen.

Dazu leicht in Butter geroestete Weissbrotwuerfel reichen.

Nach: Maria Lemnis, Henryk Vitry, Altpolnische Kueche und
polnische Tischsitten, Verlag Interpress Warszawa 1979, ISBN
83-223-1817-0
328 mal gelesen

Bananencremesuppe (Jamaika)

4 Sehr reife Bananen
1 Gruene Chilischote
6 dl Huehnerbouillon
2 tb Creme fraiche
Gruene Paprika

NACH EINER RUBRIK VON


-- Beat Wuethrich, aus der
-- Weltwoche 32/1997
-- Erfasst von Rene Gagnaux

Mengenangaben im Text: auf 4 Personen bezogen.

Inselkueche - Bunte Welt im karibischen Kochtopf, Beat Wuethrich:

Schnellimbisse haben auf Barbados weiterhin keine Chancen. Die
oestlichste Karibik-Insel, so las man vor wenigen Tagen in der
Weltpresse, wehre sich vehement und mit Erfolg gegen amerikanische
Abfuetterungsstaetten - im Gegensatz zu den Bermudas, auf denen fast
ausschliesslich sogenannt internationale Kost angeboten wird. Die
Karibik: ein riesenhaftes Gebiet mit Hunderten von Inseln, mit
traumhaften Landschaften und elenden Slums, mit unterschiedlichen
Regierungsformen.

Spanier, spaeter Englaender, Hollaender und Franzosen waren die
Kolonisatoren der Inseln. Zusaetzlich zu den Ureinwohnern wurden
Menschen aus afrikanischen Staaten als Sklaven herbeigeholt. Im Laufe
der Zeit kamen Inder, Chinesen und Araber dazu. Es entstand eine
wahrlich gemischtrassige Gesellschaft, die sich selbstverstaendlich
auch in den verschiedenen Kuechen widerspiegelt.

Auf allen Inseln gilt: ueppiges Fruhstueck mit viel Obst, kaergliches
Mittagessen; abends wird dann wieder kraeftig in den Topf gelangt.
Wenn Reggae, Salsa, Limbo oder Calypso in der Nacht ertoenen, stehen
die exotischen Drinks reihenweise auf den Theken, und keiner
widersteht.

Aus Jamaika stammt das Rezept fuer eine Bananencremesuppe, die
kinderleicht zuzubereiten ist (vier Personen): Vier sehr reife
Bananen schaelen und in Scheiben schneiden; einen grunen Peperoncino
(Chilischote) Iaengs halbieren, Kerne entfernen und das Fleisch in
kleinste Stueckchen schneiden. Banane und Peperoncino und einen
Schuss kalte Huehnerbouillon mit dem Handmixer puerieren.

Sechs Deziliter Huehnerbouillon erhitzen, das Bananen-Pueree
dazugeben und knapp zehn Minuten unter Ruehren koecheln lassen. Zwei
gehaeufte Essloeffel Creme fraiche darunterruhren und kurz erhitzen.
In Teller anrichten und mit ein wenig kleingewuerfelten gruenen
Peperoni (Paprika) dekorieren.
296 mal gelesen

Avocadocremesuppe

2 reife Avocados
1/2 bis 3/4 l Brühe
2 tb Sherry (medium)
1 Eigelb
100 g süße Sahne
Cayennepfeffer
1 tb gehackter Dill

Avocados längs halbieren und Kern entfernen. Fruchtfleisch
herausnehmen und in Würfel schneiden.
Brühe ankochen, Sherry und die Hälfte des Fruchtfleisches
hineingeben.
Restliches Fruchtfleisch mit Eigelb und Sahne schaumig rühren und
die Suppe damit legieren.
Mit Cayennepfeffer und Dill abschmecken. Die Suppe darf nach Zugabe
der Avocados nicht mehr kochen, da sie sonst bitter schmeckt.


Notizen (*) :

: Quelle: Rezeptkalender der Stadtwerke Bochum 1993

: Energie-Verlag GmbH, Heidelberg

: ISBN 3-87200-314-5
299 mal gelesen

Auberginenröllchen auf Tomatensugo

1200 g große Auberginen
Salz
Öl zum Ausbacken
150 g Parmaschinken
1 bn Basilikum
2 Mozzarellakugeln; je 150 g
1 kg Tomaten - oder 2 Ds.
- Pizzatomaten
250 g Zwiebeln
100 ml Olivenöl
1 tb Tomatenmark
1 tb Zucker
Cayennepfeffer

QUELLE


-- essen & trinken 1/96
-- erfasst: P. Hildebrandt


Auberginen putzen und längs in 1 cm dünne Scheiben schneiden. Die
Arbeitsfläche leicht mit Salz bestreuen, die nebeneinander darauf verteilen
und die Oberseite salzen. Ca. 20 Minuten ziehen lassen, dann mit
Küchenpapier von beiden Seiten trockentupfen. Die Scheiben im heißen Fett
von jeder Seite 2 Minuten goldbraun backen, dann auf Küchenpapier abtropfen
lassen.

Jede Scheibe zuerst mit einer dünnen Scheibe Parmaschinken, dann mit einem
Basilikumblatt belegen und fest aufrollen. Den abgetropften Mozzarella
würfeln und mit Holzspießchen auf die Auberginenröllchen stecken.

Tomaten 30 Sekunden blanchieren, dann häuten, entkernen und würfeln.
Zwiebeln pellen, würfeln und im Olivenöl bei milder Hitze 15 Minuten glasig
dünsten. Tomatenwürfel dazugeben und alles bei mittlerer Hitze 30 Minuten
einkochen lassen. Den Tomatensugo mit Tomatenmark, Zucker, Salz und Cayenne
kräftig würzen.

Auf eine große Servierplatte gießen und die Auberginenröllchen daraufsetzen.
Mit Basilikumblättchen garnieren. Lauwarm oder kalt servieren.

5 Personen mit Brot = Hauptgang
301 mal gelesen

Apfel-Kartoffel-Suppe

50 g Zwiebeln
300 g Äpfel
450 g Kartoffeln
30 g Butter
1/2 ts Majoran (getrocknet)
100 ml Apfelsaft (naturtrüb)
500 ml Geflügelfond
350 ml Schlagsahne
;Salz, Pfeffer
fr. Majoran z. garnieren

QUELLE


- Essen & Trinken 11/1997
- erfaßt von Norbert Brunner


1. Zwiebeln pellen, fein würfeln. Äpfel und Kartoffeln schälen. Äpfel
entkernen, beides würfeln.

2. Alles in der Butter mit dem Majoran andünsten, mit Apfelsaft,
Geflügelfond und der Sahne auffüllen. 30 Minuten bei milder Hitze
kochen., salzen und pfeffern.

3. Suppe pürieren, durch ein Sieb streichen, mit frischem Majoran
garnieren. Dazu paßt geräucherte Entenbrust.
338 mal gelesen

Antipasto mit Austernpilzen

1/8 l Rotweinessig
;Salz
;Pfeffer; aus der Muehle
1 Spur ;Zucker
150 ml Olivenoel; (1)
50 ml Olivenoel; (2)
1 Knoblauchzehe; nach Belieben
-- die doppelte Menge
5 Thymianzweige
2 Lorbeerblaetter
750 g Austernpilze


Essig mit Salz, Pfeffer und Zucker verruehren, dann Olivenoel (1)
unterruehren. Den Knoblauch schaelen und in duenne Scheiben schneiden.
Thymianblaettchen abzupfen, mit Knoblauch und Lorbeerblaettern in die
Vinaigrette geben.

Die Austernpilze putzen, halbieren und nacheinander in zwei Portionen
in Olivenoel (2) in 2-3 Min. kraeftig braun braten, salzen, pfeffern
und noch warm mit der Sosse uebergiessen.

Die Pilze im Kuehlschrank etwa 24 Std. durchziehen lassen. Als
Vorspeise kalt servieren.

Tip: Dazu passt sehr gut Parmaschinken.

Pro Portion ca. 214 kcal/899 kJ

* Quelle: Nach ARD/ZDF 12.04.95
304 mal gelesen

Allgaeuer Kaesesuppe

1 lg Zwiebel
2 Knoblauchzehen
4 tb Butter
3 tb Mehl
1 l Kraeftige Fleischbruehe
200 g Sahne
-Salz
Weisser Pfeffer; frisch
- gemahlen
Muskatnuss; frisch
- gerieben
50 g Schmelzkaese
100 g Emmentaler; gerieben

Einlage


1/2 Bd. Petersilie
4 Scheibe Weissbrot
4 tb Helles Bier
40 g Butter; (1)
20 g Butter; (2)


Die Zwiebel und die Knoblauchzehen schaelen und fein hacken. Die
Butter erhitzen. Die Zwiebel und den Knoblauch darin bei schwacher
Hitze glasig duensten. Das Mehl dazusieben und kurz anschwitzen, aber
keine Farbe nehmen lassen. Die Fleischbruehe unter Ruehren angiessen.
Die Suppe 5-10 Minuten kochen lassen.

Die Suppe durch ein Sieb in einen anderen Topf giessen. Erneut
aufkochen, die Hitze reduzieren und die Sahne unterruehren. Mit Salz,
Pfeffer und Muskatnuss pikant wuerzen. Den Kaese einruehren, und die
Suppe nochmals aufkochen lassen. Dann die Hitze reduzieren und die
Suppe ziehen lassen.

Die Petersilie waschen, trockenschuetteln und fein hacken. Aus den
Weissbrotscheiben runde Taler ausstechen, mit dem Bier betraeufeln. In
einer Pfanne die Butter (1) erhitzen und die Brotscheiben darin von
beiden Seiten goldbraun roesten.

Die Brotscheiben in vorgewaermte Suppentassen legen. Die Butter (2)
in der Pfanne schmelzen. Die Petersilie kurz darin schwenken und auf
den Brotscheiben verteilen. Mit der heissen Kaesesuppe auffuellen.

* Quelle: Rose Marie Buechele Schwaebisch kochen, Graefe
und Unzer, 2. Aufl. 1994
270 mal gelesen

"Chinesische" Sauerscharf-Suppe

30 g Mu-Err Pilze
150 g Schweineschnitzel
100 g Gekochter Schinken
50 g Bambussprossen; (Dose)
1 l Huehnerbruehe
50 g Glasnudeln
1 1/2 tb Essig
2 tb ; Wasser
2 tb Sojasauce
1 1/2 tb Speisestaerke
; Pfeffer, frisch gemahlen
1 1/2 tb Zucker
1 ts Sesamoel
2 Eier
1 tb Erdnussoel


Pilze 30 Minuten lang in warmem Wasser einweichen. Schnitzelfleisch
und Schinken in Streifen schneiden. Abgetropfte Pilze und Bambus in
Stuecke schneiden. Huehnerbruehe aufkochen. Fleisch, Schinken, Pilze,
Bambus und kleingeschnittene Glasnudeln zufuegen. Etwa fuenf Minuten
kochen lassen.

Essig mit Wasser, Sojasauce und Speisstaerke verruehren. Zur Suppe
geben und aufkochen lassen. Mit Pfeffer, Zucker, Sesamoel und Essig
abschmecken.

Eier verruehren und in heissem Oel zu Ruehrei braten. Das Ruehrei mit
Staebchen oder einer Gabel zerpfluecken und in die Suppe geben. In
Schaelchen servieren.
254 mal gelesen

Buttermilchbrot

Zutaten:

Fuer 25 Scheiben
20 g Frischhefe
1/2 l Buttermilch
600 g Weizenmehl
125 g Magerquark
Salz
Kuemmel
Fenchel
Koriander
Frischhefe in Buttermilch aufloesen. Mit Weizenmehl, Magerquark, Salz, Kuemmel, Fenchel, Koriander zu einem festen Teig verkneten, ein Brot formen und ca. 1 Std. an einem warmen Ort gehen lassen.
45 Min. bei 170 C backen.

Buttermilch-Brot (Grundrezept)
400 g Roggenmehl: Type 1150
200 g Weizenmehl: Type 1050,
(auch Type 405 oder Vollkornmehl)
1 Pk. Hefe
1 tb (gestr.) Salz
500 g Buttermilch; handwarm
1 tb Essig
1 tb Zitronensaft
Die Zutaten zuerst gut mit einem Kochloeffel verruehren, dann
ordentlich durchkneten (gibt Muckis: mindestens 10 Minuten).
Eventuell noch etwas von dem Weizenmehl hinzugeben, wenn der Teig zu
sehr klebt. Der Teig muss zwar weich und elastisch, darf aber nicht
klebrig sein. Auf keinen Fall sollte er zu fest sein!
Nun laesst man den Teig ca 20 min. gehen. Brot formen, auf das Blech
geben und nochmals ca. 20 Minuten gehen lassen. Ofen auf 250 GradC
vorheizen und das Brot auf mittlerer Schiene 10 min. backen. Den Ofen
auf 200 GradC herunterschalten und weitere 50 min. backen. Das Brot
ist fertig, wenn man es mit den Handknoecheln anklopft und es sich
nicht mehr dumpf, sondern etwas hohl anhoert.
Wichtig sind das Kneten (nur kurz durchkneten reicht nicht, sonst
wird es nicht locker) und dass die Zutaten alle Zimmertemperatur
haben (bis auf die Buttermilch).
Guenstig ist es, wenn auf dem Backofenboden eine Schuessel mit
kochendem Wasser steht, das Brot wird dann lockerer und die Kruste
wird schoener.
Unter den Teig lassen sich alle moeglichen Koerner und Flocken
mischen, man kann es mit Kraeutern und Gewuerzen wuerzen,
Roestzwiebeln oder Schinkenwuerfel untermengen und und und...der
Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
346 mal gelesen

Buttermilch Brot

Zutaten:

400 g Roggenmehl - Type 1150
200 g Weizenmehl - Type 1050, - (auch Type 405 oder Vollkornmehl)
1 Päckchen Hefe
1 EL (gestr.) Salz
500 g Buttermilch, handwarm
1 EL Essig
1 EL Zitronensaft

1) Die Zutaten zuerst gut mit einem Kochlöffel verrühren, dann ordentlich durchkneten (gibt Muckis: mindestens 10 Minuten).
2) Eventuell noch etwas von dem Weizenmehl hinzugeben, wenn der Teig zu sehr
klebt.
3) Der Teig muss zwar weich und elastisch, darf aber nicht klebrig sein.
4) Auf keinen Fall sollte er zu fest sein!
5) Nun lässt man den Teig ca. 20 min. gehen.
6) Brot formen, auf das Blech geben und nochmals ca. 20 Minuten gehen lassen.
7) Ofen auf 250 C vorheizen und das Brot auf mittlerer Schiene 10 min. backen.
8) Den Ofen auf 200 C herunterschalten und weitere 50 min. backen.
9) Das Brot ist fertig, wenn man es mit den Handknöcheln anklopft und es sich nicht
mehr dumpf, sondern etwas hohl anhört.

Weitere Tipps, Ratschläge, Variationen:

- Wichtig sind das Kneten (nur kurz durchkneten reicht nicht, sonst wird es nicht
locker) und dass die Zutaten alle Zimmertemperatur haben (bis auf die Buttermilch).
- Günstig ist es, wenn auf dem Backofenboden eine Schüssel mit kochendem
Wasser steht, das Brot wird dann lockerer und die Kruste wird schöner.
- Unter den Teig lassen sich alle möglichen Körner und Flocken mischen, man kann
es mit Kräutern und Gewürzen würzen, Röstzwiebeln oder Schinkenwürfel
untermengen und und und...der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
332 mal gelesen

Buttermilch-Stuten

Zutaten für 16 Scheiben:

1 Würfel (42 g) Hefe
400 ml Buttermilch
1 TL Salz
1 Ei + 1 Eigelb (Gr. M)
300 g + 300 g Mehl
75 g Zucker
100 g Butter
Zubereitung:
1. Hefe zerbröckeln. Buttermilch, Salz, Ei, Eigelb, 300 g Mehl und Zucker zugeben. Alles mit den Knethaken ca. 3 Minuten verkneten. Zugedeckt bei Zimmertemperatur ca. 30 Minuten gehen lassen.
2. Butter schmelzen. Eine Kastenform (30 cm lang) dünn damit ausstreichen. Rest flüssige Butter und 300 g Mehl zum Teig geben, nochmals ca. 5 Minuten durchkneten. Weitere 30 Minuten gehen lassen.
3. Hefeteig nochmals kurz durchkneten und in die Kastenform füllen. Die Oberfläche mit etwas Wasser einstreichen und weitere ca. 30 Minuten gehen lassen.
4. Den Stuten im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 C / Umluft: 150 C / Gas: Stufe 2) ca. 1 Stunde backen. Auskühlen lassen und stürzen.

Zubereitungszeit: 3 Std.
277 mal gelesen

Bündner Birnenbrot

Zutaten:

1 kg Dörrbirnen (Bündner Langbirnen),
250 g gedörrte, entsteinte Zwetschgen,
250 g Feigen,
125 g gehacktes Zitronat,
2 TL Zimtpulver,
1 TL Anis,
1/2 TL Nelkenpulver,
150 ml eingedickter Birnensaft,
50 g Rosinen,
4 cl Kirschwasser,
500 g Weißbrotteig

Brotteig:
30 ml Wasser,
15 g Hefe,
10 g Salz,
400 helles Roggenmehl,
100 g Weizenmehl (Typ 1040)

Zubereitung:

Die gedörrten Früchte über Nacht einweichen und in kleine Würfel schneiden.
Die Gewürze, die Nüsse, Rosinen, das Kirschwasser und den Birnensaft dazugeben und gut zu einer festen Masse vermischen.
Für den Brotteig das Salz im lauwarmen Wasser auflösen und die zerbröckelte Hefe darin aufquellen lassen. Das Mehl auf eine Arbeitsfläche geben und das "Hefewasser" nach und nach unter das Mehl arbeiten.
Gut durchkneten.
Den Teig auswallen.
Die Füllung wie eine dicke Wurst auf die Mitte des ausgewallten Teigs legen.
Die Seiten darüber legen und nach Belieben verzieren.
In dem auf 190 Grad vorgeheizten Backofen ca. 45 bis 60 Minuten backen.
256 mal gelesen

Bulgarisches Käsebrot

Zutaten:

Weizenmehl 405 300g
Weizenkeime 25g
Weizenvollkornmehl 100g
Schafskäse 125g
Hefe 21g
Milch lauwarm 200ml
Salz 1/2 TL
Eigelb zum bestreichen 1

Zubereitung:

* Hefe in Milch zerbröckeln glattrühren
* Schafskäse zerdrücken mit Salz, Vollkornmehl, Weizenkeime in die Hefemilch
* nach und nach Weizenmehl unterrühren und kneten bis ein glatter Teig entsteht
* warm stellen ca. 45 Minuten gehen lassen
* nochmals kneten runden Laib formen
* auf ein Backblech mit Backpapier ausgelegt setzen
* mit einem Messer mehrmals einschneiden
* 30 Minuten gehen lassen, dann mit Eigelb bestreichen
* bei 200C ausbacken
320 mal gelesen

Buendner Birnbrot (Hutzelbrot)

Zutaten:

(ca. 17 18 Stck. a ca. 800 g
3 1/2 kg Birnen gedoerrt
2 kg Feigen fein schneiden
2 kg Sultaninen
1 1/5 kg Nusskerne
2 Paeckli Citronat
2 Paeckli Orangeat
1 l Schnaps
4 tb Zucker
Brotteig
2 1/2 kg Mehl
50 g Salz
50 g Hefe
1 4/5 l lauwarmes Wasser
Birnbrotmantel
2 1/2 kg Mehl
1 1/2 Tassen Schweinefett fluessig
1 1/2 tb Salz
30 g Hefe
: ca. 1,2 l lauwarmes Wasser

Zubereitung:

Gedoerrte Birnen und Feigen fein schneiden, Sultaninen, Nusskerne,
Citronat und Orangeat den Birnen und Feigen beigeben und gut mischen.
Schnaps und in Wasser aufgeloesten Zucker daruebergiessen und ueber
Nacht ruhen lassen (mit Plastiksack abdecken). Am naechsten Tag alles
mit Brotteig mischen und einige Stunden aufgehen lassen.
Brotteig: Mehl, Salz, Hefe und lauwarmes Wasser gut mischen und ruhen
lassen.
Birnbrotmantel: Mehl, Schweinefett fluessig, Salz, Hefe und lauwarmes
Wasserkneten und ruhen lassen, bis der Teig um das Doppelte
aufgegangen ist
Teigportionen a ca. 200 g nicht zu duenn auswallen. 1 Portion
Birnbrotmasse (750 -800 g) daraufgeben. Rand des Mantels mit Wasser
bestreichen und einpacken. Mit Eigelb bestreichen und mit der Gabel
einstechen. Ofen vorheizen 250 Grad, backen etwa 1 Stunde bei ca. 200
Grad.
249 mal gelesen

Brotrezept - Glutenfrei - Bratpfanne

400 Gr. Buchweizen
100 Gr. Soja
100 Gr. Haselnüsse gemahlen
oder Mandeln
je 50 Gr. Hirse + Natur Reis gem
1 P. Trockenhefe
1/2 Eßl. Honig
11/2-2 Teel. Meersalz
1 Fl. Kohlensäurehaltiges Mineralwasser
------
11/2-2Eßl Öl
alle Zutaten fein oder grob schroten, mit dem Wasser mischen, muss so weich werden wie ein Rührkuchenteig, lieber etwas mehr, dann Öl unterrühren. Die Pfanne 24 cm mit Öl einstreichen und mit Buchweizengrieß bestreuen, den Teig einfüllen, glatt streichen, den Rand nach innen streichen, weil das Brot um gedreht wird. Hohlraumdeckel (Glas) drauf, bei Zimmertemperatur 40-60 min. ruhen lassen.
Bei E-Herd 11/2, oder niedriger, ausprobieren, cirka 40 Min. garen. Wenn der Teig von oben nicht mehr klebt, umdrehen, nochmals 10-30 min. nach Gefühl. Wenn fertig die Brotoberfläche mit Wasser besprenkeln, auf ein Rost stürzen, die andere Seite auch befeuchten, abkühlen lassen, ( durch das Öl kann man das Brot gleich nach dem erkaltenanschneiden)Bitte nur Vollkorngetreide nehmen, selber mahlen, oder im Reformhaus oder Naturkostladen mahlen lassen und so schnell wie möglich verarbeiten, es gehen sonst zuviel Vitalstoffe verloren.
Man kann alle anderen Getreide ( die Erlaubt sind) auch verwenden, ebenso Ölsaaten, Gewürze, alles wie es gefällt, probieren. gutes Gelingen. Hans-Joachim
263 mal gelesen

Brotrezept

Zutaten:

Vorteig
400 g Roggen frisch gemahlen
1/2 l Wasser (30Grad)
Grundansatz
1 ts Backferment
Teig
400 g Roggen frisch gemahlen
800 g Weizen frisch gemahlen
4/5 l Wasser (30Grad)
1 ts Meersalz
2 ts Kuemmel

Zubereitung:

Die Zutaten fuer den Vorteig durchkneten und ueber Nacht an einem
warmen Ort zugedeckt stehen lassen. Von diesem Teig etwa 3 El als
Grundansatz abnehmen und in den Kuehlschrank stellen.
Die Zutaten fuer den Teig mit dem Vorteig vermengen, durchkneten und
zwei Stunden zugedeckt an einem warmen Ort gehenlassen.
Zwei kleinere und eine grosse Form mit Oel einfetten und dick mit
Haferflocken bestreuen.
Einen Holzloeffel nass machen und den Teig damit in die Formen geben.
Haende anfeuchten und geschaelte Sonnenblumenkerne andruecken.
Nochmals 1/2 Stunde gehenlassen. Dann in den kalten Ofen stellen und
bei 220Grad 1/2 Stunde und anschl. bei 150Grad 1 Stunde backen.
Stellen Sie auch ein kleines Toepfchen mit Wasser in den Ofen, das
ergibt eine schoene Kruste.
281 mal gelesen

Brotrezept, glutenfrei

3/4 Glas Maissauerteig mit 300 - 400 ml Selters +400 g gem. Mais, bei 30-40 C, im Backofen gehen lassen
--------------------------
dann 3-5 El Sauerteig abnehmen, in Schraubglas, + mit gem. Mais trocken rühren, Deckel drauf, + in Kühlschrank, für`s nächste Brot
--------------------------------
60 g Buchweizen
100 g NT.-Reis
100 g Hirse
140 g Sojabohne/schrot/ Mehl alles gemahlen
2 El Leinsamen
2 El Sesam
3 El Sonnenblumenkerne kann mit gem. werden, muß nicht.
2 El Kartoffelmehl
(Brotgewürz)
Kümmel, + o. Koriander, + o. Fenchel, + o. Anis ganz o. gem.
1- 2 Tl Meersalz ( kosten)
2 Tl Weinsteinbackpulver o. Natron
1 Fl. Selters
10 min auf Stufe 2 Küchenmaschine, muß wie ein Rührkuchen sein
-----------------------
Königskuchenform 30 cm, mit Öl einstreichen+ mit Backpapier auslegen.
Teig einfüllen nur 3/4 voll, glatt streichen.
im Ofen bei 30 -40 C, gehen lassen ( 1-3 h ) man sieht es
Die Oberfläche des gegangenen Teiges mit Wasser o. Öl bestreichen
1 Tasse heißes Wasser in den Ofen
ca. 60-70 min bei 160 C Umluft
Garprobe machen
Bitte die Ersten 40 min die Backofentür NICHT öffnen, der Teig fällt sonst zusammen.

Es geht auch ohne Sauerteig, dann 1 P Trockenhefe dazu.

Sauerteigherstellung
3 El Maismehl+ 1 Tl Honig+ ein bißchen Trockenhefe+ Selters in einem Schraubglas zu einer dicken Pampe verrühren. Deckel drauf. + im Backofen 30-40 C , nach kurzer Zeit fängt er an zu gehen, 1- 3 h. dann des öfteren dran riechen, bis er sauer genug ist dann immer wieder Maismehl + Selters, nach füllen, bis das Glas 3/4 voll ist
281 mal gelesen

Brotfladen mit Olivenoel

Zutaten:

500 g Mehl
20 g Frische Hefe (1/2 Wuerfel)
0.313 ts Zucker
0.313 l Lauwarmes Wasser
5 tb Olivenoel
1 ts Salz
5 tb Weisswein
2 ts Grobes Salz

Zubereitung:

Das Mehl in eine Schuessel geben und in die Mitte eine Mulde
druecken. Die Hefe hineinbroeckeln, den Zucker darueberstreuen und
etwa 1/8 l warmes Wasser angiessen. Die Schuessel mit einem Tuch
abdecken; Teig zum Aufgehen etwa 15 Minuten an einem warmen Platz
stellen. 3 El. Olivenoel, Salz, restliches warmes Wasser und den Wein
dazugeben. Alles mit dem Knethaken zu einem geschmeidigen Teig
verruehren. Mit Mehl bestaeuben, mit einem Tuch abgedeckt etwa
30 Minuten warm stellen.
Den aufgegangenen Teig auf bemehlter Arbeitsflaeche gut durchkneten.
Etwa 2 cm. dick ausrollen und auf ein mit Oel und etwas Salz
bestrichenes Backblech legen. Nochmals abgedeckt gehen lassen. Mit
den Fingern mehrere Vertiefungen in den Teig druecken; mit dem
restlichen Oel betraeufeln und mit etwas groben Salz bestreuen.
Den Fladen in den auf 250 GradC vorgeheizten Backofen schieben. In 20
bis 30 Min. goldgelb backen.
ABwandlung Den aufgegangenen Teig statt mit Salz mit einer dick
eingekochten Tomatensosse (evtl. Fertigprodukt) bestreichen, mit
Kapern bestreuen und mit Oregano wuerzen. Mit Olivenoel betraeufeln
und backen.
Schmeckt warm oder kalt - Jedoch nur frisch.
256 mal gelesen

Boehmisches Osterbrot

Zutaten:

60 g Hefe
140 g Zucker
Knapp 1/4 l lauwarme Milch
1 kg Weizenmehl
210 g Butter
2 Eigelb
1 Prise Salz
Etwas abgeriebene Schale von 1 Zitrone
200 g Rosinen
10 g Zitronat
100 g Gehackte Mandeln
1 Eigelb zum Bestreichen
Butter zum Einfetten

Zubereitung:

Die Hefe zerbroeckeln, mit etwas Zucker und etwas lauwarmer Milch
verruehren. Das Mehl in eine Schuessel sieben. In der Mitte eine
Vertiefung machen, die Hefe hineingiessen und mit etwas Mehl
verruehren. Den Vorteig zugedeckt an einem warmen Ort 15 Minuten
gehen lassen. Dann Butter, Eigelbe und den verbliebenen Zucker
schaumig ruehren und unter das gegangene Hefestueck mischen. Die
restliche Milch, Salz sowie die abgeriebene Zitronenschale dazugeben
und den Teig so lange gut durchschlagen, bis er sich von der
Schuessel loest. Darauf die in Mehl gewaelzten Rosinen, das
feingeschnittene Zitronat und die gehackten Mandeln in den Teig
verarbeiten. Hieraus einen runden Laib formen und zugedeckt an einem
warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen. Das Eigelb in einer Tasse
verquirlen, das Brot damit bestreichen und mit einem Messer
kreuzfoermig oben einschneiden. Den Laib auf ein gefettetes Backblech
setzen und im vorgeheizten Ofen backen.
Backzeit: etwa 50 Minuten
Temperatur: 200 GradC Celsius
255 mal gelesen

Briochebrot

Zutaten:

10 g Hefe
10 g Zucker
250 g Weissmehl
5 g Salz
100 g Weiche Butter
2 Eier (a 70 g)

Zubereitung:

Hefe und Zucker zusammen in eine Tasse geben und so lange stehen
lassen, bis sich die Hefe verfluessigt hat.
Mehl und Salz in die Schuessel der Ruehrwerks geben, mit dem Knetarm
kurz durchmischen, aufgeloeste Hefe zufuegen, nochmals kurz
vermischen. Butter loeffelweise bei langsamen Touren zufuegen, die
Eier Stueckweise zu der Mehl-Buttermischung geben und alle Zutaten
auf schnellen Touren zu einem geschmeidigen Teig schlagen. Teig zu
einer Kugel formen, in eine handwarme Schuessel legen, mit einem
Kuechentuch bedecken und auf der offenen Ofentuer (Ofen auf ca.
50Grad vorgeheizt) waehrend 1 Stunde gehen lassen. In dieser Zeit
muss sich das Teigvolumen verdoppeln. Anschliessend den Teig auf
einem bemehlten Tisch mit den Haenden kurz durcharbeiten.
Ziehen Sie den Teig zu einem Rechteck von 20X26 cm aus, rollen Sie die
Teigplatte eng auf. Diese mit der Abschlusskante nach unten in die
gebuttert und bemehlte Cakeform (10,5X25 cm) legen und erneut auf der
warmen Ofentuer waehrend 30 Minuten gehen lassen.
Briocheoberflaeche mit Eigelb bestreichen, die Form auf die mittlere
Schiene des auf 250Grad vorgeheizten Backofens schieben - Backofen
voellig ausschalten! Brioche waehren 35 Minuten backen. Anschliessend
aus der Form loesen und auf einem Kuchengitter auskuehlen lassen.
Das Rezept reicht fuer 8 Personen. Brioche, noch warm serviert,
schmeckt besonders herrlich zu einer Entenleberterrine oder am
Sonntagmorgen zum Fruehstueck. Wenn Sie Lust haben, koennen Sie die
Menge verdoppeln, ein Brot frisch verwenden und das andere
einfrieren. Als Toastbrot eignet sich das Eingefrorene immer noch gut.
362 mal gelesen

Blaettriges Brot

Zutaten:

Fuer 8 Stueck
500 g Mehl
Salz
125 g Butter oder Ghee
2 ts Zucker
etwa 500 ml Milch
1 Prise Safranfaeden

Zubereitung:

Mehl und Salz in eine Ruehrschuessel sieben. Butter oder Ghee, bis auf 15 g, einruehren, bis die Mischung kruemelig wird. Den Zucker hinzufuegen und mit etwa 300 ml Milch zu einem weichen Teig verkneten.
Den Teig gruendlich durchkneten, dann in eine leicht geoelte Schuessel geben. Zudecken und 2 Stunden an einem kuehlen Platz ruhen lassen. Die restliche Milch fast kochen lassen und die Safranfaeden 1 1/2 bis 2 Std. einweichen.
Den Backofen auf 230 Grad (Gas Stufe 8) vorheizen und ein Backblech miterhitzen. Den Teig auf einer bemehlten Flaeche durchkneten und in 8 Portionen teilen. 4 Portionen auf einmal zu Kugeln rollen, den Rest mit einem trockenen Tuch bedecken.
Die ersten 4 Kugeln ausrollen (15 cm Durchmesser) und mit einer Gabel einstechen und auf das heisse Blech im Herd pressen. Etwa 8 Min. backen bis die Fladen braun werden. Beim Backen zweimal mit etwas Safranmilch besprengen. Restliche Butter oder Ghee schmelzen und die Fladen bestreichen. Mit den gebutterten Seiten aufeinander legen und in ein trockenes Tuch wickeln.
Die restlichen Brote backen, warm servieren.
306 mal gelesen

Birnenbrot mit Nuessen

Zutaten:

Fuer Den Ersten Ansatz
200 g Wasser
1 tb Grundansatz
1 1/2 ts Backferment
200 g Roggen; fein gemahlen
Fuer Den Zweiten Ansatz
220 g Wasser
1 ts Meersalz
2 tb Zuckerruebensirup
200 g Weizen; fein gemahlen
Fuer Den Hauptteig
150 g Hafer
120 g Birnen; getrocknet
100 g Haselnuesse
50 g Butter
1 1/2 ts Delifrut (Reformhaus) oder - Zimt und Anis
Zum Bestreuen
2 tb Gehobelte Haselnuesse

Zubereitung:

Den ersten Ansatz abends ansetzen. Das Wasser gut handwarm erwaermen. Den Grundansatz und das Backferment in der Backschuessel verruehren. Das Wasser dazu geben und das Roggenmehl unterruehren. Den weichen Teig mit einer Plastiktuete und einem Brett bedecken und 12-14 Stunden bei Zimmertemperatur gaeren lassen.
Am naechsten Morgen das Wasser fuer den zweiten Ansatz auf 40 Grad erwaermen und das salz darin aufloesen. Das Wasser, den Zuckerruebensirup und anschliessend das Weizenmehl unter den Vorteig ruehren. Den Teig mit einer Plastiktuete und einem Brett bedeckt 2 Stunden gehen lassen. Eine laengere Gaerzeit schadet nichts.
Einen Roemertopf waessern.
Fuer den Hauptteig den Hafer in einer trockenen Pfanne unter umwenden leicht roesten bis er wuerzig duftet. Kalt werden lassen und mittelfein schroten.
Die Birnen klein schneiden. Die Nuesse sehr grob hacken. Die Butter bei milder Hitze schmelzen und unter den Teig ruehren. Die Birnen, die Nuesse und das Delifrut oder Zimt und Anis zufuegen. Das Haferschrot zuletzt unterarbeiten und den Teig mit der Kuechenmaschine kraeftig durchkneten. Das Unterteil des Roemertopfs mit reichlich zerlassener Butter einfetten und mit Mehl ausstreuen. Den Teig einfuellen und mit einem nassen Loeffel glatt streichen. Die gehobelten Nuesse ueber das Brot streuen und leicht fest druecken. Den Deckel auflegen und das Brot 3-5 Stunden gehen lassen.
Die Gaerzeit ist beendet, wenn der Teig gut aufgegangen ist und sich die Oberflaeche weich und pflaumig anfuehlt.
Das Brot auf der untersten Leiste in den kalten Backofen schieben und bei 150 Grad 1 stunde backen. Dann den Deckel abnehmen und das Birnenbrot bei ca. 200 Grad weitere 55 Minuten backen. Danach noch 10 Minuten im ausgeschalteten Herd stehen lassen.
Das Brot auf einem Kuchengitter abkuehlen lassen. Dann mit einem Messer an den Raendern vorsichtig loesen und aus der form stuerzen.
Das Birnenbrot erst am naechsten Tag anschneiden. Im Roemertopf aufbewahrt bleibt es 10-12 Tage frisch.
Zubereitungszeit 45 Minuten Garzeit 18 Stunden; anpassen 115 Minuten
311 mal gelesen

Birewegge (Birnenbrot)

Zutaten:

Hefeteig
250 g Mehl
1 Spur Salz
30 g Fett
2 tb Zucker
20 g Hefe
Milch
Fuellung
200 g Gedoerrte Birnen
100 g Gedoerrte Pflaumen
100 g Gedoerrte Apfelschnitze
50 g Feigen
50 g Weinbeeren
50 g Sultaninen
50 g Rosinen
75 g Nuesse; gehackt
1 Zitrone
50 g Zucker
4 cl Kirschwasser
1/2 ts Zimt; gemahlen
1/2 ts Ingwer; gemahlen
1/2 ts Kardamom; gemahlen
1/2 ts Nelken; gemahlen
Zum Bestreichen
1 Ei

Zubereitung:

Aus den Hefeteigzutaten einen Hefeteig zubereiten.
Fuer die Fuellung wird zunaechst das eingeweichte Doerrobst langsam
weichgekocht; dann alles mit den Nuessen, Rosinen, usw. durch den
Fleischwolf drehen, zuckern, mit Gewuerze bestreuen und mit
Kirschwasser besprengen. Alles gut mischen.
Den gut aufgegangenen Hefeteig ausrollen und mit der Fuellmasse
bestreichen. Die Teigplatte einrollen, mit gequirltem Ei bestreichen
und - nach nochmaligem Gehen - bei guter Mittelhitze backen (200 Grad
waehrend etwa 45 Minuten).
312 mal gelesen

Bierbrot

Zutaten für 2 Brote:

1 Würfel frische Hefe
150 ml lauwarmes Wasser
330 ml dunkles Bier
2 El Öl
600g Roggenmehl Type 1050
250g Weizenmehl Type 550
2 Tl Salz
1 Tl zerstoßene Fenchelsamen

Zubereitung:

Die Hefe im lauwarmen Wasser glattrühren. Bier und Öl dazu geben. Die
Mehlsorten mit dem Salz und Fenchel mischen und nach und nach unter die Flüssigkeit
rühren und alles gut verkneten.
Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
Den Teig anschließend nochmals durchkneten und in 2 Portionen teilen . Die
Laibe mit ausreichend abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen
und nochmals 30 Minuten gehen lassen.
Den Ofen auf 175 C vorheizen , eine feuerfeste Schüssel mit Wasser unten
reinstellen und die Brote auf der untersten Schiene 45 Minuten backen.
Danach mit Wasser bepinseln und anschließend vollständig auskühlen lassen.
317 mal gelesen

Bierbrot mit Pils

Zutaten:

500 Gramm Weizenmehl
2 Teelöffel Backpulver
1 Teelöffel Salz
2 Eßlöffel Honig
1/4 Liter Bier (am besten Pils)
100 Gramm Butter

Zubereitung:

Alle Zutaten außer Butter in einer Schüssel vermischen und in die Kastenform geben. Die geschmolzene Butter über dem Brot
verteilen. Etwa 1 Stunde bei 180 Grad backen, am besten warm essen. Abwandlungen: zusätzlich 1 Teelöffel Kümmel oder
200 Gramm Mehl durch Haselnüsse ersetzen
299 mal gelesen

Berner Zöpfe

Was wäre ein Brotbuch ohne die Berner Zöpfe, die über ihren Ursprungskanton hinaus längst das ganze Gebiet der Eidgenossenschaft erobert hat? Außerhalb Bern's Germarkungen genießt man sie meist als sonntägliches Frühstücksgebäck, zusammen mit Butter, Konfitüre oder Honig. Im Bernerland hingegen stellt man sie, vor allem über die Feiertage, auch zu Gesalzenem auf den Tisch, zu einer ordentlichen Scheibe Hamme, zu einem wackeren Stück Käse oder zu währschaften Würsten.

Wer mit dem Zöpfeln anfänglich etwas Mühe haben sollte, tut gut daran, sich das Vorgehen einmal von einer Könnerin - es gibt deren landauf, landab sehr viele - zeigen zu lassen.

Dazu braucht es:

1 kg Weißmehl
2 TL Salz
1 Würfel (40 g) Hefe
1 TL Zucker
150 g Butter
1 Ei
5 1/2 dl Milch
1 Ei oder Eigelb zum Bestreichen

Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Hefe mit dem Zucker verrühren. Butter schmelzen, die kalte Milch dazugießen und mit dem verk1opften Ei sowie der angerührten Hefe verrühren. Zum Mehl gießen und alles zu einem glatten, elastischen Teig kneten. Zugedeckt an warmem Ort auf das Doppelte aufgehen lassen.
Zusammenkneten und zwei etwa 60 cm lange, gleichmäßige Rollen formen. Diese kreuzweise übereinander legen und zu einem Zopf zöpfeln, indem der obere Strang rechts mit dem Strang unten links gekreuzt wird und umgekehrt. Den fertigen Zopf auf ein leicht gefettetes Blech legen und nochmals 20 bis 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.

Anschließend mindestens 30 Minuten kalt stellen. Mit verklopftem Ei oder Eigelb bepinse1n und im Vorgeheizten Ofen bei 200 Grad in 50 bis 60 Minuten backen.

Tipp:
Die angegebene Menge ergibt einen ziemlich großen Zopf. Es können daraus auch zwei kleinere Zöpfe geformt werden - die Backzeit beträgt dann etwa 40 Minuten.
301 mal gelesen

Bergbauernbrot

Zutaten:

Teig
1 kg Weizenmehl
1/2 l Milch
2 pk Trockenhefe
2 ts Zucker
150 g Schweineschmalz
1 ts Salz
1 Eigelb
Oel zum Bestreichen
Fuellung
300 g Schinkenspeck, gewuerfelt
300 g Kaese, gerieben
Salz
Pfeffer
Oregano

Zubereitung:

Speck knusprig braten, dann den Kaese und die Gewuerze dazugeben. Den Teig z einer Platte ausrollen. Die Fuellung darauf verteilen und die Teigplatte zusammenrollen. Brot mit Eigelb und Oel bestreichen und bei 200 Grad 60 Minuten backen.
305 mal gelesen

Bauernbrot mit Kartoffeln

Während des Zweiten Weltkrieges, als wegen mangelnder Getreideimporte und - trotz «Anbauschlacht» - ungenügender Erträge im eigenen Land das Mehl knapp war, erinnerte man sich daran, dass einem Brotteig auch gekochte Kartoffeln untergemischt werden können, die in ausreichender Menge vorhanden waren. Kartoffeln geben dem Brot nicht nur einen ganz besonderen Geschmack, sondern auch eine gewisse Feuchtigkeit. Es bleibt dadurch länger frisch.

Und weil man damals wie heute im Bauernhaus in der Regel nur einmal in der Woche Brot bäckt, bereitet man gleichzeitig mehrere dieser köstlichen Laibe zu und hat damit für eine Woche ausgesorgt.

Dazu braucht es:

500 g Weißmehl
500 g Ruch- oder Haushaltmehl
300 g am Vortag gekochte Kartoffeln
2 EL Salz
1 Würfe1 (40 g) Hefe
2 TL Zucker
etwa 1/2 l lauwarmes Wasser

Weißmehl und Haushaltmehl in einer Schüssel vermischen. Die geschälten Kartoffeln mit der Bircherraffel reiben oder mit einer Gabel fein zerdrücken. Zusammen mit dem Salz unter das Mehl mischen.

Hefe, Zucker und 1 d1 lauwarmes Wasser verrühren. Zum Mehl geben, verkneten und nach und nach das restliche Wasser dazuarbeiten. Den Teig gut durchkneten, bis er
sich von der Schüssel löst. Zugedeckt an einem warmen Ort auf das Doppelte aufgehen lassen.

Nochmals kurz durchkneten. Zwei runde Brote formen und diese, nahe beisammen, auf ein leicht gefettetes Blech legen. Erneut etwa 30 Minuten aufgehen lassen. Im Vorgeheizten Ofen bei etwa 220 Grad während 45 bis 50 Minuten backen. Die ausgekühlten Brote auseinanderbrechen.
311 mal gelesen

Bauernbrot -rund-

Zutaten:

1 Stueck a 750 g
450 g Roggenmehl (997 oder 1150)
50 g Vollkornschrot (geht auch ohne)
200 ml Wasser warm
100 ml Buttermilch
1 ts Salz
1/2 Wuerfel Hefe
50 g reifer Sauerteig (gibt's bei den meisten Baeckereien)

Zubereitung:

Aus 200 g des Roggenmehls, das Schrot, Wasser und Sauerteig einen Teig
ruehren, mit etwas Mehl einstaeuben und in der Schuessel 24 Stunden
stehenlassen.
Die Hefe in der Buttermilch aufloesen und zusammen mit dem Sauerteig
und allen anderen Zutaten kraeftig zu einem Teig kneten.
2 runde Brotlaibe formen und die Oberseite mit Roggenmehl bestreuen
und auf ein gefettetes Bachblech legen.
Etwas aufgehen lassen ca. 20 min.
Backen bei 250 Grad 15 min., herunterstellen, weiterbacken 40 min. bei
180 Grad (Backen mit einer Tasse Wasser in dem Ofen).
Wenn gewuenscht 50 g vom reifen Sauerteig abnehmen und fuer spaeteren
Ansatz aufheben.
313 mal gelesen

Bauern-Klöben

Zutaten:

500 gramm Weizenmehl
1 Prise Salz
2 deciliters Milch
25 g Fett
1 Päckchen Hefe
50 g Zucker

Zubereitung:

Aus den Zutaten einen geschmeidigen Teig kneten. Warmstellen und gehen lassen. Erneut durchkneten. Zum Laib formen und bei 200 Grad 40 bis 50 Minuten backen.
288 mal gelesen

Bauernbrot

Zutaten:

1.313 kg Roggenmehl (Type 1150)
250 g Weizenmehl (Type 405)
800 g Sauerteig
1/2 -3/4 l lauwarmes Wasser
50 g Salz
1 tb Zucker

Zubereitung:

Die beiden Mehlsorten miteinander vermischen, eine grosse Mulde
hineindruecken und den Sauerteig eingiessen. Durchmischen. Je nach
Konsistenz des Sauerteigs, das lauwarme Wasser zugeben, salzen und
zuckern. Zum Teigballen abschlagen, dann auf dem Backbrett kraeftig
kneten und einige Stunden zugedeckt gehen lassen. Nochmals
durchkneten und zu einem laenglichen, hohen Laib formen. Zugedeckt
eine weitere Stunde gehen lassen. Auf ein eingefettetes Backblech
legen, mehrmals mit einer Stricknadel einstechen. In den auf 225 Grad
(Gas: Stufe 4) vorgeheizten Backofen schieben. Einen kleinen flachen
Topf mit heissem Wasser auf den Backofenboden stellen und die Tuer
schliessen. 1 1/2 Stunden backen lassen.
350 mal gelesen

Baguettes mit Vorteig

Zutaten:

V O R T E I G
250 g Weizenmehl Type 550
150 g feines Weizenvollkornmehl
20 g Hefe
500 ml lauwarmes Wasser
H A U P T T E I G
250 g Weizenmehl Type 550
25 g Salz
300 g feines Weizenvollkornmehl
10 g frische Hefe
250 ml lauwarmes Wasser
Mehl zum Bearbeiten
Oel zum Bearbeiten
1 Ei (M)
1 tb Wasser
Sesam und Mohn
6 Baguettes a 350 g oder 18 Broetchen

Zubereitung:

Am Vortag fuer den Vorteig mehl, Vollkornmehl, Hefe und lauwarmes Wasser verruehren. Abgedeckt gehen lassen. Am noechsten Tag fuer den Hauptteig durchgesiebtes Mehl mit Salz, Vollkornmehl, Hefe und lauwarmem Wasser mischen. 10 Minuten gehen lassen. Den Vorteig dazugeben, zuerst 4 Minuten mit den Knethaken des Handruehrers, dann 10 Minuten von Hand auf bemehlter Arbeitsflaeche kneten. Einoelen und abgedeckt etwa 1,5 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Noch einmal durchkneten und ein zweites Mal gehen lassen, bis sich das Volumen wieder verdoppelt hat. Dann kurz duchkneten und zu 6 Kugeln formen. Die Kugeln zu 30 cm langen Stangen rollen. Fuer Boetchen die Kugeln dritteln und zu kurzen dicken Rollen formen. Auf mit Backpapier ausgelegten Blechen mit bemehlten Tuechern abgedeckt nochmals 40 Minuten gehen lassen.
Das Ei mit Wasser verquirlen, die Teigstuecke damit bestreichen, mit Sesam oder Mohn bestreuen.
Laengs einritzen, im vorgeheizten Backofen bei 200 C (Gas 3, Umluft 35-40 Minuten bei 175 C) auf der zweiten Einschubleiste von unten 40-45 Minuten backen (Broetchen 25 Minuten konventionell, 20 Minuten bei Umluft).
266 mal gelesen

Bananenbrot, pikant

Zutaten:

500 g Weizenmehl Type 1050
2 ts Salz
1 ts Zucker
1/2 Pk. Presshefe -- oder 1 Pk. Trockenhefe
3/10 l Milch
50 g Butter
500 g Bananen; geschaelt
1/2 Zitrone; Saft
1 1/2 tb Gruener Pfeffer
4 tb Petersilie; gehackt
Mehl; zum Kneten
1 Ei; verquirlt -- zum Bestreichen

Zubereitung:

Den Teig vorbereiten:
Das Mehl in eine grosse Schuessel sieben, das Salz darueberstreuen und vermischen. In die Mitte eine Mulde druecken, den Zucker hineingeben und die Hefe darueberstreuen/broeckeln. Mit etwas Mehl vermischen und mit der Haelfte handwarmer Milch zu einem Brei verruehren.
Beim Ruehren in der Mulde soviel Mehl mitreissen, bis eine breiartige Konsistenz entsteht. Dabei bleibt ca. die Haelfte des Mehls uebrig !
Die Schuessel in einen Plastikbeutel schieben, mit einem Kuechentuch bedecken und an einem warmen Platz [25 bis 42 Grad, ueber 42 Grad wird die Hefe gekillt] 15 min. aufgehen lassen [Der Brei hat seinen Umfang verdoppelt und zeigt grosse Blasen].
Ueber das Hefestueck etwas Mehl streuen und den Rest der warmen Milch und das zerlassene handwarm abgekuehlte Fett hinzufuegen.
Alles gut mischen und etwa 15 min. zu einem glatten Teig kneten, der nicht mehr klebt und anfaengt Blasen zu zeigen.
[Knetzeit einhalten! Der Teig wird ganz geschmeidig, man hat den Eindruck er sei innen hohl, wenn man ihn auf den Tisch fallen laesst]
Den Teig zu einem Ball formen und auf den mit Mehl bestreuten Boden der Schuessel legen. Wieder in den Plastikbeutel schieben und mit einem Kuechentuch bedeckt 30 min. an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich sein Umfang verdoppelt hat.
Die geschaelten Bananen in duenne Scheiben schneiden, mit Zitronensaft betraeufeln und 10 min. zugedeckt marinieren.
Den Teig zu einem Rechteck von 30*40cm ausrollen, die Bananenscheiben gleichmaessig darauf verteilen und mit den Pfefferkoernern und Petersilie ueberstreuen.
Das Teigrechteck der Laenge nach aufrollen und in eine geeignete, eingefettete Backform legen.
Nochmals mit einem Kuechentuch bedecken und an einem warmen Ort 60 min. aufgehen lassen.
Dazwischen mit verquirltem Ei bestreichen und die Oberflaeche mit einer Gabel einstechen.
Beim Backen eine feuerfeste Schale mit kochendem Wasser in den Ofen stellen.
Auf der 2. Leiste von unten 45-50 min. backen. Elektroherd: 200 Grad, Umluftherd: 160 Grad, Gasherd: Stufe 4.
Falls die Oberflaeche zu stark braeunt, gegen Ende der Backzeit mit Alufolie abdecken.
Das fertige Brot 5 min. in der Form belassen, auf einen Gitterrost stuerzen.
Ein ungewoehnlich pikantes Brot, das am besten zu Tee oder Wein schmeckt, wenn es warm gegessen wird. Aufbacken bei 150 Grad ist moeglich.
314 mal gelesen

Baguette Normandie

Zutaten:

650 g Mehl
1 TL Zucker
1 Würfel frische Hefe
1-1,5 TL Salz
knapp 1/2 l Wasser

Zubereitung:

Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Kuhle machen, die Hefe hineinbröseln und mit dem Zucker bestreuen. Etwas vom warmen Wasser angießen und leicht mit ein bißchen Mehl verrühren. Diesen Vorteig erst mal gehen lassen. Nach ca. 15 Min. müßten sich Bläschen gebildet haben.
Das Salz nun außen auf das trockene Mehl streuen, das restliche Wasser peu a peu zugießen. Kneten, einen Rest Wasser am besten zurückbehalten, wenn der Teig zu fest ist, kann man ihn ja immer noch zugießen, kommt immer auf's Mehl an. So, nun schön gehen lassen, entweder (wie ich's meist mache in einer Tupperschüssel im warmen Wasserbad oder mit Tuch abgedeckt im auf 50° vorgeheizten und wieder abgeschalteten Backofen.
Nach dem Gehen durchkneten (kann sein, dass der Teig noch etwas Mehl braucht ) Wenn er schön elastisch ist und nicht klebt, dritteln und jedes Drittel zu einem 20 x 40 cm großen Fladen ausrollen. Von der Breitseite her aufrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes oder gefettetes und mit Mehl bestäubtes Blech legen. Alle drei Rollen 4-5 mal schräg einschneiden.
Mit Salzwasser bepinseln und in den auf 220 Grad vorgeheizten Ofen legen. 25 Min. backen und nach 15 Min. noch einmal mit Salzwasser bepinseln.
Schmeckt absolut tierisch gut...

Evtl. ein Schälchen Wasser in den Backofen stellen - unterstützt das Aufgehen und die Bildung einer krossen (aber nicht harten) Kruste.

> Baguette läßt sich gut noch mal im Ofen bei 200 C 5 Min. wieder aufbacken

Baguette-Variationen:
- kleine Brötchen formen und Brezellauge draufpinseln
- auf den ausgerollten Teig getrocknete Zwiebeln geben = Zwiebelbaguette
- frische Kräuter in den Teig geben
- halbe Flüssigkeit durch Tomatensaft ersetzen - tolle Farbe und Geschmack
- ausgerollten Teig belegen mit Speck oder Schinken, Zwiebeln geriebenem. Käse, Pizzagewürz, Knoblauch, Schafskäse, getrocknete Tomaten, rohe Schinkenwürfel, Röstzwiebeln
- Hackfleisch angebraten, mit Schafskäse vermischt auf den ausgerollten Teig geben, aufrollen und in Scheiben schneiden und diese auf das Backblech legen und mit Käse bestreuen und abbacken
- Brötchenrad backen und die Oberfläche mit Mohn, Sesam usw. bestreuen
- in den Teig etwas Zitronensaft oder Essig geben und den Teig zu Fladen ausrollen mit den Fingerspitzen"Dellen" hinein petzen, mit Olivenöl bestreichen und mit Seasm und schwarzem Sesam bestreuen,oder aber auch italienische Kräuter darauf geben .
- mit Parmaschinken, Mozzarella und Basilikum belegen, aufrollen und backen
- in den gegangenen und mit Salzwasser bestrichenen Teig etwas Sesam oder Mohnsaat geben
- Brotgewürz in den Teig geben
- fertiges Baguette einschneiden und mit einer Mischung aus gebratenen Baconwürfeln, Butter, etwas süßem Senf, gehackter Petersilie und etwas Chili würzen und aufbacken
- Aufstrich fürs Baguette: Feta, Philadelphia und etwas Sahne, evtl. Knoblauch verrühren
- nach Belieben Dinkelmehl verwenden
302 mal gelesen

Astrids Knoblauchbrot 1

Zutaten:

1000 g Mehl
1 Wuerfel Hefe (oder 2 Tuetchen Trockenhefe)
1 tb Salz 1/2 l kalte (!) Milch
100 -150 g Margarine (oder Butter)
1 Ei
3 tb Salatkraeuter
11 -15 Knoblauchzehen, - feingehackt

Zubereitung:

Alle Zutaten zusammenkneten und 45 Minuten abgedeckt gehen lassen, dann noch einmal kraeftig durchkneten und in eine gefettete Form geben. Zudecken und noch einmal 20 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit den Ofen auf 180Grad C vorheizen und dann das Brot auf der unteren Schiene 35-45 Minuten backen.
Bon Appetit!
309 mal gelesen

Apfelbrot

Zutaten:

500 g Weizenmehl
1 Prise Salz
1/4 Liter Milch
50 g Fett
1 Päckchen Hefe
50 g Zucker
1 Ei
1 Prise Zimt
abgeriebene Schale von 1 Zitrone
500 g geraspelte Äpfel

Zubereitung:

Aus den Zutaten einen etwas klebrigen Teig herstellen. Warmstellen und gehen lassen. Erneut durchkneten. Zum Laib formen, noch einmal gehen lassen. Mit Ei bestreichen. Bei 225 Grad 40 bis 50 Minuten backen.
323 mal gelesen

Amerikanisches Soja-Brot

Zutaten:

1/2 Würfel Hefe (21g)
1/4 l Milch
450 g Mehl
50 g Sojamehl
1 ts Salz
4 tb Sojaöl

außerdem:
Mehl für die Form
Fett für die Form
1 Eigelb
1 tb Milch
1 tb Sojakerne

Zubereitung:

Die Hefe zerbröckeln und in der lauwarmen Milch auflösen. Zugedeckt an einem
warmen Ort etwa 10 Minuten gehen lassen.

Mehlsorten, Salz, Sojaöl und Hefemilch in eine Schüssel geben. Alles mit dem
Knethaken des Handrührers zu einem geschmeidigen Teig verkneten, dabei die
übrige Milch unterkneten. Zugedeckt bei Zimmertemperatur
etwa 45 Minuten gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.

Eine Kastenform 35 cm länge ausfetten. Den Teig auf einer bemehlten
Arbeitsfläche nochmals kräftig durchkneten. Dann zu einer Rolle formen. In
die Form legen und die Oberfläche mit einer Schere mehrmals kreuzförmig
einschneiden. Zugedeckt weitere 15 Minuten gehen lassen.

Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Das Eigelb und die Milch verquirlen.
Das Brot damit bestreichen und mit den Sojakernen bestreuen. Im Ofen 50-60
Minuten backen. In der Form etwa 10 Minuten abkühlen lassen. Dann das
Sojabrot herausnehmen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen
lassen.
:Zub. Zeit : 30
286 mal gelesen

Anis - Brot

Zutaten:

500 gram Weizenmehl
1 Prise Salz
1/8 Liter Milch
60 g Fett
1 Päckchen Hefe
125 gram Zucker
1 Esslöffel Rosenwasser
1 Teelöffel Anis

Zubereitung:

Aus den Zutaten einen geschmeidigen Teig zubereiten. Warmstellen und gehen lassen. Erneut durchkneten. Zum Laib formen und noch einmal gehen lassen. Bei 200 Grad 40 bis 50 Minuten backen
267 mal gelesen

Amerikanisches Ingwerbrot

Zutaten:

1/2 c Butter
1/2 c Brauner Zucker (feucht)
1/2 c Melasse
1/2 c Goldgelber Sirup (eventuell Ahornsirup)
0.313 c Koch-Sherry
3 Tassen feines, normales Mehl,
Durchgesiebt mit einem El. Weinstein
1 c Sultaninen oder Rosinen
1/2 c Warme Milch
2 ts Gemahlener Ingwer (Pulver)
1 1/2 ts Zimt, gemahlen
1 1/2 ts Mazis (mace)
1 1/2 ts Muskatnuss, gerieben
3 Eier, gut geschlagen
Saft und geriebene Schale einer grossen Orange
1 ts Natronwasser (aufgeloest in 2 El. warmem Wasser)

Zubereitung:

Butter saemig schlagen, Zucker dazugeben, gut durchruehren. Melasse
und Sirup zufuegen, ebenso Milch, Gewuerze und Sherry. Gut vermengen.
Weinstein mit Mehl sieben und abwechselnd mit den geschlagenen Eiern
zur Butter-Zucker-Mischung geben. Orangensaft und die geriebene
Orangenschale dazutun sowie das aufgeloeste Natronwasser und die
Rosinen. In eine gut gefettete Form (12 x 9 x 3 Inches, entspricht
ca. 30 x 23 x 7,5 cm) geben.
Backzeit: Im Originalrezept ist von 350 Grad die Rede. Umgerechnet auf
unsere Masseinheit duerfte die Temperatur bei 180 Grad (aehnlich wie
bei Honigkuchen) liegen. Den Ofen maessig vorheizen und etwa 45 bis
50 min. backen.
Die Masseinheit ist im amerikanischen Originalrezept mit Tassen
angegeben, das entspricht im Englischen etwa folgenden Einheiten: 1
cup flour = vier Unzen = etwa 120 g; 1 cup fat = acht Unzen = etwa
240 ml.
Weinstein und Natron koennen durch ein Paeckchen Backpulver ersetzt
werden, da dieses aus kohlensaurem Natron und weinsaurem Kalium
besteht. Anstelle von Melasse wurde Honig verwendet. Alle etwas
"exotischeren" Backzutaten sind in grossen Supermaerkten oder
Kaufhaus-Lebensmittelabteilungen erhaeltlich.
267 mal gelesen

Bayrisches Hüttenbrot

Zutaten:

Menge: 2 Stück

2 Scheibe. Roggenmischbrot
1 Teel. Scharfer Senf
250 Gramm Rinderhack
30 Gramm Zwiebeln, gehackt
30 Gramm Essiggurken, gehackt
30 Gramm Champignons, gehackt
1 Eigelb
Frische Kräuter, gehackt, (wie Petersilie, Schnittlauch usw.)
Jodsalz
Pfeffer aus der Mühle
Butterschmalz
1 Tomate, in Scheiben
Emmentaler, in Scheiben

Zubereitung:

Rinderhack mit Zwiebeln, Essiggurke, Champignons und Eigelb gut vermengen,
mit Jodsalz und Pfeffer würzen, mit gehackten Kräutern verfeinern. Brot
mit scharfem Senf bestreichen, Hackmasse darauf verteilen und gleichmäßig
verstreichen. Eine Pfanne erhitzen, ganz wenig Butterschmalz zugeben. Das
Brot mit der Hackmasse NACH UNTEN einlegen, kurz und knackig anbraten,
herausnehmen. Die Fleischseite mit Tomatenscheiben und Emmentaler belegen,
im heißen Rohr rasch überbacken.
267 mal gelesen

Amerikanisches Maisbrot

Zutaten:

200 g Weizenvollkornmehl
500 g Maisgriess -- ( Polenta)
1 Teel Vollmeersalz
1 Päckchen Backpulver
50 g Buchweizenmehl
1/ Liter Milch
40 g Butter
2 Eier
80 g Honig

Zubereitung:

In einer Schüssel mischt man das frisch gemahlene Weizenvollkornmehl und das Buchweizenmehl mit dem Maisgrieß, Vollmeersalz und Backpulver.
In der lauwarmen Milch lässt man die Butter zerlaufen, rührt die Eier und den Honig dazu. Dies gießt man in das Mehlgemisch und rührt alles gut durch.
In eine gefettete, gemehltes Kastenform gibt man den sehr flüssigen Teig und bäckt ihn im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad, unterste Schiene, ca. 35 Minuten. Auf ein Gitter stürzen und auskühlen lassen.
Mit Erdnussmuss bestrichen sehr gut zum Frühstück
268 mal gelesen

Baltische Speckbrötchen

Zutaten:

250 gram Weizenmehl
1 Teelöffel Salz
1/8 Liter Milch
70 g Fett
1/2 Päckchen Hefe
1 Teelöffel Zucker

FÜR DIE FÜLLUNG
500 gram durchwachsener Speck
200 gram Zwiebeln

Aus den Zutaten für den Teig einen geschmeidigen Hefekloß kneten. Warmstellen und gehen lassen. In der Zwischenzeit den gewürfelten Speck zusammen mit den Zwiebelwürfeln auslassen und goldgelb braten. Den Teig erneut durchkneten. Ausrollen. Handtellergrosse, 1 cm dicke Kreise ausstechen. Etwas Füllung auf die Mitte geben. Teigränder nach oben zusammendrücken. Auf gefettetem Backblech erneut gehen lassen. Bei 200 Grad 15 bis 20 Minuten backen.
Die Brötchen schmecken noch würziger, wenn man die Speckstreifen nicht vorher anbrät!
273 mal gelesen

Arabisches Fladenbrot

Zutaten:

1/2 Hefewürfel,
50 ml Wasser,
500 g Weißmehl (Typ 405),
10 g Salz,
50 ml Olivenöl,
250 ml Wasser

Zubereitung:

Hefewürfel in 50 ml zimmerwarmem Wasser auflösen und 10 Minuten stehen
lassen.
Mehl in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Vertiefung machen.
Das Hefewasser hineingeben, mit etwas Mehl zu einem dünnen Brei
rühren und 15 Minuten stehen lassen.
Salz und portionsweise Olivenöl und 250 ml zimmerwarmes Wasser
zugeben und zu einem Teig verarbeiten. Diesen zuerst in der Schüssel,
bis alles Mehl hineingearbeitet ist, dann von Hand auf einer
trockenen Arbeitsfläche zu einem glatten Teig kneten. 5 Minuten
durchkneten. Zu einer Kugel formen. In die Schüssel zurückgeben. Mit
einem feuchten Tuch bedeckt an einem warmen Ort 1 1/2 Stunden gehen
lassen.
Danach nochmals durchkneten. Zu einer Kugel formen. Diese in acht
gleich große Stücke teilen. Zu Kugeln formen und nochmals 30 Minuten
gehen lassen.
Die Kugeln mit dem Wallholz zu 1 1/2 cm dicken Fladen drücken. Auf
ein gefettetes oder mit Backpapier belegtes Kuchenblech legen. In dem
auf 250 Grad vorgeheizten Backofen 12 Minuten backen.
Serviervorschlag: Der Kante entlang mit einer Schere aufschneiden.
Mit Salat oder gebratenem Hackfleisch füllen.
277 mal gelesen

Baguettebrötchen Luise

Zutaten für 4 Portionen:

4 Baguettebrötchen,
8 EL Salsa,
4 Blätter Eisbergsalat,
2 Tomaten,
4 Gewürzgurken,
4 Wiener Würstchen,
4 Scheiben Gouda-Käse

Zubereitung:

Baguettebrötchen aufschneiden und mit Salsa bestreichen.
Eisbergsalat waschen und abtropfen lassen. Tomaten waschen und in Scheiben
schneiden. Gewürzgurken längs in Scheiben schneiden. Wiener Würstchen längs
halbieren. Untere Brötchenhälften mit den Zutaten und Gouda-Käse belegen.
Deckel auflegen und im vorgeheizten Backofen bei 200 C ca. 5 Min. backen.
350 Kilokalorien/ Portion
238 mal gelesen

Aegyptisches Fladenbrot

Zutaten:

750 g Weizenmehl (405)
250 g Roggenmehl (1050)
2 Paeckchen Trockenhefe
2 Msp. Salz
500 ml Wasser (ungefaehr)
Hackfleischfuellung
Tartar
Salz
Pfeffer
Zwiebeln
glatter Petersilie oder Minze
Kaesefuellung
Gouda
Schafskaese
(ggf. Schinken)

Zubereitung:

Mehl mit Hefe und Salz gut vermischen, und dann mit dem Wasser zu einem glatten, kluempchenfreien Teig verarbeiten. Der Teig darf zum Schluss nicht klebrig sein, sondern soll sich trocken aber geschmeidig anfuehlen.
Die Wassermenge kann dabei je nach Mehlqualitaet variieren, d.h. je nach dem muss entweder noch Mehl oder Wasser zugesetzt werden.
Dann ca. 1 Stunde an einem warmen (nicht heissen) Ort abgedeckt gehen lassen. Teig nochmals gut durchkneten, und nach Augenmass portionieren. 10 Minuten ruhen lassen, dann auf die gewuenschte Groesse nicht zu duenn (ca. 0.5 cm) ausrollen.
Nochmals 1 Stunde abgedeckt gehen lassen. In der Zwischenzeit heizen wir den Herd 200-220 C vor. Die Brote auf die zuvor mit Backpapier belegten Bleche geben und ca. 5-7 Minuten backen, bis sie goldgelb sind.
Tip: Am besten schmeckt laut Adel eine Mischung aus 1050 er Weizenmehl mit Roggenmehl im Verhaeltnis 1:1
Das Brot kann auch mit einer Milch/Wasser Mischung, statt reinem Wasser zubereitet werden.
Ganz besonders empfiehlt der Aegyptische Gourmet eine Fuellung der Brote, wie Hackfleischfuellung oder Kaesefuellung aus den obigen Zutaten.
Je nach Fuellung sollte die Teigdicke variieren, da z.B. bei der Hackfleischfuellung beim Backen austretender Fleischsaft das Brot aufweicht, wenn der Teig zu duenn ist.
Das muss man halt ausprobieren.
272 mal gelesen

Teigzubereitung

Mehl, Salz und weitere Gewürze werden in einer Schüssel vermischt. Die Hefe wird mit einem Teil oder der ganzen Flüssigkeit angerührt und nach und nach dazugearbeitet.

Man kann den Teig von Hand oder mit dem Knethaken der Küchenmaschine kneten. Wichtig ist, dass er schön gleichmäßig wird und nicht mehr klebt. Zum Schluss ist es zweckmässig, noch kurz von Hand zu kneten, weil man so die richtige Konsistenz besser «erfühlt».

«Gehenlassen»:

Der fertige Teig muss an einem warmen Ort (nicht über 37 C) aufgehen. Dies kann auf einem Heizkörper, an der Sonne oder im handwarmen Wasserbad geschehen. Um ein Austrocknen der Oberfläche zu verhindern, wird der Teig mit Klarsichtfolie oder einem feuchten Tüchlein abgedeckt. Die Aufgehzeit ist sehr unterschiedlich. Der Teig sollte sich ungefähr verdoppeln. Mit Sauerteig zubereitete Teige benötigen eine bedeutend längere Aufgehzeit als Hefeteige.

Formen des Brots:

Der aufgegangene Teig wird von Hand nochmals kurz durchgeknetet und dann geformt. Keine Angst vor Spezialformen! Auch hier macht erst die Übung den Meister.

Zweites «Gehen lassen»:

Die fertig geformten Brote legen wir auf ein leicht gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Blech und lassen sie noch einmal zugedeckt an der Wärme etwas aufgehen (etwa eine halbe Stunde). Besonders kunstvolle Formen (z. B. Zöpfe, Grittibänzen) müssen anschließend noch mindestens 20 Minuten an einen kühlen Ort (Kühlschrank, Keller) gestellt werden, damit sie beim Backen ihre Form behalten und nicht zu stark in die Breite gehen. Die geformten Brote können auch über Nacht an einen kühlen Ort gestellt und erst am andern Morgen gebacken werden. Das Aufgehen erfolgt so entsprechend langsamer, und oft passt dieser Arbeitsablauf besser in unser Zeitprogramm.

Backen
:
Unmittelbar vor dem Backen werden die Brote je nach Rezept mit einem scharfen Messer eingeschnitten, mehrmals mit einer Gabel eingestochen, mit Flüssigkeit bestrichen und allenfalls mit Gewürzen bestreut. Der Ofen wird etwas höher als mit der vorgeschriebenen Temperatur vorgeheizt und beim Einschieben des Brots dann zurückgestellt. Die Backzeiten sind nur Richtzeiten. Kein Backofen ist gleich wie der andere. Sie werden bald wissen, wie Sie vorzugehen haben.

Neben einem schönen Aussehen zeigt ein hohler Ton beim Klopfen auf den Brotboden an, wann ein Brot genügend gebacken ist. Zum Auskühlen legt man das Brot am besten auf ein Gitter.
259 mal gelesen

Treibmittel

Frischhefe wird in Würfeln zu 42 g oder auch offen verkauft. Ein Würfel oder etwa 40 g Hefe reichen in der Regel für ein Kilo Mehl; schwere Teige brauchen etwas mehr. Grosse Teigmengen (in Bäckereien, Bauernbetrieben) werden mit weniger Hefe zubereitet, die Aufgehzeit ist entsprechend länger. Hefe lässt sich sehr gut tiefkühlen (Haltbarkeit etwa 6 Monate).

Trockenhefe muss gemäss Anleitung auf dem Beutel verwendet werden. Ein Beutel (7g) reicht für 500 g Mehl und entspricht 20 bis 25 g (oder etwa 1/2 Würfel) Frischhefe. Sie ist jederzeit einsatzbereit, und kann gut im Vorrat gehalten werden.

Sauerteig braucht einige Tage, bis er gebrauchsfertig ist; er muss also immer rechtzeitig angesetzt werden. Ein Rest des Sauerteigs kann im Kühlschrank bis zu zwei Wochen
aufbewahrt werden. Vor dem erneuten Gebrauch wird er mit Mehl und Wasser im Verhältnis 2:1 aufgearbeitet. Während 24 Stunden an einen warmen Ort stellen und zugedeckt gären lassen.
249 mal gelesen

Sauerteigansatz

75 g Roggen, feingeschrotet +
1 Tl Honig +
1/8 l handwarmes Wasser +
eventuell 5 g frische Hefe verrühren + in einem bedeckten, aber nicht dicht verschlossenen Topf an einem warmen Ort ( 25 -30 Grad) gären lassen. Nach belieben kann dieser Ansatz alle 24 h einmal durchgerührt werden.
Nach etwa 3 Tagen bei sehr ungünstigen Bedingungen dauert es manchmal auch 4-5 Tage, ist der Ansatz gut vergoren: es müssen dann viele Gärbläschen sichtbar sein + er muss sauer riechen ! Während dieses Gärprozesse verändert das Roggen- Wassergemisch seine Farbe, es wird gräulich, man sollte deshalb nicht meinen, der Ansatz wäre schlecht geworden.
Wenn der Gärprozess mal schneller funktionieren soll, kann man Hefe hinzufügen. Der Ansatz kann dann schon nach 1 1/2 -2 Tagen weiterverarbeitet werden.
Noch schneller geht es, alles in ein Schraubglas, + mit Selterwasser, Deckel drauf, in den Backofen bei 30- 40 Grad , nach sehr kurzer Zeit geht er, ab + zu die Nase rein, bis es für Sie sauer genug riecht, ( 1-3 h).
Diesen Sauerteigansatz kann man jedes Mal wieder frisch bereiten. Dies muss aber nicht sein, er wird sogar besser, wenn man ihn immer wieder verlängert; den nicht benötigten Rest vom Ansatz oder auch 1 El vom aufgegangenen Vorteig mit 3 Teilen feinem Roggenschrot + 5 Teile Wasser verrühren + an einem warmen Ort gären lassen. Schon ein paar Stunden später hat man einen neuen Ansatz. Will man den Ansatz länger aufheben, was im Kühlschrank bis 14 Tage möglich ist, so fügt man nur etwas feines Roggenschrot dazu, damit der Ansatz trockener wird.
263 mal gelesen

Zubereitung von Sauerteig zwei Rezepte

Sauerteig 1 (mit Hefe):

1/2 Würfel (etwa 20 g) Hefe, 1/2 1 lauwarmes Wasser, 250 g Weiß- oder Halbweißmehl.

Die Hefe im Wasser auflösen und mit dem Mehl zu einem dickflüssigen Teig rühren. In einen Steingut- oder Porzellantopf geben, zudecken und an warmem Ort 24 Stunden stehen lassen. Gut umrühren und alsdann weitere 24 Stunden stehen lassen. Dieser Teig wäre an sich schon nach 24 Stunden gebrauchsbereit doch entwicke1t er sein volles Aroma erst nach 48 Stunden.

Sauerteig 2 (ohne Hefe):

1/2 1 lauwarmes Wasser, 2 EL Birnendicksaft, 250 g Ruch- oder Vollkornmehl.

Alles verrühren und mindestens drei Tage zugedeckt an der Wärme stehen lassen. Jeden Tag ein bis zweimal gut durchrühren. Nochmals etwas Mehl darunter arbeiten und 24 Stunden stehen lassen.

Von diesem «Vorteig» für weiteren Gebrauch etwas beiseite stellen. Zugedeckt und kühl aufbewahren.
252 mal gelesen

Benedikts Sauerteig

Zutaten:

250 g Buttermilch·
· 1 Würfel Hefe
150 g Roggen, fein gemahlen·

Zubereitung:

Buttermilch erwärmen, Hefe darin auflösen, Roggen hineinrühren und das ganze 24 Stunden im Warmen vor sich hingären lassen.
Danach im Kühlschrank in einem verschlossenen Schraubglas lagern.
Dieses Rezept hat den Vorteil, dass es fast nie schief geht.
260 mal gelesen

Backzutaten

Mehle und Schrot

Weizenmehl wird am meisten verwendet und hat wegen seines hohen Kleberanteils sehr gute Backeigenschaften. Jeder Teig soll deshalb Weizenmehl enthalten. Je nach dem Ausmahlungsgrad unterscheidet man Weißmehl, Halbweißmehl und Ruch- oder Haushaltsmehl

Roggenmehl enthält nur wenig Kleber und wird deshalb am besten mit Weizenmehl gemischt. Verschiedene fertige Mischungen sind im Handel erhältlich, z. B. Bauernbrotmehl.

Vollkornmehl wird aus dem ganzen Korn hergestel1t und ist gewöhnlich eine Mischung aus etwa 80% Weizen- und 20% Roggenmehl. Jede Mühle hat in der Regel ihr Hausrezept.
Weizen- und Roggenschrot: Grob geschrotete Körner als Zusatz für Brote. Sie können entweder direkt beigemischt oder vorgängig eingeweicht werden.

Ganze Körner können dem Teig ebenfalls beigemischt werden, müssen aber entsprechend vorbereitet sein. Wer viel bäckt, kann Weizen oder Roggenkörner mit einer speziellen Mühle selber zu Schrot verarbeiten.

Die üblichen Mehle sind im Lebensmittelhandel, Spezialmehle, Schrot und ganze Körner in Reformhäusern und Reformabteilungen von Drogerien und Warenhäusern erhältlich. Die verschiedenen Mehle erhält man oft auch in der Bäckerei oder direkt in einer Mühle.
262 mal gelesen

Brotteig

Zutaten:

500 g Mehl (Typ 1050),
1 Tütchen Trockenhefe,
ca. 15 g Salz,
275 g Wasser

Zubereitung:

Mehl in eine Schüssel sieben, Hefe und Salz darüber streuen. Alles mit
Hilfe des Backhorns oder des Kochlöffels gründlich mischen. Nach und
nach das Wasser dazugeben. Dann mit den Händen vermengen, zuerst in
der Schüssel, später auf einer trockenen Arbeitsfläche 10 Minuten
kneten. Zu einer Kugel formen. Diese in die Schüssel zurücklegen und
mit einem feuchten Tuch bedeckt an einem warmen Ort
2 Stunden ruhen lassen.
247 mal gelesen

Blumenkohl mit Kaesesauce

1 lg Blumenkohl
;Salzwasser
250 ml ;Blumenkohlwasser; fuer
- spaeter zurueckbehalten
4 tb Sonnenblumenoel
4 tb Mehl
100 g Gouda; gerieben
Salz
Pfeffer
Muskatnuss
Paprika, edelsuess
1 Bd. Petersilie


Blumenkohl von Blaettern befreien und mit dem Strunk nach oben 20
Minuten in Salzwasser legen, abschuetten. Wasser zum Kochen bringen
und den Kohl 20 Minuten bei milder Hitze garen.

Blumenkohl auf eine vorgewaermte Platte setzen. Oel in einer Pfanne
erhitzen, Mehl hinzufuegen und anschwitzen. Unter staendigem Ruehren
mit dem zurueckbehaltenen Teil des Blumenkohlwassers abloeschen. Kaese
ebenfalls unter die Sauce ruehren. Mit den Gewuerzen abschmecken.

Sauce ueber dem Blumenkohl verteilen und mit der feingehackten
Petersilie bestreuen.

Dazu: Pellkartoffeln und Kopfsalat.
251 mal gelesen

Blaetterteigtaschen gefuellt mit Schafskaese

1 Pk. Tk-Blaetterteig; (250 g)
-Mehl; zum Ausrollen

Fuellung


250 g Griechischen Schafskaese
1 Prise Sahne
2 Eier
1/2 Bd. Petersilie
1/2 Bd. Schnittlauch
-Salz
Weisser Pfeffer; aus der
- Muehle
1 Spur Kuemmel; gemahlen
1 Spur Koriander; gemahlen
Eigelb
Fett; zum Ausbacken


Die Blaetterteigscheiben auf eine Arbeitsflaeche legen und auftauen
lassen. Das Mehl auf der Arbeitsflaeche ausstreuen und die
Blaetterteigscheiben duenn ausrollen, anschliessend gleichmaessig
grosse Quadrate ausschneiden. Fuer die Fuellung Schafskaese
zerbroeckeln, in eine Schuessel geben, mit der Sahne und den Eiern
glattruehren. Die gewaschenen und feingehackten bzw. geschnittenen
Kraeuter untermischen. Das Ganze mit Salz, Pfeffer, Kuemmel und
Koriander kraeftig abschmecken. Das Eigelb mit etwas Wasser
verschlagen und die Raender der Blaetterteigquadrate damit
einstreichen. Die Fuellung gleichmaessig auf die Quadrate verteilen
und zu Dreiecken zusammenklappen. Die Raender gut andruecken und die
Schafskaeseecken im schwimmenden Fett goldgelb ausbacken.

Dazu passt ein griechischer Rotwein, z.B. Peza von Kreta.
246 mal gelesen

Backkartoffeln mit Avocado-Dip

6 Kartoffeln; gross
2 tb Sesam
1 Avocado; reif
2 tb Zitronensaft
4 tb Creme fraiche
1 Tas. Alfalfasprossen
Pfeffer
Salz


Die Kartoffeln unter Wasser kraeftig abbuersten, laengs
durchschneiden, auf ein mit Oel bestrichenes, mit Sesam bestreutes
Backblech legen und im vorgeheiztem Backofen bei 200 Grad 45 Minuten
goldbraun werden lassen (nach 20 Minuten muessen sie einmal gewendet
werden). Die Avocado aushoehlen, das Fruchtfleisch zusammen mit dem
Zitronensaft puerieren. Das Creme fraiche, etwas Salz und Pfeffer mit
dem Avocadopueree verruehren. Anschliessend die Sprossen unterheben
und zusammen mit den Kartoffeln servieren.

* Quelle: Von einer Verpackung
328 mal gelesen

Auflauf Phantasia

Fuer Den Auflauf


2 (-4) Zwiebeln
2 (-3) Paprika
500 g Kidney-Bohnen
1 Pk. Champignons
1 cn (kl.) Mais
4 lg (-6) Kartoffeln

Fuer Die Sosse


8 (-10) Knoblauchzehen
1/2 Tas. Datteln
1/2 Tas. Rosinen
Ingwer
1 Chili
2 tb (-4) Honig
1 Pk. Joghurt natur
1 Pk. Creme Fraiche
Oel (Oliven-, Pflanzen-)
Koriander, Curry
Pfeffer, Salz, Nelken, etc.

Zum Ueberbacken


Genuegend Kaese, z.B.
- Cambozola


(Die Menge ist fuer zwei Personen viel, fuer drei mittel, fuer
vier eine Beilage).

Auflaufsubstanz: Kinderleicht. Zwiebeln glasig werden lassen,
Champignons, Paprika, Bohnen und Mais dazu und vor sich hinduensten
lassen. Etwas salzen. Kartoffeln nicht zu weich kochen.

Sosse: Die 'handfesten' Zutaten ordentlich klein machen (am besten
Moulinette), bis auf 4-5 Knoblauchzehen. Das ganze halbe-halbe mit dem
Honig, Olivenoel und z.B. Mais- oder Sonnenblumenkernoel zu einer
cremigen Paste verruehren und wuerzen, bis Dir die Augen rausfallen.
Dann mit Joghurt und Creme Fraiche verruehren, so wird das ganze
hoffentlich gut essbar. Uebrige Knoblauchzehen hineingeben. Ein
letztes Abschmecken mit o.g. Gewuerzen. Wenn die Sosse zu dick
geworden ist, mit etwas Milch o. Sahne giessfaehig machen. Ziehen
lassen.

Die Kreation: Auflaufform zuecken, Kartoffeln in Scheiben schneiden
und den Boden der Form bedecken. Dann eine Schicht Gemuese darueber
verteilen, dann mit der Sosse uebergiessen. Wieder eine Schicht
Kartoffeln, wieder Gemuese, wieder Sosse, etc., bis die Form voll
ist. Dann schoen mit Kaese bedecken und zur Synthese 20 Minuten in
den Ofen stellen (den Du so einstellst, dass zwar der Kaese schmilzt,
aber nichts anbrennt). Servieren und fuer 48h allen aus dem Weg
gehen, die keinen Knoblauch moegen.
294 mal gelesen

Auberginenschnitzel mit Kartoffel-Pilz-Gemüse

1 kg Auberginen
1 kg festkochende Kartoffeln
Salz
250 g Pilze (z. B. Pfifferlinge
-oder Champignons)
6 Eßlöffel Öl mit Basilikum
-(Basilico) , evtl. mehr
1 Zweig Rosmarin
Pfeffer
20 g Butterschmalz
100 g Rucola (Rauke)

1. Auberginen putzen, waschen und längs in ca. 1 cm dicke Scheiben
schneiden.

2. Kartoffeln waschen, schälen, grob würfeln und in wenig gesalzenem
Wasser ca. 15 Minuten kochen. Pilze waschen, putzen, eventuell etwas
kleinschneiden.

3. Auberginenscheiben portionsweise im heißen Öl 5-7 Minuten braten,
dabei Rosmarinnadeln zugeben. Salzen, pfeffern. Auberginen
herausnehmen, auf Küchenpapier abtropfen lassen. Warm stellen.

4. Pilze im heißen Butterschmalz 3 Minuten braten. Abgetropfte
Kartoffeln mitbraten. Würzen. Mit den Auberginenschnitzeln
anrichten. Zerpflückten Rucola darübergeben.
329 mal gelesen

Ofenkartoffeln zu gebeiztem Lachs

1 kg Kartoffeln, mittelgroß und
-festkochend
40 g Butter/Margarine
Salz
Pfeffer, weiß
50 g Parmesan, gerieben
2 tb Senf, normal
1 tb Senf, extra scharf
2 tb Weisswein-Essig
2 tb Honig
4 tb Öl
5 Zwg. Dill
250 g Lachs, in Scheiben, gebeizt

Kartoffeln schälen, waschen. Jeweils 1 Kartoffel auf einen Eßlöffel
legen. Längs im Abstand von ca. 3 mm bis zum Löffelrand senkrecht
einschneiden.
Fett zerlassen. Eine feuerfeste Form mit etwas Fett ausstreichen. Die
Kartoffeln mit den Einschnitten nach oben hineinsetzen, mit etwas Fett
bestreichen und salzen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 Grad
Celsius / Umluft: 175 Grad Celsius / Gas: Stufe 3) ca. 50 Minuten
backen. Nach und nach mit dem Rest Fett bestreichen. Käse nach ca. 30
Minuten darüberstreuen.
Den Senf mit 1 Prise Salz, Pfeffer, Essig und Honig verrühren. Das Öl
darunterschlagen. Dill waschen, fein schneiden und unterrühren.
Kartoffeln und Lachs anrichten. Senfsauce dazu servieren.
Als Getränk ein kühles Pils.
288 mal gelesen

Donnerstag, 25. Dezember 2014

Muffins mit Räucherlachs

10 Portionen

300 g Weizenmehl
1 tb (EL) Backpulver
1 ts (TL) Salz
1 Ei
200 ml Buttermilch
- oder Joghurt mit
- Wasser verdünnt
100 g Cottage Cheese (Huettenkaese; koerniger Frischkaese)
1 tb (EL) Petersilie, gehackt
1 tb (EL) Dill, gehackt
Frischkäse
Räucherlachs

Backofen auf 200 Grad C vorheizen.
Mit Buttermilch verschlagenes Ei zur Mischung aus Mehl, Salz und Backpulver
geben. Nicht zuviel rühren. Cottage-Cheese und Kräuter einrühren. In die
Formen geben und 20 Minuten backen. Auf einem Drahtgitter abkühlen lassen.

Zum Servieren einen runden Deckel ausschneiden. Das Loch mit Frischkäse
füllen, eine Rosette Räucherlachs darauf legen und den Deckel wieder
aufsetzen. Mit frischem Dill garnieren.
Mini-Versionen können als Cocktail-Happen gereicht werden. Groáe Muffins
zum Frühstück mit extra Frischkäse und mehr Lachs reichen.
374 mal gelesen

Muffins mit Speck und Zwiebeln

200 g Speck,
2 Tas. Mehl (220 g)
3 ts (TL) Backpulver,
1/2 ts (TL) Soda, (Natron)
1/2 ts (TL) Salz,
2 lg (grosse) Eier, verschlagen,
1 Tas. Sauerrahm, (225 g)
1/4 Tas. Zwiebeln, gehackt (4 EL)
1/3 Tas. Milch, (80 ml)
Sesamsamen

Speck anbraten und auf einem Küchentuch abtropfen lassen. Zwiebeln im
ausgelassenen Fett anbraten, nicht braun werden lassen.
Mehl, Backpulver, Soda und Salz in einer großen Schüssel mischen.
Eier, Milch und Sauerrahm in einer kleinen Schüssel gut verrühren.
Zu den trockenen Zutaten geben und kurz verrühren. Speck und Zwiebeln
unterheben. In gefettete Förmchen geben und mit Sesam
bestreuen. Bei 190 Grad C 18-20 min (oder bis sie braun sind) backen. Heiß
servieren mit Marmelade (!?).
400 mal gelesen

Muffins mit Parasolpilzen auf Florentiner Art

4 Portionen

400 g Blattspinat; jung ohne Stiele
350 g Parasolpilz-Hüte
50 g Butter zusätzlich etwas mehr als Brotaufstrich
1 Knoblauchzehe; zerdrückt
5 Thymianzweige
200 ml Creme fraiche
4 Muffins; aufgeschnitten (English Muffins)
1 pn (Prise) Muskatnuss
; Salz
; Pfeffer

Spinat waschen und mit einer Prise Salz in einen großen Kochtopf
geben. 6-8 Minuten zugedeckt bei gleichbleibender Hitze kochen, dann
abtropfen lassen, dabei möglichst viel Flüssigkeit mit einem
Löffelrücken herausdrücken. Den Spinat fein hacken.

Die Pilze sehr fein hacken, bei kleineren Exemplaren auch die Stiele.
Die Butter in einer Pfanne zerlassen und die Pilze mit dem Knoblauch
und einem Zweig Thymian zugeben. 3-4 Minuten dünsten, dann den
gehackten Spinat und 150ml Creme fraiche hinzugeben. Mit Salz,
Pfeffer und Muskatnuss würzen.

Die Muffins rösten und dann mit etwas Butter bestreichen.

Spinat-Pilzmasse auf die Muffins streichen, restliche Creme fraiche
auftupfen und mit Thymian garnieren.

TIP: Bei Verwendung von TK-Spinat ist nur die Hälfte der angegebenen
Menge nötig. Tauen Sie den Spinat auf und drücken sie ihn aus, bis
er nahezu trocken ist.
365 mal gelesen

Muffins mit Käse und Speck

Zutaten:
Für 12 Stück 125 g Weizenmehl 150 g feines Maismehl 2 Prisen Salz 1 EL Backpulver 2 TL Zucker 1 Ei 160 ml Milch 4 EL Öl 75 g mageren Speck 75 g Emmentaler Käse 1/2 Bund Petersilie

Zubereitung:
Weizenmehl, Maismehl, Salz, Backpulver und Zucker gut mischen. Ei, Milch und Öl in einer zweiten Schüssel verrühren. Mageren Speck fein würfeln, Emmentaler Käse fein reiben, Petersilie fein hacken. Zur Mehlmischung geben, mit einem Holzlöffel verrühren. Teig in eingefettete Muffinformen (12 Vertiefungen) füllen. Im vorgeheizten Backofen bei 200C (E), Stufe 3 (G) oder 170C. Umluft 20 Minuten backen, bis die Muffins goldgelb sind. Dann herausnehmen und etwa 5 Minuten abkühlen lassen, aus der Form stürzen. Auf dem Kuchengitter abkühlen lassen.
Kalorien: Stück 203 kcal.
Zubereitungszeit: 45 min.
361 mal gelesen

Müsli-Muffins

20 Muffin

100 g Butter; ODER
100 g ; Margarine, ungehärtet
80 g Honig
2 Eier
120 g Mehl
1 ts (TL) Backpulver
150 g Müsli-Mischung ohne Zucker
200 g Äpfel, säuerlich
1 ts (TL) Zitronensaft
50 ml Kräftiger Früchtetee
20 Papierbackförmchen


Für Babys und Kleinkinder: Kerniges Knabbergebäck

Muffins sind in England ein beliebtes Frühstücksgebäck. Mit Müsli
und frischem Apfel im Teig schmecken die Muffins schön kernig, ohne
trocken zu werden. In Portionen gebacken, lassen sie sich prima in
den Kindergarten oder zum Spielplatz mitnehmen. Wer es eilig hat,
kann die Muffins auch als Kuchen in der Kastenform backen - das
dauert etwa 10 Minuten länger. Durch die milde Süße, viele
Ballaststoffe und vor allem reichlich Kohlehydrate sind sie eine
ideale Zwischenmahlzeit.

Backofen auf 200 Grad C (Gas Stufe 3) vorheizen. Die Papierförmchen
auf ein Backblech stellen. Fett mit Honig cremig rühren. Eier
nacheinander unter die Fettmasse rühren. Mehl mit Backpulver und
Müsli mischen, unter den Teig rühren. Äpfel waschen, vierteln und
schälen, Kerngehäuse entfernen und die Äpfel grob raspeln.
Apfelraspel mit Zitronensaft und Tee vermischen und unter den Teig
heben. Wenn die Äpfel sehr saftig sind, brauchen Sie keinen Tee mehr
in den Teig zu geben. Teig in die Förmchen füllen und die Muffins
in etwa 35 Minuten goldbraun backen. Eventuell die letzten 5 Minuten
abdecken. (Pro Stück etwa 100 kcal)

Tipp:
Die Muffins halten sich in einer gut schließenden Dose etwa 1
Woche.
348 mal gelesen

Muffin-Pizzas

Garzeit: 25 Min.
Vorbereitungszeit: 20 Min.
Ergibt: 4 Portionen

Zutaten:
4 Muffins (English Muffins)
4 EL Tomatenmark

Salami-Käse-Belag:
4 Scheiben Salami, gehackt
1 Frühlingszwiebel, gehackt
3 EL herzhafter Käse, gerieben
1/2 TL Kräutermischung, getrocknet

Speck-Ananas-Belag:
1 Scheibe Frühstücksspeck, gehackt
100 g Ananasstücke aus der Dose, abgetropft
3 EL Mozzarella oder herzhafter Käse, gerieben
1 EL Parmesan, gerieben

Backofen auf 210 Grad C

1. Muffins halbieren und mit Tomatenmark bestreichen.
2. Muffins nach Wahl belegen.
3. Muffins auf ein Bachblech legen. 15 Min. goldbraun
backen.

Hinweise:
Muffin-Pizzas schmecken heiß am besten.
Den Belag kann man nach Belieben selbst zusammen-
stellen, beispielsweise mit Pilzscheiben, Paprikastreifen,
Tomatenscheiben oder kleingehacktem Schinken.
354 mal gelesen

Möhrenmuffins

ca. 12 Muffins

100 g Butter oder Reformhausmargarine
125 g Vollzucker oder Ursüße
1 Prise Meersalz
1 Prise gemahlene Nelken
1 Prise zerstoßener Koriander
2 Eier
220 g Vollkornmehl
1/2 Päckchen Weinstein Backpulver
50 g Hartweizengrieß
220 ml Buttermilch
200 g geriebene Möhren
50g halbierte Haselnüsse

Butter mit Zucker und den Gewürzen schaumig rühren. Eier zugeben, rühren bis eine cremige Masse entsteht. Mehl, Backpulver, Grieß unterheben, Buttermilch zugießen. Möhren und Nüsse einrühren. Den Teig in doppelt gesetzte Papierförmchen oder in eine Muffinbackform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 200 C ca. 25 Min. backen.

Dazu schmeckt ein großer Blattsalat.
328 mal gelesen

Gemüse-Muffins

Für 12 Stück
100g Zucchini
150g Möhren
1/2 Bund Petersilie
100g Dinkelmehl (aus dem Reformhaus)
100g Mehl
2 1/2 TL Backpulver
50g geröstete, geh. Kürbis oder Sonnenblumenkerne
150g Buttermilch
100 ml Pflanzenöl
1 Ei
1 Msp. Salz
100g ger. Emmentaler

1. Den Backofen auf 200 Grad C vorheizen. Ein Muffinblech fetten
oder Papierförmchen hineinsetzen.
2. Die Zucchini und die Möhren waschen und putzen. Zucchini
grob und Möhren fein raspeln. Die Petersilie waschen und
trocken schwenken. Die Blättchen abzupfen und fein hacken.
3. In einer Schüssel die beiden Mehlsorten und das Backpulver
mischen. Geraspeltes Gemüse, Kürbis- oder Sonnenblumen-
kerne sowie Petersilie untermischen.
4. In einem hohen Rührbecher Buttermilch, Öl und Ei gut mit-
einander verrühren. Mit Salz würzen. Die flüssige Mischung
nach und nach unter die Mehlmischung rühren. Dabei nur so
lange rühren, bis alles gut miteinander vermengt ist.
5 . Die Muffinmulden zu etwa 2/3 mit dem Teig füllen und den
geriebenen Käse darüber streuen. Die Muffins im Backofen
(Mitte; Gas 3-4; Umluft 180 Grad C) 15-20 Minuten backen. Die
Muffins aus dem Backofen nehmen und etwa 5 Minuten in der
Form ruhen lassen. Dann aus den Mulden lösen und vollständig
abkühlen lassen oder noch lauwarm servieren.

Tip:
Für dieses Rezept können Sie auch Olivenöl verwenden, es
gibt dem Teig einen besonders guten Geschmack.
360 mal gelesen

Haselnuss- Sprudel- Muffins

Zutaten:
2 Tassen Mehl
2 Tassen Zucker
1 Pck Backpulver
1 Pck Vanillezucker
1 Tasse Kabapulver
200 g Haselnüsse
1 Tasse Öl
1 Tasse Mineralwasser mit Kohlensäure

Zubereitung:
Zutaten verrühren. Bei 190 Grad ca. 25 Minuten backen. Teig ist recht flüssig, ist aber normal.
Diese Muffins sind megaschnell zubereitet und bleiben lange frisch!
372 mal gelesen

Haselnuß-Törtchen

(für etwa 20 Papierförmchen)
Zutaten:
125g Butter, 100g Zucker, 1 Pä. Vanillezucker, 3 Eier, 125g Mehl, 100g gemahlene Haselnüsse, 1 Tl Backpulver. 4 El Kaffeelikör, 1 El gehobelte Haselnüsse Das Fett ganz schaumig rühren. Zucker, Vanillezucker und die Eier nach und nach zufügen und mitschlagen. Mehl, Haselnüsse und das Backpulver vermischen. Abwechselnd mit dem Likör unter den Teig rühren. Esslöffelweise in Papierförmchen füllen. Die Oberfläche nun mit den Haselnußscheibchen bestreuen. Dicht nebeneinander auf ein Backblech stellen. Im Ofen bei 175 C etwa 25-30 Minuten backen
351 mal gelesen

Erdnussbutter-Schokoladen-Muffeins

90 g Vollkornmehl
100 g Weizenmehl
1 1/2 TL Backpulver
1/2 TL Natron
75g Schokostückchen
1 Ei
120 g brauner Zucker
60 ml Öl
130 g Erdnussbutter
240 g Buttermilch

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Muffeinblechvertiefungen
einfetten oder mit Papier-Backförmchen ausstatten. Die trockenen
Zutaten sorgfältig mischen. In einer weiteren Schüssel das Ei auf-
schlagen, dann Zucker, Öl, die Erdnussbutter und die Buttermilch
hinzugeben und gut verrühren. Zuletzt die trockenen Zutaten und
vorsichtig vermischen. Den Teig zu 3/4 in die Muffeinblechvertiefungen
einfüllen. Auf mittlere Schiene ca. 20-25 min. backen.
347 mal gelesen

Erdbeer-Walnuß-Muffins

140g Mehl
120g Mehl, Vollkornmehl
2 TL Backpulver
1/2 TL Natron
1/2 TL Zimt
60g Walnüsse, gehackt
200g Erdbeeren (frisch oder TK)
1 Ei
180g Zucker, braun
100ml Öl, neutral
1 Pck. Vanillezucker
250g Joghurt, natur

1. Den Backofen auf 180C vorheizen. Das Mehl in eine Schüssel sieben und mit Vollkornmehl, Backpulver, Natron, Zimt und Nüssen vorsichtig mischen.
2. Die Erdbeeren in grobe Stückchen schneiden.
3. In einer weiteren Schüssel das Ei aufschlagen und leicht verquirlen. Zucker, Öl, Vanillezucker und den Joghurt dazugeben und vermischen.
4. Die Mehlmischung hinzufügen und zuletzt die Erdbeerstücke vorsichtig unterheben. Muffins-Papierförmchen in die Blech-Vertiefungen setzen und den Teig einfüllen. Im Backofen 20-25 Min. goldgelb backen. Im Blech 5 Min. ruhen lassen, dann vorsichtig herauslösen und abkühlen lassen
357 mal gelesen

Ananas-Kraut

1 Zwiebel
20 g Schmalz
600 g Sauerkraut
1 Brühwürfel
3 tb Weißwein
1 c Ananaswürfel
Salz
weißer Pfeffer

Zwiebel schälen, in Streifen schneiden, in Schmalz goldgelb werden
lassen. Zwei Drittel des Sauerkrautes mit dem in Wasser aufgelösten.
Brühwürfel und Weißwein in 20 Minuten garkochen.
Das restliche rohe Sauerkraut feinhacken. Mit den Ananaswürfeln
unter das gekochte Sauerkraut mischen. Mit Salz und Pfeffer
abschmecken.
Ananaskraut schmeckt prima zu Wildbraten und Schweinebraten.
Statt Sauerkraut können Sie auch Weinkraut verwenden. Das ist etwas
milder im Geschmack. Mancher mag sogar ein paar Kümmelkörnchen in
seinem Ananaskraut.


Zusatz :

: Zubereitung

: 25 Minuten.

: Vorbereitung

: 5 Minuten.
492 mal gelesen

Aivar, Paprika-Auberginenpaste

2 1/2 kg Paprika rot; fleischige
1 kg Auberginen
250 ml Essig
1 l Wasser
2 Knoblauchknollen
1 Peperoni; frisch scharf
375 ml Olivenoel
2 ts Salz


Paprika und Auberginen saeubern und in Stuecke schneiden. In einem
grossen Topf zusammen mit Wasser und dem Essig ca. 20 min. kochen.
Inzwischen den Knoblauch schaelen und die Peperoni entkernen.
Essigwasser abgiessen und auffangen. Das Gemuese entweder durch einen
Fleischwolf drehen (Aivar wird grober) oder in den Mixer geben (Aivar
wird feiner) auch den Knoblauch und die Peperoni mit puerieren. Das
Salz nicht vergessen. Die ganze Masse wieder in Topf geben und 2 Std.
kochen lassen immer wieder umruehren und eventuell vom aufgefangen
Essigwasser etwas hinzufuegen zum Schluss das Olivenoel dazu geben noch
mal kurz aufkochen lassen. Das Aivar sollte nicht zu fluessig sein.
Gereinigte Schraubverschlussglaeser bei 80 bis 100 GradC im Backofen
vorwaermen und das Aivar in die warmen Glaeser fuellen. Am naechsten Tag
auf jedes Glas zum Abschluss einen Schuss Olivenoel geben und die Glaeser
verschliessen und an einen kuehlen Ort stellen. Aivar haelt sich so
einigen Monate.

* Quelle: Von Freunden aus Kroatien
** Gepostet von Guenter Rademacher
Date: Wed, 21 Jun 1995

Erfasser: Guenter

Datum: 08.08.1995
363 mal gelesen

Aioli (Knoblauchmayonnaise)

3 Eigelb
12 Knoblauchzehen; zerdrueckt
; Salz
3/8 l Olivenoel
; etwas Zitronensaft
; 1 El lauwarmes Wasser

Dazu:


- gekochter Fisch, gekochtes
- Gemuese (Bohnen, Moehren,
- Artischocken), Tomaten,
- harte Eier, Pellkartoffeln


Das Eigelb mit Knoblauch und Salz verruehren, das Oel tropfenweise unter
stetem Ruehren dazugeben. Sobald die Mayonnaise steif wird, etwas Zitronen-
sagt und das Wasser hinzufuegen, weiter Oel eintroepfeln... ruehren...

Gemuese, Fisch, Eier und Kartoffeln auf einer Platte anrichten, Aioli in
Portionsschaelchen fuellen.

* Quelle: Zeitschrift "Stern"
372 mal gelesen

Gefuellte Zucchiniblueten mit Holler

20 g Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
75 g Zucchini, klein
1 Olivenoel
75 g Holunderblueten ohne Stiele
1 Oregano; feingehackt
30 g Feta-Schafskaese
75 g Magerquark
Meersalz
Pfeffer
6 Zucchiniblueten
1 Butter

Zwiebeln, Knoblauchzehe und Zucchini sehr fein wuerfeln, in Olivenoel
leicht anbraten, Holunderblueten und Oregano zugeben und zugedeckt
etwa 5 Minuten leicht duensten, evt. wenig Wasser zufuegen.
Schafskaese, Magerquark, Meersalz und Pfeffer glattruehren, mit
Gemuese vermischen, abschmecken.

Zucchiniblueten trocken mit einem Pinsel saeubern, etwas oeffnen und
Stempel entfernen. Creme mit einem Teeloeffel hineingeben und
Zucchiniblueten zusammendruecken.

Ofenfeste Form buttern, Zucchiniblueten hineinlegen, mit Butter
bestreichen und bei 175°C 5 Minuten backen.

Als Vorspeise (reicht dann fuer 6 Personen) oder als Beilage
servieren.
479 mal gelesen

Mittwoch, 24. Dezember 2014

Gebratenes Lachsfilet

Zutaten für Portionen
20 Kirschtomate(n)
Salz und Pfeffer
1 TL Oregano, getrocknet oder frisch
2 Zucchini
1 EL Minze, gehackte
4 Lachsfilet
2 EL Zitronensaft
1 Zehe/n Knoblauch
1 TL Limette(n) - Schale, abgerieben
1 TL Rosmarin, gehackt
100 ml Öl (Olivenöl)
2 EL Kapern, kleine
25 g Butter

ZUBEREITUNG
Tomaten in eine backofenfähige Kasserolle geben, mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen, 3 El. Olivenöl darüber träufeln und im 150 Grad heißen Backofen ca. 20 Minuten garen. Inzwischen Zucchini der Länge nach in Scheiben schneiden, salzen, pfeffern und in 3 El. Olivenöl braten, dann aus der Pfanne heben, kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen und aufrollen. Zucchiniröllchen mit Minze bestreuen und warm stellen. Fisch waschen, trocken tupfen, salzen, pfeffern und mit Zitronensaft beträufeln. Knoblauch fein hacken. Das restliche Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Limettenschale, Knoblauch, Rosmarin und Kapern zufügen. Butter im Öl aufschäumen lassen, Fisch einlegen und bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten braten. Alles mit Tomaten und Zucchini anrichten und Kapern - Butter darüber geben.
335 mal gelesen

Gebratener Lachs auf Tagliatelle

Zutaten für Portionen
1 Pkt. Lachs, tiefgekühlt
200 g Nudeln (Tagliatelle)
½ Becher Sahne
½ Becher Schmant
1 Zitrone(n), den Saft
½ Bund Dill
50 g Butter
Salz und Pfeffer, weiß

ZUBEREITUNG
Lachs auftauen, in ca. 2 x 2 cm große Würfel schneiden, salzen, mit Zitronensaft übergießen, kurz marinieren lassen. In der Zwischenzeit die Nudeln kochen. Lachs abtupfen, Butter in Pfanne erhitzen, Lachs darin sanft braten, Fisch rausnehmen, warm stellen. Beide Sahnesorten in die Pfanne gießen, etwas einkochen lassen. Gehackten Dill zufügen, mit Salz und Pfeffer, nach Geschmack auch mit etwas Zitronensaft von der Marinade abschmecken. Nudeln abgießen, mit der Sahnesauce vermischen, auf Tellern anrichten, oben drauf die Lachswürfel geben 1 bis 2 x mit der Pfeffermühle drüber und sofort servieren.
306 mal gelesen

Gebratene Lachsscheiben in Sauerampfersauce

4 Lachsscheiben von je ca. -200 g,
Salz,
Pfeffer aus der Mühle,
1 Zitrone, Saft von
Mehl zum Bestäuben,
Butterschmalz zum Braten

Für die Sauce:-----------------------------
1 Handvoll Sauerampfer,
1 Strauß Petersilie,
20 g Butter,
1 El Mehl, evtl. mehr
2 Tassen Fischsud oder Brühe,
4 El süße Sahne

Die Lachsscheiben salzen und pfeffern, mit Zitronensaft beträufeln und
mit etwas Mehl bestäuben. Im heißen Butterschmalz auf beiden Seiten
etwa 5 Minuten goldbraun braten und warm stellen.

Für die Sauce den Sauerampfer zusammen mit der Petersilie am besten im Mixer fein hacken. In einem kleinen Topf Butter erhitzen und die
feingehackten Kräuter hineingeben. Kurz andünsten, Mehl unter Rühren
dazugeben und mitdünsten.

Nach kurzer Zeit mit Fischsud oder Brühe ablöschen. Sauce über die
Lachsscheiben geben und mit schmalen Nudeln servieren.
317 mal gelesen

Gebeizter Lachs

Zutaten für Portionen
500 g Lachs, frisch, im Stück
3 EL Salz (Meersalz), grobes
3 EL Zucker
1 EL Pfeffer, grober schwarzer
1 Bund Dill
150 g Joghurt, milder, 10% Fett
2 TL Senf (Dijon Senf)
1 TL Honig
6 Mandeln, abgezogene
2 EL Dill, gehackt

ZUBEREITUNG
Den Fisch von außen abspülen und trocken tupfen. Die Lachshälften auseinander klappen, die Innenseiten mit Salz, Zucker und den Gewürzen bestreuen und großzügig mit Dillzweigen belegen. Die Hälften wieder zusammenklappen, den Fisch in Folie wickeln, in ein Glas oder Keramikgefäß legen und mit einem Holzbrett und etwa einem kg Gewicht darauf beschweren. Den Fisch im Kühlschrank zwei bis drei Tage kaltstellen. Ab und zu wenden, damit die sich bildende Lake den Fisch rundherum würzt. Für die Sauce den Joghurt mit Senf und Honig verrühren, Mandeln hacken und mit dem Dill unter die Sauce rührten. Den Fisch auseinander klappen, Dill und Gewürze entfernen, evtl. mit etwas frischem gehackten Dill bestreuen. Jede Hälfte flach in dünne Scheiben schneiden und mit der Senfsauce servieren.
299 mal gelesen

Frischer Lachs im Backofen

Zutaten für Portionen
4 kg Lachs, frisch, ganz
1 Bund Dill
Salz
Pfeffer
150 g Butter
1 Zitrone(n)

ZUBEREITUNG
Den Lachs gründlich unter kaltem Wasser waschen, danach abtrocknen. Mit Salz kräftig den Fisch abreiben, bis der Schleim vom Fisch entfernt ist. Kurz noch mal spülen und trocknen.
Die Schuppen müssen nicht entfernt werden, sollte die Haut mitgegessen werden, empfiehlt es sich, die Schuppen zu entfernen!!!

Den Fisch nun ganz normal von außen salzen und pfeffern. In den Fisch - vorher vielleicht das Fett abschneiden soweit es geht - frische Dill Zweige legen. Butter in Scheiben geschnitten mit in den Fisch legen. Salzen und Pfeffern und mit Zitronenscheiben von innen belegen! Im Prinzip fertig.

Nun sollte der Fisch in ausreichend Alu-Folie gepackt werden, damit er nicht verbrennt! In dem Backofen bei etwa 220°C ca. 1.5 Stunden backen. Regelmäßig Wasser über die Folie kippen, dann trocknet der Fisch nicht aus. Wenn das Fleisch matt-rosa ist, ist der Lachs gut.
Wenn ein kleiner Lachs genommen wird, kann sich die Backzeit verkürzen!!!!

Dazu isst man Salzkartoffeln. Als Soße empfehle ich selbstgemachte Dill-Senf-Soße oder Kapern-Soße!

Ich selbst habe einen 4 kg Lachs zubereitet, der reichte in der Tat für 8 Personen! Natürlich mit den Beilagen!
326 mal gelesen

Fischkotelette Hawaii

4 Lachskotelett (a 200 g)
Saft von 1 Zitrone
Salz
Etwas Mehl
30 g Butterschmalz
1 Dose Mandarinen (370 ml)
1 Dose Ananasstücke (425 g)
1 Banane
3 El Curry
Pfeffer
100 ml Weißwein
Zucker

Zubereitung:

Fischkoteletts kalt abspülen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Mit Zitronensaft beträufeln und 10 Minuten ziehen lassen. Salzen und in Mehl wenden. Butterschmalz erhitzen und den Fisch bei mittlerer Hitze von jeder Seite 5 Minuten braten. In der Zwischenzeit die Mandarinen und
Ananasstücke abtropfen lassen. Dabei den Saft auffangen. Die Banane in
Scheiben schneiden. Den Lach aus der Pfanne nehmen und warm stellen. Die Früchte in das Bratfett geben und kurz erhitzen. Mit Curry, Salz und
Pfeffer würzen. Den Wein angießen und alles mit Zucker und etwas Fruchtsaft abschmecken. Die Fischkoteletts mit den Früchten anrichten.

Als Beilage hierzu schmeckt Safranreis.
311 mal gelesen

Fenchel-Lachs-Nudeln

Zutaten (für 1 Portion)
125 g Lachs
150 g Nudeln
200 g Fenchel
100 g Knollensellerie
150 g Möhren (Karotten)
ca. 1 Tasse Gemüsebrühe

Zubereitung
Nudeln (ich nehme am liebsten Farfalle dazu) in Salzwasser bissfest kochen. Fenchel, Knollen- oder Bleichsellerie und Möhren in feine Stifte schneiden, den Lachs würfeln. Gemüse in Gemüsebrühe dünsten, nach 5 Minuten den Lachs hinzufügen und 10 Minuten weiter ziehen lassen. Die abgegossenen Nudeln unter die Lachs-Gemüsemischung heben.
Bemerkung: Eigentlich mache ich das eher als Resteverwertung, wenn ich Nudeln übrig habe.
Nährwerte pro Portion: 885,75 kcal, 20,9g Fett, 21,24 Fett %
320 mal gelesen

Eier mit Fisch

Zutaten für Portionen
4 Ei(er), hartgekocht
20 g Butter, weich
25 g Lachs, geräuchert, beste Qualität
2 Sardellenfilet(s)
Pfeffer, rosa, gemahlen
8 Krabben (Hummerkrabben), geschält, aus der Dose oder tiefgekühlt
Salat
Petersilie
Kerbel

ZUBEREITUNG
Die Eier schälen und halbieren. Die Eidotter so herauslösen, dass das Eiweiß nicht beschädigt wird. Eigelb durch ein Sieb streichen und mit der Butter verrühren. Den Räucherlachs ganz fein hacken. Die zuvor gründlich gewässerten, trockengetupften Sardellenfilets im Mörser zerstampfen und mit dem Lachs unter die Eimasse ziehen. Mit rosa Pfeffer abschmecken und wieder in die Eiweißhälften füllen. Mit je einer Hummerkrabbe belegen. Auf einer Platte mit Salatblättern anrichten und mit gezupfter Petersilie oder Kerbel garnieren.

Dazu kleine Pumpernickeltaler mit Butter servieren.
304 mal gelesen

Butternudeln mit Lachs und Mozzarella

Zutaten für Portionen
375 g Bandnudeln, grüne
500 g Lachsfilet
300 g Mozzarella
6 Tomate(n)
Basilikum, frisches
2 EL Olivenöl
4 EL Parmesan, geriebenen
Salz und Pfeffer
500 Becher Crème fraiche
500 Becher Sahne
Butter

ZUBEREITUNG
Die Bandnudeln in reichlich kochendem Salzwasser al dente garen und gut abtropfen lassen. Lachsfilet abwaschen, trocken tupfen und in Würfel schneiden. Mozzarella ebenfalls in Würfel schneiden. Die Tomaten enthäuten, entkernen und das Fruchtfleisch würfeln. Das Basilikum in feine Streifen schneiden. Die heißen Nudeln in einer Schüssel mit Olivenöl, Lachs, Mozzarella, Tomaten, Parmesankäse und dem Basilikum gut vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Auflaufform mit Butter ausstreichen und die Nudel-Fisch-Masse darin verteilen. Creme frâiche mit Sahne verrühren und über die Masse verteilen. Im vorgeheizten Backofen ca. 5-10 Minuten bei 250°C überbacken.
316 mal gelesen

Crepes mit Meeresfrüchten

4 Portionen

Crepe-Teig-------------------------------
1/8 l Milch
4 Mehl
1 Ei
1 Priese Salz
Öl zum Braten

Füllung--------------------------------
2 Schalotten
4 Jacobsmuscheln
150 g Shrimps
150 g frischer Lachs
1 Butter
100 g Petersilie, gehackt
1/8 l fertige Béchamelsauce

Zum Bestreuen-----------------------------
50 g Parmesankäse, gerieben

Milch und Mehl verquirlen, 15 Minuten quellen lassen. Dann Ei und
Salz unterrühren und im heißen Öl in einer kleinen Pfanne 4
hellbraune Pfannkuchen backen. Schalotten fein würfeln.
Jacobsmuscheln und Lachs ebenfalls in Würfel schneiden. Butter
schmelzen. Schalotten, Muscheln und Lachs darin andünsten. Shrimps
und Petersilie zufügen und mitdünsten. Béchamelsauce darüber gießen,
gut vermischen, würzen und abschmecken. Die Masse auf die Crepes
verteilen, aufrollen und nebeneinander in eine gefettete ofenfeste
Form legen. Mit Parmesankäse bestreuen und mit frisch gemahlenem
Pfeffer würzen. Die Form auf dem Traggitter in den Gasbackofen
einschieben und überbacken. Heiß servieren.
316 mal gelesen

Bunter Salat mit Lachs, Fisch, Trennkost

200 g Bohnen grün
Meersalz
1 Paprikaschotte gelb
2 Tomaten
1 Zwiebel
1 klein Kopfsalat
8 Oliven
130 g Lachs gebeizt
1 Ei hartgekocht

SAUCE--------------------------------
1 1/2 El Olivenöl kaltgepresst
1 1/2 El Molkekonzentrat
4 El Sahne süß
3 El Petersilie gehackt
1 Tl Kräutersalz
130 ml Wasser

Bohnen wenn nötig abfädeln, in etwa 4 cm lange Stücke schneiden, in
leicht gesalzenem Wasser etwa 18 Minuten garen, abgießen und etwas
abkühlen lassen. Die Stielansätze der Paprikaschotte und der Tomaten
entfernen und das Fruchtfleisch fein würfeln.

Zwiebel schälen, in feine Ringe schneiden und kurz mit kochendem
Wasser überbrühen. Kopfsalat putzen, in mundgerechte Stücke
zupfen, mit allen vorbereiteten Zutaten in eine Schüssel geben und
mischen.

Olivenöl, Molkekonzentrat Wasser und Sahne verrühren, gehackte
Petersilie dazugeben und die Sauce mit dem Kräutersalz würzen.

Sauce über den Salat gießen und die Oliven darauf verteilen. Den
Lachs in feine Streifen schneiden, das Ei achteln und den Salat damit
garnieren.
312 mal gelesen

Bunte Reis- Fisch- Pfanne

1 Zwiebel +
Knoblauchzehe/n fein würfeln +
1 E Öl anbraten
500 g Möhren in 5mm schräge Streifen schneiden
500 g Brokkoli in Röschen teilen+

300 g Reis kurz mit anschwitzen, Möhren+
1 P Safran +
2 Lorbeerblätter zufügen mit
800 ml Gemüsebrühe ablöschen + mit
Salz + Cayennepfeffer würzen
Ca. 20 min köcheln
400 g Lachsfilet / Welsfilet waschen, trocken tupfen, in Würfel schneiden mit
Salz+ Pfeffer würzen in
Öl rundherum anbraten, raus nehmen+ warm stellen.
Brokkoli in kochendem Salzwasser zugedeckt ca. 8 min garen
Abgießen+ mit dem Lachs unter den Reis heben
Kurz durchziehen lassen

Die Reis- Fisch- Pfanne mit Zitronenspalte+ Petersilie servieren
305 mal gelesen

Karpfen Brüsseler Art

Rezept aus Belgien


Zutaten für Portionen
1 Karpfen, küchenfertig
6 EL Essig
etwas Speck - Schwarte
1 Bund Suppengrün
1 Msp. Thymian
1 Lorbeerblätter
1 Tasse/n Bier
2 TL Zucker
1 Msp. Muskat
2 TL Honig
1/2 TL Ingwerpulver
1 Scheibe/n Kuchen (Sandkuchen)
1 EL Stärkemehl
3 EL Butter
Salz und Pfeffer

ZUBEREITUNG
Den Fisch in Essigwasser auf kleiner Flamme etwa eine Stunde ziehen lassen und dann abtropfen.
Speckschwarte, kleingeschnittenes Suppengrün, Thymian und Lorbeer in einen Topf geben, den Karpfen darauf legen mit Bier und Wasser übergießen, bis er knapp bedeckt ist. Mit Salz, Pfeffer, Zucker und Muskat würzen und zum Kochen bringen, die Hitze reduzieren und 30 Minuten ziehen lassen.
Karpfen vorsichtig herausnehmen und auf eine Wärmeplatte legen.
Schwarte und Lorbeer aus dem Sud nehmen. Sandkuchen zerbröseln und mit Honig und Ingwer in den Sud geben. Sud durch ein Sieb geben und mit kalt angerührtem Stärkemehl zu einer Sauce binden. Butterflöckchen in die Sauce rühren. Diese über den Fisch geben und servieren.
333 mal gelesen

Karpfen blau

Zutaten für Portionen
1 Bund Suppengrün, (gewürfelt)
1 Lorbeerblätter
10 Pfeffer, - Körner
3 Gewürznelken
5 Piment, - Körner
1 Zwiebel(n)
2 EL Salz
6 EL Essig
1 Karpfen, (küchenfertig)
2 Liter Wasser

ZUBEREITUNG
Wasser mit Suppengrün, Lorbeerblatt, Pfefferkörnern, Gewürznelken, Pimentkörnern, Zwiebel, Salz und Essig in einem ovalen Topf (Bräter) zum kochen bringen und etwa 5 Min. kochen lassen. Karpfen unter fliesend kaltem Wasser abspülen, auf einem Einsatz in das kochende Wasser geben. Topf sofort zudecken, zum kochen bringen und den Karpfen in 30-35 Min. gar ziehen lassen. Der Fisch ist gar, wenn sich die Rückenflosse leicht herausziehen lässt. Den garen Fisch auf einer vorgewärmten Platte anrichten.
290 mal gelesen

Kabeljau provenzalisch (Mikrowelle)

4 Portionen

700 g Kabeljaufilet
1 EL Butter
100 Champignons, in Scheiben
1/2 Zwiebel gehackt
1 zerdrückte Knoblauchzehe
1 Dose Tomaten (Abtropfgewicht. 425 g)
1 TL Zitronensaft
2 EL Tomaten-Ketchup
1/2 TL getrocknetes Basilikum
Pfeffer und Salz

Butter, Champignons, Zwiebel und Knoblauch in eine große flache Schale geben. Zudecken und 4 - 5 Min. bei 100 % garen, bis die Zwiebelstücke weich sind. Dabei einmal gründlich umrühren. Tomaten, Zitronensaft, Ketchup, Basilikum, Pfeffer und Salz dazugeben. Alles in die Mitte der Schüssel schieben, die Fischfilets mit den dickeren Teilen nach außen am Schüsselrand anordnen, mit der Soße überziehen. Zugedeckt 8-10 Min. bei 100 % garen. 3 Min. stehen lassen.

Beilagen: Dazu passt Reis oder Nudeln je nach Geschmack, evtl. Baguette
Nährwerte pro Portion: 210 kcal, 4g Fett, 17,14 Fett %
341 mal gelesen

Kabeljau mit Tomaten

ZUTATEN:
800 g Kabeljaufilet
1 Zitrone (Saft)
1 kg Tomaten
Salz
Pfeffer
1 Zwiebel (50g)
1 zerdrückte Knoblauchzehe
2 El. Öl
1 Bd. Thymian
200 g Emmentaler (geraspelt)


ZUBEREITUNG:
Fisch waschen, trocken tupfen, säuern. In mundgerechte Stücke schneiden.
Tomaten mit kochendem Wasser überbrühen. Häuten, vierteln und entkernen.
Fisch und Tomaten abwechselnd in eine gefettete feuerfeste Form geben.
Würzen. Zwiebelwürfel und Knoblauch im heißen Öl andünsten.
Thymianblättchen zufügen. Alles über die vorbereiteten Zutaten geben.
Mit Käse bestreuen. Bei 220 Grad ca. 30 Minuten garen.
Pro Person ca. 470 kcal (1970 kJ)
Zubereitungszeit: ca. 1 Stunde
332 mal gelesen

Kabeljau mit Möhren und Kartoffeln

Zutaten für 4 Portionen:
3 TL Butter
400 g Möhren
4 Frühlingszwiebeln
700 g Kartoffeln
1 Bund Petersilie
Salz, Pfeffer
600 g Kabeljaufilet
4 TL Zitronensaft
Zubereitung Pro Portion ein Stück Alufolie (30 x 40 cm) schneiden und jeweils mit 1/4 TL Butter bepinseln. Die Möhren schälen, längs halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in Streifen schneiden. Kartoffeln waschen, schälen und in feine Stifte schneiden. Petersilie waschen, trocken schütteln, fein hacken. Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln und Petersilie in der Mitte der Folie verteilen, salzen und pfeffern. Das Fischfilet salzen und pfeffern. Auf das Gemüse setzen, mit Zitronensaft beträufeln und mit Butterflöckchen belegen. Die Folie zu einem Päckchen zusammenfalten. Im auf 200 °C vorgeheizten Backofen etwa 35 Minuten garen. Päckchen öffnen und mit Zitronenspalten garniert sofort servieren.

Nährwerte pro Portion:
Kcal 300
KJ 1255
Eiweiß 31 g
Fett 6 g
Kohlenhydrate 34 g
308 mal gelesen

Kabeljau mit Sherrygemüse

2 Portionen

170 g Naturreis,
2 Kabeljaufilets (300 g)
1 Zitrone ( 60 g),
Pfeffer, Salz
1 Zwiebel ( 60 g),
1 grüne Paprikaschote (150 g)
100 g Champignons,
1 kleine Karotte (100 g)
2 Tomaten (160 g),
1 EL Weizenkeimöl (12 ml)
125 ml Gemüsebrühe,
50 ml trockener Sherry
Kräutersalz,
100 g Weintrauben
1 Bund Dill (5 g)

Reis nach Packungsanleitung kochen. Kabeljaufilets abspülen, mit Zitronensaft beträufeln, mit Pfeffer und Salz würzen. Im Kühlschrank 10 -15 Min. ziehen lassen, die Zwiebel schälen und achteln. Paprika halbieren, entkernen, waschen und würfeln. Champignons putzen, in Scheiben schneiden. Karotte putzen, in Würfel schneiden. Tomaten enthäuten, die Stängelansätze herausschneiden und achteln. Weizenkeimöl in Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Paprikawürfel, die Karottenwürfel und Champignonscheiben zugeben, andünsten. Mit Gemüsebrühe und Sherry ablöschen. Mit Pfeffer, Kräutersalz und Zitronensaft abschmecken. Kabeljaufilets auf das Gemüse legen, zugedeckt bei mäßiger Hitze 10-15 Min. gar dünsten. Weintrauben halbieren, entkernen und mit den Tomatenwürfeln 5 Min. vor Gar-Ende mitdünsten. Gemüse und Kabeljaufilets anrichten. Mit fein gehacktem Dill bestreuen und garnieren. Den gegarten Naturreis dazu servieren.

Tipp: Statt Kabeljau kann man auch Rotbarsch oder Seelachs verwenden.
Pro Portion: 614 kcal 37 g Eiweiß 11 g Fett (17%) 82 g Kohlenhydrate
313 mal gelesen

Kabeljau mit Gänseblümchen

Auch optisch ein Genuss...


Zutaten für Portionen
4 Kabeljaufilet
1 Zitrone(n), den Saft
300 g Champignons
300 g Austernpilze
1 Stange/n Lauch, groß
500 ml Öl
4 EL Öl (Olivenöl)
2 Orange(n)
45 g Butter
2 handvoll Gänseblümchen

ZUBEREITUNG
Den Backofen auf 175 Grad vorheizen.

Die Fischfilets kalt abspülen und trocken tupfen. Die Zitrone auspressen, den Fisch mit dem Saft marinieren.

Champignons und Austernpilze putzen, waschen und in Scheiben schneiden. Lauch halbieren, putzen und waschen. In etwa 5 cm lange Stücke teilen, diese wiederum längs in feine Streifen schneiden.

Das Speiseöl in einem hohen, schmalen Topf erhitzen, die Lauchstreifen darin zu knusprigem Stroh frittieren.

Den Fisch in einer ofenfesten Pfanne in 2 EL Olivenöl beidseitig anbraten, dann im Ofen bei 175 Grad in 15-20 Minuten fertig garen.

Die Orangen auspressen, den Saft einköcheln lassen, kalte Butterwürfel hineinrühren, bis die Sauce abbindet. Die Gänseblümchen waschen und trocken schütteln. Die Pilze im restlichen Olivenöl kurz anbraten, salzen und pfeffern.

Den Fisch aus dem Ofen nehmen, auf den Pilzen anrichten und das Lauchstroh darüber geben, mit Orangensauce und den Gänseblümchen anrichten.

Variante:
Statt Kabeljau kann man auch Rotbarsch verwenden. Nach Geschmack zum Schluss einige Röllchen Schnittlauch darüber streuen.
301 mal gelesen

Dienstag, 23. Dezember 2014

Heringsheckerle

1 großen Matjeshering oder
2 Matjesfilets
3 Pellkartoffeln, mittelgroße, kalt
1 Zwiebel, mittelgroße
1 Apfel, großer, saurer
1 Ei, hartgekochtes
2 Essiggurken
75 g durchwachsen. Schinkenspeck
1 El Kapern
1/4 l saure Sahne

Alle festen Zutaten fein hacken (ausgenommen die Kapern). Die
saure Sahne über die Zutaten geben und vorsichtig untermischen.
Durchziehen lassen. Evtl., etwas mit Essig und Salz nachwürzen.
Sehr gut schmecken dazu: Kartoffeln oder frisches Brot und Bier.
349 mal gelesen

Hering nach Gdansker Art

Portion: 4

500 g Salzheringe
500 ml Milch
150 g Äpfel
150 ml Herber Weißwein
2 Eigelb
;Salz
;Zucker
Muskatnuss


Die Heringe waschen, die Köpfe und Flossen abtrennen, ausnehmen. Die
vorbereiteten Heringe in viel kaltem Wasser 12 bis 14 Stunden
wässern, das Wasser einige Male erneuern. Nach dem Wässern die Haut
längs der Wirbelsäule einschneiden und vorsichtig abziehen. Die
Heringe dann in Milch einweichen.

Die Äpfel waschen, schälen, halbieren, entkernen, grob raspeln und
mit Zitronensaft beträufeln. Den Wein aufkochen, tropfenweise den
mit Gewürzen gemischten Eigelb zusetzen, dabei schnell mit dem
Schneebesen rühren. Dann die Äpfel dazutun, abschmecken.

Die Heringe zusammenrollen, auf einer Platte anordnen und mit der
Sauce begießen.
339 mal gelesen

Hering Kartoffel Auflauf

Zutaten für Portionen
1 kg Kartoffeln
400 g Fischfilet (Heringsfilet) grüner Hering
1/2 Bund Dill
4 Scheibe/n Zwieback
400 g Schmant
3 Ei(er)

ZUBEREITUNG
Kartoffeln waschen und mit Schale 15 Minuten vorgaren. Abgießen, pellen und in Scheiben schneiden. Den Hering kalt abbrausen und trocken tupfen. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Die Kartoffelscheiben und die Heringsfilets abwechselnd in eine gefettete Auflaufform schichten.
Den Dill hacken. Die Zwieback zerbröseln. Beides mit dem Schmand und den Eiern verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Über den Auflauf geben und im vorgeheizten Backofen 20-25 Minuten überbacken.
Dazu schmeckt Rote Bete Salat
334 mal gelesen

Hering in Sahnesoße

4 Salzheringe entgräten+ einige std in
500 ml Buttermilch legen, dann abgießen

125 g saure Sahne
200 ml Jogurt
1 t Senf
1 E Zitronensaft verrühren

1 Prise Zucker dazu

1 t Kapern
½ Gewürzgurke/n
2 Tomaten fein hacken
1 kl Apfel, raspeln, verrühren,

Heringe in Schüssel legen, Sauce darüber geben, durch ziehen lassen.
Abdecken in den Kühlschrank
348 mal gelesen

Fisch - Kartoffel - Pfanne

Zutaten für Portionen
600 g Fischfilet (Seelachsfilet)
2 EL Zitronensaft, frisch gepresster
600 g Pellkartoffeln
40 g Butterschmalz
4 EL Mehl (Weizenmehl, Typ 405)
2 EL Öl (Sonnenblumenöl)
250 g süße Sahne
2 EL Senf, mittelscharfer
300 g Erbsen, feine (TK)
1 Kästchen Kresse
Salz und Pfeffer

ZUBEREITUNG
Fischfilets schneiden und mit Zitronensaft beträufeln, Kartoffeln pellen und in Würfel schneiden.
Butterschmalz in Pfanne erhitzen und die Kartoffelwürfel bei mittlerer Hitze knusprig braten, herausnehmen und warm stellen.
Mehl in einen tiefen Teller geben und die vorbereiteten Fischstücke darin Portionsweise wenden, Öl in die Pfanne geben und erhitzen, Fischstücke darin unter vorsichtigem Wenden auf beiden Seiten goldbraun braten.
In einem Topf die Sahne, den Senf und die Erbsen zum Kochen bringen, Senfsahne zum Fisch geben und unterrühren, Kartoffeln vorsichtig unterheben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Kresse abschneiden und im Sieb abbrausen, trocken tupfen und über den Fisch streuen.
350 mal gelesen

Feurige Fischhappen

Zutaten für Portionen
750 g Fischfilet (Seelachsfilet)
30 g Mehl
3 EL Öl
3 Lauchzwiebel(n)
1 Dose/n Mais, (212ml)
1 Flasche Sauce (Tomaten-Chili-Soße)
1 Becher Schmant
100 g Tacos (Chips)
Salz und Pfeffer

ZUBEREITUNG
Fisch waschen, trocken tupfen und in Würfel schneiden. mit Salz und Pfeffer würzen und in Mehl wenden.
Öl in einer Pfanne erhitzen und die Fischwürfel darin ca. 8 min. rundherum goldbraun braten.
Lauchzwiebeln putzen und in Ringe schneiden. Mais abtropfen lassen, Fisch aus der Pfanne nehmen. Lauchzwiebeln und Mais unter Wenden kurz im Bratenfett andünsten. Die Soße zufügen und erhitzen.
Die Fischwürfel auf Teller verteilen. Schmant glatt rühren und je einen Klecks auf die Soße geben. Dazu die Tacos servieren.
344 mal gelesen

Eingelegte Rotweinheringe

Zutaten für Portionen
8 Stück Fischfilet (Heringsfilets)
250 ml Essig (Rotweinessig)
250 ml Wein, rot, trocken
200 g Zucker (Kandiszucker)
5 Zwiebel(n), in Ringen
2 Möhre(n), in feinen Scheiben
4 Lorbeerblätter
4 Nelken
1 TL Senfkörner
1 TL Pfeffer - Körner

ZUBEREITUNG
Heringfilet in Sprudelwasser 1 Std. wässern, trocken tupfen. Alle Zutaten außer Hering aufkochen und gut auskühlen lassen. Hering in ein Gefäß mit Deckel schichten und mit der Rotweinmarinade begießen. Mindestens 3 Tage im Kühlschrank durchziehen lassen. Schmeckt besonders gut auf Nussschwarzbrot, garniert mit frischem Dill.
351 mal gelesen

Aktuelle Beiträge

Cajun-Gemüse
Zutaten: 1 große Zwiebel 1 Grüne Paprikaschote 2 kurze...
y35pm - 26. Jun, 09:46
Café Mexicaine
Zutaten: 2 Essl. löslicher Kaffee 2 Essl. Zucker 2...
y35pm - 24. Jun, 16:49
Café Brulot
Zutaten: ----------------- ---------FüR 6 TASSEN-------------------- ------ Schale...
y35pm - 24. Jun, 16:47
Café Bananas
Zutaten: 2 Bananen 4 Messlöffel à 6 g Kaffee 1/2 Ltr....
y35pm - 24. Jun, 16:45
Quarkknödel mit Erdbeeren
250 g Magerquark 100 g Semmelbrösel 25 g...
y35pm - 19. Jun, 08:02

Links

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

RSS Box

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 3771 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Jun, 09:46

Credits


Allgemeinmedizin
Beilagen
Brot
Buchrezensionen
Desserts, Nachspeisen
Eierspeisen
Eintöpfe, Aufläufe
Exotisches
Fischgerichte
Fleischgerichte
Geflügelgerichte
Getränke
Gewürze
Grundlagen, Informationen
Kartoffel-, Gemüsegerichte
Käsegerichte
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren