5-A-Strategie
5-A-Strategie
aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
Inhaltsverzeichnis
1 Definition
2 Grundlagen
3 Die 5 A's
3.1 Assess/Ask
3.2 Advise
3.3 Agree/Assess
3.4 Assist
3.5 Arrange
4 Fazit
1 Definition
Unter der sogenannten 5-A-Strategie wird ein Modell der ärztlichen Gesundheitsberatung verstanden, das eine verhaltensorientierte Beratungsstrategie beinhaltet.
2 Grundlagen
Nach den aktuell gültigen Leitlinien sind Ärztinnen und Ärzte verpflichtet, rauchende Patienten professionell zu beraten und ihnen wirksame Therapien anzubieten, um rauchbedingte Erkrankungen zu verhindern oder den Verlauf bereits eingetretener Erkrankungen zu verlangsamen. Die 5-A-Strategie der ärztlichen Beratung basiert auf empirischen Beobachtungen. Das Grundkonzept ermöglicht auf der einen Seite eine breite Anwendung, auf der anderen Seite eine individuelle Beratung unter Berücksichtigung der Patientenpsyche und -motivation. Das Ziel der 5-A-Strategie ist die Entwicklung eines konkreten persönlichen Handlungsplanes für jeden einzelnen Patienten.
In diesem deutschsprachigen Video wird die 5-A-Strategie im Arzt-Patientengespräch demonstriert.
3 Die 5 A's
Unter den 5 A's sind die folgenden fünf Maßnahmen zusammengefasst, die systematisch nacheinander abgearbeitet werden:
Assess/Ask (Erheben)
Advise (Beraten)
Agree/Assess (Einigen)
Assist (Unterstützen)
Arrange (Vereinbaren)
3.1 Assess/Ask
Das Erheben ist zunächst eine Bestandsaufnahme der Ist-Situation. Hierbei kann über Fragebögen, ein Verhaltenstagebuch oder ein Kurzprotokoll, aber auch über die Motivationsstufen nach Prochaska oder ein einfaches Gespräch das Problemverhalten und gleichzeitig die motivationale Komponente, d.h. die Änderungsbereitschaft des Patienten erfasst werden. Das Erheben bildet die Grundlage des weiteren Vorgehens.
3.2 Advise
Dem Erheben folgt die individuelle Beratung des Patienten. Im Vordergrund steht dabei, das Selbstvertrauen des Patienten in die eigenen Fähigkeiten zu stärken. Diese Phase kann zum Beispiel die Bereitstellung von Informationen über die gesundheitlichen Risiken des aktuellen Verhaltens und die Vorteile der Verhaltensänderung umfassen.
3.3 Agree/Assess
In diesem Abschnitt der Behandlung werden gemeinsame Ziele festgesetzt, die an die individuelle Veränderungsbereitschaft des Patienten angepasst sind. Der Patient wird dabei in die Entscheidungsfindung mit einbezogen, damit er ein höheres Maß an innerer Überzeugung gewinnt.
3.4 Assist
Unter "Assist" versteht die 5-A-Strategie das Anbieten von Hilfestellungen, die in Abhängigkeit von der Veränderungsbereitschaft gegeben werden. Sie sollen es dem Patienten erleichtern, die zuvor vereinbarten Ziele zu erreichen:
regelmäßige Nachfrage
Erkennen von Rückfällen
kognitive Hilfestellungen
positive Verstärkung
Decisionbalancing
3.5 Arrange
In der letzten Phase werden Folgevereinbarungen getroffen, die eine kontinuierliche Langzeitbetreuung ermöglichen. Dadurch wird die Nachhaltigkeit der Gesundheitsberatung gesichert. Dieses Arrange beinhaltet zum Beispiel regelmäßige Follow-Ups in Form telefonischer Nachfragen oder Erfolgskontrollen.
4 Fazit
Die 5-A-Strategie bietet dem behandelnden Arzt einen guten Leitfaden für eine schrittweise aufgebaute, individuelle Gesundheitsbetreuung seiner Patienten.
Autoren: http://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=5-A-Strategie&action=history
Quelle: http://flexikon.doccheck.com/de/5-A-Strategie
aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
Inhaltsverzeichnis
1 Definition
2 Grundlagen
3 Die 5 A's
3.1 Assess/Ask
3.2 Advise
3.3 Agree/Assess
3.4 Assist
3.5 Arrange
4 Fazit
1 Definition
Unter der sogenannten 5-A-Strategie wird ein Modell der ärztlichen Gesundheitsberatung verstanden, das eine verhaltensorientierte Beratungsstrategie beinhaltet.
2 Grundlagen
Nach den aktuell gültigen Leitlinien sind Ärztinnen und Ärzte verpflichtet, rauchende Patienten professionell zu beraten und ihnen wirksame Therapien anzubieten, um rauchbedingte Erkrankungen zu verhindern oder den Verlauf bereits eingetretener Erkrankungen zu verlangsamen. Die 5-A-Strategie der ärztlichen Beratung basiert auf empirischen Beobachtungen. Das Grundkonzept ermöglicht auf der einen Seite eine breite Anwendung, auf der anderen Seite eine individuelle Beratung unter Berücksichtigung der Patientenpsyche und -motivation. Das Ziel der 5-A-Strategie ist die Entwicklung eines konkreten persönlichen Handlungsplanes für jeden einzelnen Patienten.
In diesem deutschsprachigen Video wird die 5-A-Strategie im Arzt-Patientengespräch demonstriert.
3 Die 5 A's
Unter den 5 A's sind die folgenden fünf Maßnahmen zusammengefasst, die systematisch nacheinander abgearbeitet werden:
Assess/Ask (Erheben)
Advise (Beraten)
Agree/Assess (Einigen)
Assist (Unterstützen)
Arrange (Vereinbaren)
3.1 Assess/Ask
Das Erheben ist zunächst eine Bestandsaufnahme der Ist-Situation. Hierbei kann über Fragebögen, ein Verhaltenstagebuch oder ein Kurzprotokoll, aber auch über die Motivationsstufen nach Prochaska oder ein einfaches Gespräch das Problemverhalten und gleichzeitig die motivationale Komponente, d.h. die Änderungsbereitschaft des Patienten erfasst werden. Das Erheben bildet die Grundlage des weiteren Vorgehens.
3.2 Advise
Dem Erheben folgt die individuelle Beratung des Patienten. Im Vordergrund steht dabei, das Selbstvertrauen des Patienten in die eigenen Fähigkeiten zu stärken. Diese Phase kann zum Beispiel die Bereitstellung von Informationen über die gesundheitlichen Risiken des aktuellen Verhaltens und die Vorteile der Verhaltensänderung umfassen.
3.3 Agree/Assess
In diesem Abschnitt der Behandlung werden gemeinsame Ziele festgesetzt, die an die individuelle Veränderungsbereitschaft des Patienten angepasst sind. Der Patient wird dabei in die Entscheidungsfindung mit einbezogen, damit er ein höheres Maß an innerer Überzeugung gewinnt.
3.4 Assist
Unter "Assist" versteht die 5-A-Strategie das Anbieten von Hilfestellungen, die in Abhängigkeit von der Veränderungsbereitschaft gegeben werden. Sie sollen es dem Patienten erleichtern, die zuvor vereinbarten Ziele zu erreichen:
regelmäßige Nachfrage
Erkennen von Rückfällen
kognitive Hilfestellungen
positive Verstärkung
Decisionbalancing
3.5 Arrange
In der letzten Phase werden Folgevereinbarungen getroffen, die eine kontinuierliche Langzeitbetreuung ermöglichen. Dadurch wird die Nachhaltigkeit der Gesundheitsberatung gesichert. Dieses Arrange beinhaltet zum Beispiel regelmäßige Follow-Ups in Form telefonischer Nachfragen oder Erfolgskontrollen.
4 Fazit
Die 5-A-Strategie bietet dem behandelnden Arzt einen guten Leitfaden für eine schrittweise aufgebaute, individuelle Gesundheitsbetreuung seiner Patienten.
Autoren: http://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=5-A-Strategie&action=history
Quelle: http://flexikon.doccheck.com/de/5-A-Strategie
y35pm - 10. Jan, 14:44
531 mal gelesen